- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- ID
- VW ID.3
- Hat der ID.3 als Standard RDKS verbaut
Hat der ID.3 als Standard RDKS verbaut
Meine Mutter hat ja einen ID.3 bestellt, und der soll Anfang März geliefert werden. Leider war es nicht möglich den Wagen mit Winterreifen zu bestellen, jetzt bin ich auf der Suche nach gebrauchten Felgen mit Winterreifen.
Mir ist aufgefallen, dass viele Anbieber angeben, dass die RDKS dabei sind. Hat der ID.3 tatsächlich solche Sensoren verbaut, oder wird der Reifendruck nur über die ABS-Sensoren überwacht?
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
12 Antworten
Eine 2-sekündige Google Suche hätte das Ergebnis gleich angezeigt.
Und ja, der ID3 hat kein RDKS.
Ok, danke für die schnelle Antwort! Ich war nur ein wenig verunsichert, da so viele gebrauchte Reifenkombinationen für den ID.3 dezidiert RDKS anführen.
MfG
Hannes
Ich weiß nicht, welche Infos ihr im Internet findet.
Seit 2014 ist RDKS in jedem Neuwagen Pflicht.
Und der ID.3 hat das definitiv. Allerdings erfolgt das über die ABS-Sensoren.
Es sind also keine Sensoren in den Reifen verbaut.
Nein, hat er nicht. Er hat die sogenannte RKA, die Reifendruckkontrollanzeige.
Man unterscheidet bei VW zwischen RDKS (aktiv mit Drucksensoren) und RKA (passiv über das ESC System). Die MEBs haben nur RKA.
Also bitte nicht durcheinanderschmeißen, insbesondere wenn man es nicht verstanden hat ;-) .
Die EU schreibt übrigens ein TPMS vor, ein Tire Pressure Monitoring System. Also noch etwas anders. Und ja, andere Hersteller benutzen auch die Abkürzung RDKS für das direkt messende System.
Bei VW sind aber die Begriffe RDKS und RKA üblich.
Servus! So sehe/kenne ich das auch, die Vorschrift verlangt ein Monitoring, aber egal ob Druck Sensoren oder esp/abs Sensor Auswertung.... Cheers, Jochen!
Der Ausgangspunkt meiner Frage war eher dahin gemeint, ob man beim Kauf von Gebrauchtfelgen/Reifen darauf achten muss, dass dort Sensoren verbaut sind. Der Rest sollte aber klar sein, dass jedes Auto über ein System verfügen muss, das dann warnt, wenn der Druck in einem Reifen abfällt.
MfG
Hannes
Servus! OK, für Fahrzeuge ohne eigenes Sensor System arbeiten, wo über die abs/esp Sensoren gearbeitet wird und damit spontane Änderungen des Abrollverhaltens erkannt werden, die nicht zu den restlichen esp Berechnungen passen und deswegen ein Druckverlust analysiert wird, brauchst man keine extra Reifen oder Sensoren. So auch bei den mir bekannten vag Elektro Modellen. Ich kenne nur wenige (aber ich kenne ja auch nicht alle Modelle) die extra Reifen mit Sensortauglichkeit brauchen, die haben dann aber auch meistens nicht nur eine Reifen Kontroll Anzeige sondern auch irgendwo die Anzeige des Drucks pro Reifen und müssen sich nicht nach dem Reifenwechsel durch Drücken einer Taste und ein paar Meter Rollen angelernt werden, eventuell hilft dir das weiter... Cheers, Jochen!
Wichtiger scheint zu schauen, ob die Räder überhaupt für das Modelljahr 2025 geeignet sind. VW scheint die Felgengrößen geändert zu haben. Irgendwo gab es hier dazu einen Faden, ich finde ihn nur leider gerade nicht.
Zitat:
@losbodo schrieb am 26. Januar 2025 um 09:02:08 Uhr:
Wichtiger scheint zu schauen, ob die Räder überhaupt für das Modelljahr 2025 geeignet sind. VW scheint die Felgengrößen geändert zu haben. Irgendwo gab es hier dazu einen Faden, ich finde ihn nur leider gerade nicht.
Stimmt auf alle ID.3, ab dem FL, dürfen nur noch 20" Felgen montiert werden.
Das gilt nur für den Pro S und die GTX.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 26. Januar 2025 um 11:17:00 Uhr:
Das gilt nur für den Pro S und die GTX.
Stimmt, danke für die Präzisierung. Ich bin halt noch in der Pro-S-Blase.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 26. Januar 2025 um 11:17:00 Uhr:
Das gilt nur für den Pro S und die GTX.
Danke für die Klarstellung!