Innenraum Kunststoffteile lackieren
Hallo Leute,
habe mich doch entschieden:
Ich werde den Corsa erstmal behalten und doch noch einiges tun.
Habe vor die Kunststoffteile im Innenraum zu lackieren.
Habe die Suchfunktion genutzt und habe einen Eintrag gefunden, doch in dem steht nichts genau darüber wie es zu machen ist,
denn ich habe keine Ahnung vom Lackieren bzw. habe es noch nie gemacht.
Ich hätte vorab die Infos, wie man es macht, möglicht detailiert.
Bilder wären sehr schön...
Außerdem dachte ich an die Farbe: weiß
UNd dann ist noch zu überlegen, ob man neue/alte Teile vom Schrotti holt oder doch die im Auto nutzt....
Ich habe keine Ahnung...
Daher bin ich für jeden Beitrag wie immer dankbar
Vielleicht hat der eine oder andere von euch noch Teile über, die schon lackiert sind und seit längerem bei euch rumliegen und möchte diese loswerden.
20 Antworten
Hallo,
nachdem jetzt bald urlaub hab, hab ich mir gedacht mal meinen Innenraum ein bisserle aufzufrischen. Ich würd gerne ein paar Teile lackieren, hab allerdings keine ahnung wie das geht.
1. Was brauch ich dafür und wo bekomm ich das
her? (lack, füller, Grundierung?)
2. Wie schleif ich das richtig und wie funkioniert das
mit dem Nassschleifen?
3. Wie mach die Teile nachdem schleifen am besten
wieder zum lackieren sauber?
Thx
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
bin auch grad wieder dabei, also aufjeden fall brauchst du kunststoffprimer auch haftvermitter genannt 😉 (das hab ich das erste mal nicht gemacht und runter war er)
also erstmal schleifst du die teile bzw du schleifst die struktur da raus, dann mit dem primer drüber, dann halt noch füllern und nass schleifen bis alles baby arsch glatt ist evtl. nochma füllern
und dann am besten so 2 schichten lack bis alles gut gedeckt hat und dann ordentlich klarlack (an den griffen am besten mehr weil du da ja immer drann packst)
so zum nass schleifen:
also teile nass machen und schleifen 😉 am besten unter fließendem wasser oder einfach in ner großen schüseel immer nass halten, halt auch gucken das man mit dem papier nass schleifen kann (steht meistens wasser fest drauf)
ja dann sollts eigentlich was werden
axo wie man die sauber macht fehlt noch *gg*
also ich hab sie nachm schleifen mim kompressor einfach sauber geblasen notfalls nochma mit wasser aber dann gut trocknen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
Mein Vorposter hat eigentlich schon alles wichtige gesagt, aber ich hab da noch 2-3 Tipps
Also ich hab auch paar teile in meinem Innenraum gelackt aber ich hab auch meine Stoßstangen und meine Radläufe selbstgelackt ^^ und daher kann ich dir bestimmte Sachen empfehlen:
Kauf dir beim Autoteile-Krammer Füller und Haftvermittler, gibts beides zusammen in einer Dose! Das Zeug ist verdammt gut! Welten besser wie der scheiß von DupliColor!
Dann gehste hin un dnimmst dir 240er Naßpapier und schleifst erstmal solange auf den Platikteilen rum bis die Struktur runter ist (es langt wenn du die Teile sobald sie trocken werden mit soner Sprühflasche einnebelst haste die Struktur runter, was ne sauarbeit ist! dann schleifst du alles nochmal mit 600er (naß) nach, dann machst du 2-3 Schichten füller/haftgrund drauf und dann warteste bis der getrocknet ist und dann reibst du des nur nochmal mit 1000er oder 1200er ab und machst es mit nem sauberen Lappen und klarem Wasser nochmal sauber! Nachdem des Zeug getrocknet ist lackieren und mit Klarlack schützen (ganz wie du magst).
mit der Methode lackier ich momentan und ich bin zufrieden!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
@hawky
hast mal pics von größeren teile (stoßtangen etc.), klingt ja so als hätteste das ordetnlcih hingekreigt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
Ähnliche Themen
jo hab ich meines erachtens, klar das immernoch staubeinschlüsa da sind, aber das ist denk ich auch net zu verhindern fürn Amateur der in de Garage bastelt!
Ich mach nacher mal paar Bilder, jetzt geh ich erstmal runter und spritz meine Adpterplatten und Türgriffe mit Klarlack! Von der Heckstoßstnge kannst auchn frisches bild haben heut abend die wir heut auch fertiglackiert, da sie kaputtgegngen war und ichse nochmal lackiert habe!
Und wie gesagt, lieber 1-2Fehler im lack (staubeinschlüsse)und nur 150€ bezahlt als 600€ beim Lacker hingelegt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
Vor jeder Scicht die aufgesprüht wird sollte das gesamte Werkstück mit Entfetter/Silikonentferner abgerieben werden. Bremsenreiniger tut es auch. Das sollte man übrigens besonders gut vor dem ersten Schleifen machen und nachdem der Füller geschliffen wurde!!! Viele machen den Fehler schleifen und lackieren wie besch... und im endeffekt war irgendwo noch Öl oder Fett auf dem Plaste wodurch nicht einmal der Haftvermittler hält. Ihr braucht auch nicht sagen 'Das sieht man ja aber' - sieht man halt nicht unbedingt. Wenn man das sorgfältig macht kann man auch auf den Haftvermittler ganz und gar verzichten. Schaden tut es aber nicht.
