Hohe Wassertemperatur (Überhitzung?)
Hallo,
ich fahre einen Opel Astra G 1.6 16V mit 101Ps.
Im März wurde kurz nach dem Kauf der Zahnriemen und Wasserpumpe gemacht. Im Mai wurde das Thermostat inkl. Gussteil und Kühlmittel gewechselt.
Seitdem lief der Wagen ohne Probleme.
Seit ein paar Tagen heizt er sich ziemlich schnell auf. Auf 2-3Km bei 50Kmh erreicht er ziemlich schnell die normale Betriebstemperatur von ca. 85°C. Die Innenraumlüftung wird ebenso sehr schnell warm. Sobald man an einer Ampel steht oder kurz aussteigt und das Auto weiterhin läuft, so steigt die Temperatur auf ca. 90-92°C und der Lüfter im Motorraum geht an. Nach 10 Sekunden geht er dann wieder aus und die Temperatur ist wieder so ca. auf 90°C.
Bei normalem Fahrbetrieb auf der Landstraße oder Autobahn reguliert er sich immer auf (für mich normale) 85°C, bloß sobald das Auto nicht bewegt wird, dann wird es eher kritisch in meinen Augen.
Selbst im Hochsommer bei erhöhten Außentemperaturen hatte ich dieses Problem nicht. Bei heutigen 7°C Außentemperatur konnte ich das gleiche Phänomen beobachten, nur ging die Temperatur nach den 2-3Km von 85°C plötzlich wieder auf 75°C runter. Die Anzeige hat irgendwie verrückt gespielt und stieg beim Parken dann langsam (wie ein Sekundenzeiger) Richtung 90°C.
Der Kühlmittelstand ist auf Max. (pinkes Kühlmittel) und bei einem Zwischenstopp auf der Autobahn konnte ich feststellen, dass beide Schläuche vom Wasserkühler warm (fast heiß) waren.
Gerne würde ich wissen, ob jemand dieses Problem kennt und mir eventuell weiterhelfen könnte. Ich mache mir Sorgen, dass daraus ein Totalschaden werden könnte. Jedoch ist es jetzt über Weihnachten/Neujahr schwierig einen Werkstatt Termin zu bekommen.
Vielen Dank!
Beste Grüße
Julian
Ähnliche Themen
24 Antworten
War die Heizung auf voller Stufe als die Temperatur von 85°C auf 75°C gefallen ist?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Dezember 2023 um 18:46:32 Uhr:
War die Heizung auf voller Stufe als die Temperatur von 85°C auf 75°C gefallen ist?
Genau, habe zu vergessen zu erwähnen dass die Heizung eigentlich immer auf 75-100% Wärme lief. Mit der Zeit habe ich habe ich sie aus "Angst" immer kühler gestellt. So rein aus Intuition habe ich immer die Wärme der Heizung in den Innenraum gelassen.
Also die Düsen waren beim Auftreten des Problems immer offen bei einer Stärke von 1-3.
Kann ich so mit deinen Angaben schlecht abschätzen. Zumindest sollte die Temperatur bei abgestellter Heizung nicht fallen, ansonsten ist das Thermostat defekt.
Die Lüfter sollten bei ca. 100° anlaufen und nicht bei 90.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:12:57 Uhr:
Kann ich so mit deinen Angaben schlecht abschätzen. Zumindest sollte die Temperatur bei abgestellter Heizung nicht fallen, ansonsten ist das Thermostat defekt.
Die Lüfter sollten bei ca. 100° anlaufen und nicht bei 90.
Eben, das denke ich auch. Vorher war das mit dem Lüfter ja auch nicht so. Vor allem weil Thermostat und Wasserpumpe dieses Jahr erst gemacht wurden...
Werkstatt von Thermostat hat gesagt es kann die Wasserpumpe sein und Die Werkstatt die die Wasserpumpe gemacht hat, meinte nichts weiter dazu...
Beides aber auch nur vorhin telefonisch...
Dann tausch mal aus Verdacht den Sensor, wenn du keine Möglichkeit hast die Wassertemperatur zu messen.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/727005?modelId=ad2aed02
Wasserpumpe würde ich ausschließen, wenn da was wäre, würde die Temperatur ja nicht während der Fahrt fallen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:52:43 Uhr:
Dann tausch mal aus Verdacht den Sensor, wenn du keine Möglichkeit hast die Wassertemperatur zu messen.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/727005?modelId=ad2aed02
Wasserpumpe würde ich ausschließen, wenn da was wäre, würde die Temperatur ja nicht während der Fahrt fallen.
febi bilstein 28377 Kühlmitteltemperatursensor mit Dichtring , 1 Stück https://amzn.eu/d/c45h8Bx
Würde der auch passen?
