- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Hydraulikpumpe, geniale Idee, aber ist es umsetzbar?
Hydraulikpumpe, geniale Idee, aber ist es umsetzbar?
Hallo Forumsmitglieder,
Auch ich bin betroffen von einem durchgeschmorten Elektromotor der Hydraulikeinheit vom Verdeck.
Da mein Onkel im Keller noch eine Hydraulikeinheit eines SLK170 und eines SL rum liegen hat, kam ich auf die Idee bei einem von diesen den Elektromotor auszubauen und dann bei mir im w208 einzubauen. Auch für andere wäre das eine Option, da die Hydraulikeinheiten vom SLK im Netz viel günstiger sind als die vom CLK...
Ich habe jetzt Stunden im Internet nach dieser Idee gesucht oder nach Infos zum Elektromotor vom Slk oder SL gesucht, aber finde keine Bilder noch Infos dazu, die mir die Antwort genau deuten könnten.
Hat das schon mal jemand probiert? Sind es die gleichen Motoren? Sie sehen von aussen genau gleich aus und haben genau die gleiche Verkabelung und das gleiche Relais!
Nur der Flansch von Innen... ist der gleich? Gleiche Drehzahl?....
Bin mal gespannt.
Vielen Dank vorab.
GRÜSSE!
P.s. Onkel ist momentan noch für 3 Wochen im Urlaub...
Beste Antwort im Thema
Hi fr348ts,
was du schreibst stimmt auch meiner Meinung nach.
Ergänzend folgende Hinweise für das Cabrio:
A 002 542 13 19
Das Relais für die Verdeckpumpe ist nicht nur zu schwach ausgelegt, es ist auch eine
Fehlkonstruktion (produziert damals für Mecedes in Portugal). Die Kontakte liegen nicht
aufeinander sondern sind erheblich seitlich verschoben. Ergebnis: Erhöhter Abbrand
durch verringerten Querschnitt. Und in meinem Fall bereits fast am Ende des Kontaktweges, d.h.
in absehbarer Zeit überhaupt kein Kontakt mehr möglich.
A002 542 72 19
Und, wer schon mal dabei ist, das Benzinpumpenrelais ist zwar von besserer Qualität, aber auch wesentlich höher belastet. Sichtkontrolle in meinem Fall ergab, nicht nur erheblichen Kontaktabbrand, sondern auch schon "verschmorte" Drahtwicklungen durch die Wärmeentwicklung aufgrund der dauerhaften Belastung im Fahrbetrieb.
Meine Empfehlung:
Beide Relais duch 60A Versionen austauschen. Ich habe von pkwteile.de die Relais von Bosch
Art. Nr. 0 986 332 040 für 11.26 Euro für beide Relais eingesetzt.
Grüße waltgey
Ähnliche Themen
20 Antworten
Einfach ausbauen und vergleichen. Drehzahl ist nicht so wichtig. Wichtig ist die Verdrahtung der Flansch und die Welle.
War gestern beim Mercedeshändler. Hydraulikeinheit gibt es gerade für Sage und Schreibe 4300 Euronen. NUR das Teil OHNE Einbau!
Die sind nicht mehr normal! Dafür Krieg ich einen kompletten clk coupe der einigermaßen anständig da steht.
Den Motor kannst für 300€ wickeln lassen. Da funktioniert die Pumpe wieder
Warte noch auf meinen Onkel bis der ausm Urlaub zurück ist. Der hat noch einen Motor im Keller liegen... dann Versuch ich den Austausch... Wenn das nicht geht dann neu wickeln lassen. Danke dir!
Ich bin mir recht sicher dass in fast allen PowerPacker Aggregaten dieser Baujahre (von Saab, Opel, Beetle, Mercedes, ...) der gleiche Motor verbaut ist. Bei meinem hat es damals den Kommutator erwischt nachdem die Welle sich verschoben hatte (Echt billiges Zeug) und ich habe meinen Motor damals um 160€ neu wickeln lassen.
Das würde ich auch an deiner Stelle machen, oder den SLK-Motor einbauen der mit Sicherheit auch passen wird.
LG aus Wien
Hallo
Habe auch nach Ersatzteilquellen für den CLK-Verdeckmotor geschaut!
Diesen Motor gibt es so wohl nur im CLK W208 , denn die Motoren vom SLK R170 / CLK W209 und SL R230 haben an der Aufnahme zum Hydraulikblock nur zwei Löcher/Schrauben der vom Clk 4 , ich weiß nicht ob das mit nur 2 Schrauben hält.
Der SL R129 hat nen komplett anderen Motortyp.
Es gibt noch Motoren von Opel VW Saab Peugot u.s.w. aus der Zeit die gleich ausschauen und 4 Löcher/Schrauben haben, aber diese haben alle nur 2 Anschluss-Kabel (Schwarz und Weis) die beiden Lila Kabel (Temperatursensor) fehlen.
1. wenn mann beides (ganzen SLK und Defekten CLK Motor) hat , könnte mann versuchen die Löcher nachzubohren oder die Aufnahmeplatte zu wechseln (benötigt einen Abzieher , da diese durch das Kugellager mit der Motorwelle fest verbunden ist), vieleicht ist der Rest Identisch
2. Mann könnte probieren ob einer der Power Packer-Motoren anderer Cabriotypen ohne Sensorkabel passt, da der Temperatursensor eigendlich unsinnig ist, da er zwar einen Wert an das Steuergerät gibt , dieses aber nicht mehr reagieren kann (Motor Brennt durch obwohl das Steuergerät weis das er viel zu Heiß ist , da meistens das Relais festgebacken ist, beim Durchbrennen, und das abschalten der Schaltspannung am Relais nichts mehr ändert).