Die Schmutzeinschlüsse kriegt man auch raus wenn der Lack trocken ist. Mit möglichst feinem Wasserschleifpapier (mindestens 1000er) und viel Wasser den Pickel (wie der Lacker ihn nennt) rausschleifen (ich weiß das klingt grausam). Und dann mit Politur die geschliffene Stelle wieder auf Hochglanz polieren.
Meine Haube hab ich komplett mit Schleifpapier nach dem lacken bearbeitet(Stand zu lange beim LAcker im Ofen und hat kleine Blasen geschlagen) und dann poliert - keine Pickel mehr da, alles blitzt und blinkt.
Beim Schleifen des Lackes auch nicht wie bescheuert die eine Stelle abschleifen. Ruhig und mit kleinen Bewegungen schleifen. Im Baumarkt gibt es so kleines Eurostückgroße Schleifpapier (auch rund) das kann man auf einen Korken kleben und damit gehen die Pickel wunderbar raus.
PS: Kauft den Füller und den Lack nicht unbedingt im Baumarkt sondern am besten bei der nächsten Lackerei. Kostet zwar mehr aber das ist es auch wert. Ich kenne nämlich keine Lackerei bei mir in der Gegend die Haftvermittler auf zu lackierende Plasteteile sprüht damit der Füller hällt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
wenn du im freien lackierst dan bringt es bissel was wenn du die umgebung davor bissel nass machst also damit net soviel zeugs hin und her fliegt was auf den frisch lackierten laden könnte und wenn doch dann halte lieber nä pinzette bereit weil wer weiß was da für krabbeltiere langlaufen -.-
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
Hallo,
danke für die ausführlichen Tipps. Langsam merk ich, dass ich meine Stoßstangen damals doch nicht von so nen Italiano Lackierer lacken hätte lassen solln. Dieser Spezialist hat nicht gerade saubere Arbeit geleistet und die stoßstangen schlecht geschliffen.
Gibts eigentlich auch Plastik, dass man nicht lackieren kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Teile im Innenraum lackieren brauche Hilfe!' überführt.]
Also, ich habs mal bei nem Kumpel gesehen, das war nicht so gut. Es blätterte ab und so weiter. Außerdem brauchte er dazu wohl auch etliche Sprühflaschen etc. Und dann kommt ja noch dazu, wenn Du es vorher glattschleifen willst...Viel Spaß!
Ich habs dann doch beim Lackierer machen lassen.
guck ma auf www.mt-wissen.de.vu da is ne sehr ausführliche anleitung zum lackieren mit der spraydose.
Ich hab meine lackierten Teile schon teilweise über 1,5 Jahre drin, ohne dass was abblättert. Vom Ablauf her hab ich das ungefähr so gemacht wie in der Anleitung aus dem Link... also das kann man schon vernünftig hinkriegen.
Also ich habe auch nach und nach ein paar Teile bei mir im Innenraum lackiert, allerdings sehr einfach.
Finde es auch gar nicht gut, wenn man die Oberfläche glatt schleift und am ende noch klarlack draufhaut. Ich hab einfach meine Teile mit Kunstoff-Haftgrund behandelt und dann normal mit Silberlack lackiert. Abblättern tut da nix und die Originalstruktur der Teile blieb erhalten. Also ich bin damit voll zufrieden, ist halt matt und nicht glänzend :-)
Also,habe bei mir auch einige Innenteile in Wagenfarbe lackiert.
Hierzu erst mal die Maserung mit 160er Naßschleifpapier entfernt.Dann mit 600er NSP alles geglätet,als nächstes Kunststoffhaftgrund drauf und mit Füller bearbeitet.Dann noch mit 1000er NSP alles Babyar... glatt geschliffen.Als nächstes dann ne vorlackierung in weiß gemacht,damit es keine Farbunterschiede gibt.Als nächstes 3 Schichten Lack drauf.Diesen in einem Abstand von 20min aufgebracht.Dann ne Std. gewartet und im abstand von 30min ,3 Schichten Klarlack drauf gesprüht.Vor dem einbau noch 24 Std trocknen lassen.
Ist echt super geworden.
Auch außenteile wie Türgriffe Innen und Außen, Wischerabdeckung,Wischerdüsen,Heckklappenöffner,MK,TID,Tachokuppel+Tachoabdeckung und Innenteil,Aschenbecher,Radiorahmen,Lüftungsaufnahmen und Mittelkonsole sind in Wagenfarbe.
War zwar ne menge Arbeit und einige Dosen Sprühzeugs.
MfG
Mal ne Frage.. sind die Türverkleidungen vorn beim 3 und 5 Türer gleich oda gibbet da Abweichungen?