- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Hinterachse nach Stoßdämpferwechsel immer noch polternd
Hinterachse nach Stoßdämpferwechsel immer noch polternd
Hallo,
ich habe bei meinem V250 mit Seriensportfahrwerk, BJ 2016 in der Mercedes Werkstatt alle Stoßdämpfer gegen Bilstein B6 tauschen lassen. Vorne inkl. Wälz und Domlager. Die sind vom Fahrverhalten grundsätzlich angenehm. Was aber nach wie vor stört ist das poltern an der Hinterachse wenn man über Kanaldeckel, Fahrbahnunebenheiten fährt. Hört sich echt nicht gut an, fast so als ob es durchschlägt.
Kann es sein, dass die Originalfedern nach nun 165.000 zu stark nachgelassen haben? Hätte ich die auch tauschen sollen?
Die Gummi-Pralldämpfer habe ich bereits bei 80.000 km erneuert, waren damals zerbröselt und wurden gegen eine neue Ausführung getauscht. Optisch schauen die noch gut aus? Werden die auch weich mit der Zeit?
Was könnte ich noch kontrollieren lassen, will auch nicht einfach auf Verdacht weitere Teile tauschen.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hi, hast du die Pendelstützen zum Stabi schon kontrolliert? Die haben gern mal Spiel.
VG
Ich habe selbst gar nichts gemacht, war wie gesagt in der Werkstatt. Da werde ich noch mal hin müssen. Hätte aber gerne ein paar Tipps wonach sie gezielt schauen sollen, da offenbar beim Stoßdämpferwechsel nicht alles kontrolliert wurde.
Dein Hinweis wäre schon mal so was, danke!
Ich habe mich an ein Fahrzeug bei MotorenZimmer erinnert - schau doch mal hier, vielleicht hast Du das gleiche Problem (wird ab Minute 13 wirklich interessant) ?
Die Werkstatt meint, dass sie beim Stoßdämpferwechsel alles kontrolliert hätten. Aus deren Sicht alles in Ordnung. Ich kann aber natürlich gerne vorbei kommen. Sei dem härteren Bilstein Fahrwerk geschuldet. Das finde ich aber persönlich gar nicht so hart, straff aber nicht übertrieben. Überland fährt sich das sehr angenehm. Das Fahrwerk schlägt auch nicht durch, sondern es virbiert bei schlechten Straßenverhältnissen stark im Heck.
Habe gestern mal gesucht, was es noch sein könnte. Die Schiebetüren sind es nicht. Was ich gefunden habe: Die Nummerntafel vibriert stark in der Halterung, wenn man oberhalb an die Heckklappe klopft. Das werde ich mal dämmen. Könnte generell auch von der Heckklappe kommen.
Habe hinten im Kofferraum eine selbst gebastelte Laderaumabdeckung aus Aluprofilen, die ich zum Campingbett ausklappen kann. Da werde ich auch noch mal Hand anlegen, alle Verbindungen nachziehen und zwischen Aluprofilen und Holz einen Filz aufkleben. Vielleicht bringt das ja schon den gewünschten Erfolg, wenn es dadurch nicht ruhiger wird, fahre ich noch einmal in die Werkstatt.
Habe nun die Nummerntafel in der Halterung mit Filz unterlegt. Viel besser! Die Geräusche kommen definitv nicht vom Fahrwerk sondern offenbar von der Heckklappe. Die innere Verkleidung rund um den Wischermotor habe ich noch in Verdacht, wenn man da innen drauf klopft, scheppert es auch ziemlich. Womit könnte ich das am besten dämmen?
Meine Heckklappe wurde nach Parkschaden mal getauscht. Die Verkleidung sitzt vielleicht etwas lockerer als normal und verursacht offenbar recht starke Vibrationen.
Das Bilstein B 6 finde ich aber echt super, auch in der Stadt nicht zu hart, Auto fährt sich toll. Heute auch noch neue Reifen montiert (Conti 870, 18 Zoll) die rollen auch besser ab als die alten und schon abgefahrenen Michelin Alpin.
Noch ein wenig optimieren, dann passt es wieder.
Habe jetzt zwischen Heckklappenverkleidung und Heckklappe an ein paar Stellen einen zusammengefalteten Karton hineingequetscht und was soll ich sagen. Es ist Ruhe. Ich glaube ich habe ein neues Auto, so groß ist der Unterschied zu vorher. Werde statt dem Karton noch umlaufend irgendein Dichtungsgummi einsetzten, muss nach was passendem suchen.
Filzstreifen und Gewebeband für Kabelbäume.
Du kannst auch noch die untere Führung der Heckklappe etwas einfetten.
@Hanes1982 Welches Fett empfiehlst Du?
Zitat:
@VFahrer schrieb am 8. Februar 2025 um 08:58:41 Uhr:
@Hanes1982 Welches Fett empfiehlst Du?
Hi, ich nehme immer diesen Fettstift der eigentlich für die Türgummis ist.
VG
Zitat:
@VFahrer schrieb am 8. Februar 2025 um 08:58:41 Uhr:
Welches Fett empfiehlst Du?
Ich hab da einfach das genaommen, was bei mir gerade rum lag.
Ob das jetzt ein weißes oder gelbes Lagerfett ist, oder auch ein Universalfett, ist doch egal.
Ich würde nur nichts mit Graphit oder ählichem nehmen, damit man keine schwarzen Flecken bekommt, wenn man da doch mal drann kommt.
Da es sich um Kunststoff handelt, würde ich persönlich darauf achten ein „Fett zu nehmen welches eine Freigabe für Kunststoffe hat, da es ihnen sonst die Weichmacher entziehen könnte.
Hirschtalg oder SynthesoGlep sind da ok.
Bei mir hatte ich ein Klappern von hinten rechts. Bin fast wahnsinnig geworden bei der Suche wo es denn herkommen mag. Tatsächlich kam es von dem rechten Einzelsitz an der Rückbank. Dieser rasselt immer etwas in seiner Halterungsöse an der Bank. Mal mehr mal weniger. Je nachdem, wie man ihn eingehakt hat (Schwung)