Dabei dann einfach einen Wiederstand nehmen welcher den Wert um 20 Grad Simuliert.
Aber leider habe ich keinen eigenen Schrottplatz zum Teiletesten, und alle Verdeck-Motoren-Reparaturdienste verraten nichts, da die damit richtig Kasse machen!!!
Grüße
Zitat:
@worktron schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:43:02 Uhr:
Hallo
Habe auch nach Ersatzteilquellen für den CLK-Verdeckmotor geschaut!
Diesen Motor gibt es so wohl nur im CLK W208 , denn die Motoren vom SLK R170 / CLK W209 und SL R230 haben an der Aufnahme zum Hydraulikblock nur zwei Löcher/Schrauben der vom Clk 4 , ich weiß nicht ob das mit nur 2 Schrauben hält.
Der SL R129 hat nen komplett anderen Motortyp.
Es gibt noch Motoren von Opel VW Saab Peugot u.s.w. aus der Zeit die gleich ausschauen und 4 Löcher/Schrauben haben, aber diese haben alle nur 2 Anschluss-Kabel (Schwarz und Weis) die beiden Lila Kabel (Temperatursensor) fehlen.
1. wenn mann beides (ganzen SLK und Defekten CLK Motor) hat , könnte mann versuchen die Löcher nachzubohren oder die Aufnahmeplatte zu wechseln (benötigt einen Abzieher , da diese durch das Kugellager mit der Motorwelle fest verbunden ist), vieleicht ist der Rest Identisch
2. Mann könnte probieren ob einer der Power Packer-Motoren anderer Cabriotypen ohne Sensorkabel passt, da der Temperatursensor eigendlich unsinnig ist, da er zwar einen Wert an das Steuergerät gibt , dieses aber nicht mehr reagieren kann (Motor Brennt durch obwohl das Steuergerät weis das er viel zu Heiß ist , da meistens das Relais festgebacken ist, beim Durchbrennen, und das abschalten der Schaltspannung am Relais nichts mehr ändert).
Dabei dann einfach einen Wiederstand nehmen welcher den Wert um 20 Grad Simuliert.
Aber leider habe ich keinen eigenen Schrottplatz zum Teiletesten, und alle Verdeck-Motoren-Reparaturdienste verraten nichts, da die damit richtig Kasse machen!!!
Grüße
Sehr gut, jetzt weiß ich auch für was die beiden violetten Kabel sind. Wenn ich die Anschließe brennt die Sicherung durch. Ohne die funktioniert es genauso.
Hallo CLK Liebhaber,
Nach langer Wartezeit habe ich nun die Zeit gefunden und auch eine SLK Hydraulikeinheiz.
Habe den Elektromotor jeweils ausgebaut und leider passt die Welle des SLK nicht zu den vom CLK. Also, der Tausch der Elektromotoren von SLK auf CLK ist nicht möglich. LEIDER!
Anbei Bilder. Das Erste ist vom SLK, das Zweite vom CLK, das Dritte vom CLK Elektromotor Innenleben.
Und lässt sich die Welle vom SLK nicht passend feilen?
Profilaktisch das Relais ernuern wäre eine Option...
Zitat:
@fr348ts schrieb am 21. Februar 2019 um 15:19:40 Uhr:
Profilaktisch das Relais ernuern wäre eine Option...
Interessant wäre auch hier zu wissen, ab wie viel Grad das Relais auslöst bzw. ab wann eine Überhitzung droht?
Ich denke, dass bei einmaliger Betätigung (Öffnen oder Schließen) und richtiger Funktion, nichts klemmt o.ä., eine Überhitzung gänzlich ausgeschlossen ist.
Wie sieht es aber bei mehrmaligen aufeinander folgenden Betätigungen aus, auch wenn solch eine Konstellation wohl selten vorkommen mag? Es gibt aber anscheinend Fahrer, die das Verdeck mehrmals (3 Mal und mehr) am Tag betätigen.
Über das Relais wird der Pumpenmotor aktiviert.
Es fließt dann ein relativ hoher Strom über die Kontakte. Beim Einschalten noch
höher, da der Motor eine induktive Last darstellt.
Und beim Ausschalten entsteht ein Abreissfunke an den Kontakten.
Irgendwann kleben die Kontakte zusammen und der Motor wird nicht mehr
abgeschaltet.
Die Wicklungen werden heiß, die Lackisolierung schmilzt, Kurschluß, Ende...
Das Problem ist das Relais selbst, welches zudem mit einer 30A-Spezifizierung
sehr knapp ausgelegt ist.
Besser, eine 40A-Version aus dem Zubehör einsetzen. Ist Industriestandard.
Ich hab da wohl schneller geschrieben als nachgedacht Natürlich meinte ich den Temperatursensor, ab wann der eine Überhitzung meldet.
Bei zwei Anschlüssen am Motor (Plus/Minus), wo soll da ein Temperatursensor sein ?