- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Hydrostössel oder Lagerschaden
Hydrostössel oder Lagerschaden
Hallo zusammen, ich hatte die Frage Hydrostössel oder Lagerschaden ja schon in den kFkA Thread geworfen, das wird aber grösser, darum hier nochmal.
Letzte Woche hat mein 93er T5 plötzlich laut angefangen zu tickern.
Ich hatte auf Hydrostössel, Kurbelwelle oder Pleuellager getippt.
Ich bin sanft in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren (das meine ich Ernst, die kennen das Auto und sind echt gut). Einer der Mechaniker hat gemeint für Hydros wäre das Geräusch zu laut und auch zu dumpf von unten, also hab ich den Elch gerade dort gelassen.
Die Werkstatt hat unten aufgemacht und KW Lager und Pleuellager inspiziert. Laufspuren sind vorhanden, aber für 440tkm sieht alles noch Super aus. Pleuellager und Kurbelwellenlager sind nicht beschädigt, obwohl das Geräusch dazu gepasst hätte. Ein defekter Hydrostössel ist eher unwahrscheinlich, weil sich das Geräusch nicht ändert beim Öffnen des Öldeckels. Der Motor wurde auch kurz ohne Rippenriemen laufengelassen, ohne Veränderung. Das Geräusch kommt also nicht von einem der Nebenaggregate.
Das Geräusch ist schlagartig aufgetreten, klingt wie ein defekter Hydrostössel, drehzahlabhängig, oben im Motorraum als hartes Tickern, unten eher als dumpfes Poltern.
Mittlerweile steht er wieder bei mir und ich habe mehrere Tests gemacht:
Niedertouriges beschleunigen unter Last -> keine Geräuschänderung
Bei KW oder PL müsste das dann deutlich lauter werden.
Alle Kerzen raus und Anlasser laufen lassen, klingt wie eine Turbine ohne mechanische Geräusche.
Geräusch aufgenommen und das Soundfile analysiert, damit bin ich auf eine Frequenz des Tickerns von ca. 7 Hz gekommen, das wären etwa 420 U/min, das liegt in der Nähe der Nockenwellendrehzahl bei Motor im Leerlauf.
Endoskop beschafft und reingeschaut, bis auf Verkokungen auf den Ventilen alles OK. Bei Zylinder Nummer 5 habe ich den Eindruck, dass ein Auslassventil etwas weiter offen ist als das andere. Das wäre dann ein sicheres Zeichen für einen defekten Hydraulic Lifter. Aber das sieht man nicht genau.
Mir ist aber noch aufgefallen, dass die beiden Nockenwellen praktisch in separaten Kammern laufen. Vermutlich würde das Geräusch eines defekten Auslass Stössels kaum aus dem Öleinfüllstutzen dringen, bei der Einlasseite schon.
Ich trage mich mich dem Gedanken die Haube zu demontieren.
Das bedeutet dann aber auch Demontage des Zahnriemens (wurde vor 40 tkm erst gemacht.
Wenn dann wirklich einer Hydros defekt ist und gar keinen Druck mehr hält, würde ich alle 20 wechseln. Wenn dann die Haube schon runter ist, würde ich auch gerade alle Schaftdichtungen wechseln wollen, am liebsten ohne den Kopf wegzunehmen.
Nockenwellen Simmerringe würden auch gewechselt werden. Frage an das Forum:
1 ) kennt jemand so einen Fall, dass ein Hydrostössel keinen Druck mehr hält?
2) was sagt die Nockenwelle dazu, ist die voraussichtlich beschädigt?
3) hat jemand das Werkzeug für die VSD (Halter, Hebel, Kerzenadapter, VKD Zange)
4) wie lange halten VSD bei unseren P80?
5) hat das schon einmal jemand gemacht?
6) würdet ihr in solch einem Fall gleich den ganzen Kopf wegnehmen und revidieren?
Lieben Gruss Roland
Ähnliche Themen
37 Antworten
Stell mal ein Soundfile hier rein wo man es gut hören kann.
Wirds weniger wenn der Motor warm ist?
Nur minimal leiser, nicht viel …
Krass, sind das auch noch Zündaussetzer, die dazwischen knallen? Es hört sich sehr nach Hydros an, aber mich verwirrt, dass es gleich so viele Hydros auf einmal wären…
Hab grade noch mal reingehört, es wirkt, wenn man es über Kopfhörer wahrnimmt doch eher wie schleifend rotierend…
Hallo Axel, Zündaussetzer hat er keine. Auf der Aufnahme kommt das vielleicht nicht so gut heraus, aber wenn dann das ist das ein Stössel.