Grad egal was du da nimmst, solange es ein bekannter Hersteller ist.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Es wird aber eher nicht daran liegen, aber dann wäre der Sensor schon mal ausgeschlossen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Dezember 2023 um 20:18:52 Uhr:
Grad egal was du da nimmst, solange es ein bekannter Hersteller ist.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Also wenn der, den ich geschickt habe funktioniert, dann bezahle ich auch quasi mehr
mir geht es nur darum, dass ich ihn dann schon morgen haben würde
deswegen frage ich spezifisch wegen dem
War der okay? (optisch?)
und in der Beschreibung steht ja was von Astra G
Sorry, bin echt ein Laie
Es gab da früher einen anderen Sensoren, da solltest du mal schauen, dass er nicht so aussieht:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/727029?modelId=ad2aed02
Ansonsten kannst du den Febi nehmen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Dezember 2023 um 20:27:24 Uhr:
Es gab da früher einen anderen Sensoren, da solltest du mal schauen, dass er nicht so aussieht:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/727029?modelId=ad2aed02
Ansonsten kannst du den Febi nehmen.
gut, habe den Febi genommen
Danke schon mal für die Hilfe!
Der kommt morgen an und ich melde mich dann die Tage mal und berichte ob es etwas gebracht hat
In meinen Augen ist alles noch im grünen Bereich. Eine gewisse Toleranz wird ja das Thermostat haben, wo auf und zu macht.
Solange er nicht unter 75 kommt oder über 100 ist alles okay.
Zitat:
@KK86 schrieb am 20. Dezember 2023 um 21:38:01 Uhr:
In meinen Augen ist alles noch im grünen Bereich. Eine gewisse Toleranz wird ja das Thermostat haben, wo auf und zu macht.
Solange er nicht unter 75 kommt oder über 100 ist alles okay.
Ja, das kann sein aber es war ja vorher auch nicht so
und vor allem nicht bei wärmeren Außentemperaturen
Für mich fühlt es sich auf jeden Fall anders und nicht korrekt an
ist auch schwer zu beschreiben...
Fühl doch mal, ob auch der Kühler auf großer Fläche heiß wird, nicht, dass der verstopft ist.
Temperaturfühler unwahrscheinlich, weil der Lüfter anläuft und dieser einen eigenen Fühler hat.
Thermostat unwahrscheinlich, weil die Schläuche heiß werden. Ich kenne da eher das Problem, dass er nicht ganz schließt und die Temperatur nicht hoch geht.
Hallo Julian,
vorweg, es hört sich eher so an, dass jetzt alles normal funktioniert und früher der Thermostat nicht richtig geschlossen hat.
Habe vorige Woche meinem Zaffi mit dem ähnlichen Motor 1,8 aus 2000 ein neues Thermostatventil mit Sensor verpasst. Er erreichte vorher nie die volle Betriebstemperatur von 92 C. Das alte Ventil hatte sich zerlegt. Ein Teil, Teller und Feder lagen lose im Alugehäuse. Ich hatte sie ursprünglich nicht bemerkt, bis etwas unter den Motor fiel. Glück gehabt, so hatten die Teile doch den Kühlmittelkreislauf verlassen
Mit dem neuen Thermostatventil verhält sich die Motorkühlung wie du sie beschreibst.
Der kleine Kühlkreislauf schließt jetzt dicht ab, bis das Thermostat öffnet, daher erreicht der Motor schnell seine Betriebstemperatur von 92 C. Im Winter richtig schick, denn dann wird auch die Heizung schnell warm
Mit Erreichen der Betriebstemperatur von 92 C öffnet der große Kühlkreislauf über den Kühler und die Temperatur fällt für einen Moment ab, auf so ca. 88 C, bis sie sich dann auf rd. 90 C einstellt.
Im Stand, ohne Luftdurchzug durch den Kühler, heizt sich das System auf. Wichtig ist, dass der Lüfter anspringt und das Kühlmittel im Kühler mit Luft durchspült. Das alles hast du beschrieben.
Ich denke,
1. der alte defekte Thermostat hat längere Zeit nicht richtig geschlossen und
2. der neue hat dies in der ersten Zeit auch nicht getan. (siehe mein Fall, eine alte Feder bleibt im System und wird irgendwann aus dem Thermostatgehäuse auf den Kopf des Kühlers gespült und bleibt dort bestenfalls liegen)
Du hast dich an falsche Werte der Kühlertemperaturanzeige gewöhnt und nimmst die jetzt richtigen als falsch wahr.
Ist alles nur eine Annahme aus der Ferne. Das wäre jedoch für Dich ein gutes Ergebnis.
Du könntest folgenden Test durchführen:
Kalten Motor im Stand starten, Motorraum auf, oberen großen Kühlerschlauch mit Hand auf Temperatur testen.
Er soll so lange kalt bleiben, bis der Motor seine Betriebstemperatur von 92 C erreicht hat.
Dann öffnet das Ventil und er müsste schnell auf unangenehme Hitze ansteigen. Parallel darf die Temperaturanzeige danach kurz leicht abfallen.
Danach sollte die Temperatur wieder weiter ansteigen, bis der Lüfter einschaltet und das Kühlmittel dann erstmals herabkühlt.
Hinweis, der Wärmetauscher der Innenheizung läuft schon über den kleinen Kühlkreislauf
Frohe Feiertage
Bernd