Sind diese dumpfen Geräusche die ab und zu zu hören sind im Motor oder bist das du?
Hallo Roland, gibt es bei Euch in der Ecke keinen Motoreninstandsetzer? Ich würde tatsächlich den Motor bei kompetenten Mechanikern öffnen lassen…
Was heißt: die Werkstatt hat die Lager etc. inspiziert? Auseinander genommen oder nicht und wenn auseinander, warum keine neuen Schalen?
Du brauchst dringend einen echt kompetenten Betrieb, das Drama nimmt uns alle mit… Ich wünsche Dir gaaanz viel Erfolg beim Finden eines wirklich kompetenten und erfahrenen Betriebes
Liebe Grüße aus der Mitte Deutschlands
Die dumpfen Geräusche war ich vermutlich, jedenfalls kamen sie nicht vom Volvo.
Die Werkstatt hatte die Ölwanne weggenommen alle Lagerschalen auseinandergenommen und war ratlos. Sie wollten halt nicht einfach einmal alle Schalen wechseln im Wissen, dass das Geräusch nicht von dort kommt. Das ist ja auch sinnvoll. Wenn der Fehler behoben ist, macht man halt wieder auf und tauscht den Kram, dann auch gerade mit neunen Schrauben. Wenn aber noch nicht sicher ist wo das Problem liegt hat die Werkstatt richtig gehandelt. Sie haben aber wohl nicht realisiert, dass beide Nockenwellen akustisch getrennt laufen. Darum hatten sie auch nicht realisiert, dass es trotz keinem Mehrgeräusch bei öffnen des Öldeckels ein Stössel sein kann. Sie haben gefragt wie weiter, und ich habe gesagt dass ich selbst schaue. Ich bin mir mittlerweile sicher, dass es am Ventiltrieb liegt. Ein fast 90 jähriger Nachbar - ehemaliger KFZ Mechaniker mit eigener Werkstatt, Testfahrer und Enwickler bei DB in der Flügeltürer Ära - hat sich den Wagen angehört und gesagt dass das nicht Kurbelwellendrehzahl ist sondern Nockenwelle sein muss. Nächste Woche mache ich oben auf. Aber eben, da muss der ZR runter, das ist Arbeit.
Lieben Gruss Roland
Oh ja, das glaube ich, der Kelch ging bisher an mir vorüber, Ich drücke Dir die Daumen…
Danke. Ich brauch noch das Werkzeug zum Nockenwellen fixieren. Hat hier jemand eine Kaufempfehlung?
Das hier wurde vor kurzem hier empfohlen, ich hatte mir den link kopiert:
https://www.ebay.de/itm/195541428541
Vielleicht kann aber noch jemand anderes was dazu schreiben, ich habe das noch nicht gekauft…
Liebe Grüße in die Schweiz
Zitat:
@axel850fine schrieb am 27. Januar 2025 um 06:47:27 Uhr:
Das hier wurde vor kurzem hier empfohlen, ich hatte mir den link kopiert:
https://www.ebay.de/itm/195541428541
Vielleicht kann aber noch jemand anderes was dazu schreiben, ich habe das noch nicht gekauft…
Liebe Grüße in die Schweiz
Ja das war ich. Ich habe das gekauft. Der Zapfen wird zum blockieren in die Kurbelwelle gesteckt. Dazu muss der Anlasser raus. Dahinter ist ein T55 Deckelchen. Wenn der draußen ist, kann man den zapfen nur in einer Position ganz einführen. Spannte bei mir etwas. Keine Ahnung ob der einfach etwas Übermaß hat. Die Nockenwellenarretierung passt. Lediglich die Schrauben SW11 finde ich qualitativ Müll. Aber das kennt man aus Fernost..
Kann man eigentlich mit dem Nockenwellenwerkzeug die Nockenwellen fixieren und dann die Zylinderkopfhaube abnehmen? Könnte man dann einen defekten Hydrostössel identifizieren?
Gruss Roland
Hallo, ich meine nicht. Der Deckel hält die Nockenwellen unten, wenn Du die vielen Schrauben löst, dann werden die Nockenwellen hochgedrückt. Die Halter verhindern nur, dass sich die Wellen verdrehen. Man kommt doch auch gar nicht an die Hydros ran, ohne die Wellen abzunehmen. Grüße Micha