1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa E
  7. Ist ein bisschen Kühlwasserverlust normal?

Ist ein bisschen Kühlwasserverlust normal?

Opel Corsa E
Themenstarteram 14. Februar 2025 um 16:31

Hallo in die Runde!

Bei meinem 1.4 T, 100 PS geht ein bisschen Kühlwasser verloren: Vor einem Jahr wurde aufgefüllt bis zur Falz, und nun liegt der Spiegel daumenbreit darunter. Werde ich nachfüllen, wollte aber mal wissen, ob das bei einem nicht mehr ganz jungen Auto (EZ 2018, 52.000 km) normal ist?

Wegen Nachfüllen habe ich hier gelesen, Blau sei jetzt das neue Orange. Also müsste dieses Flüssigkeit:

https://www.ebay.de/itm/402342814307?...

die richtige sein. Wird dann eben gemischt.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich würde es zumindest nicht als akut ansehen. Auffüllen und mal in länger werdenen Intervallen beobachten. Evtl. hast Du auch einmal kalt/warm verglichen?

Mein damaliger Peugeot 207SW hat auch etwas Kühlwasser gebraucht, so ca. 40-50 ml/1000 km. Habe ihn in der Werkstatt mal druckprüfen lassen und er hat den Druck gehalten, das System war also dicht.

Ich habe nie eine Leckage gefunden, hatte auch kein Wasser im Öl, und von daher lief er bis zum Lagerschaden so weiter ;-)

Wenn du also Sicherheit haben möchtest, kannst du eine Druckprüfung machen lassen, ansonsten würde ich es einfach beobachten. Und auch beobachten, ob du Schleim/Wasser ins Öl bekommst.

Zitat:

@Corsa-Love schrieb am 14. Februar 2025 um 17:31:18 Uhr:

Hallo in die Runde!

Bei meinem 1.4 T, 100 PS geht ein bisschen Kühlwasser verloren: Vor einem Jahr wurde aufgefüllt bis zur Falz, und nun liegt der Spiegel daumenbreit darunter. Werde ich nachfüllen, wollte aber mal wissen, ob das bei einem nicht mehr ganz jungen Auto (EZ 2018, 52.000 km) normal ist?

Wegen Nachfüllen habe ich hier gelesen, Blau sei jetzt das neue Orange. Also müsste dieses Flüssigkeit:

https://www.ebay.de/itm/402342814307?...

die richtige sein. Wird dann eben gemischt.

Mit dem Mischen wäre ich vorsichtig:

https://bizol.com/de/blog/Misch-K%C3%BChlmittel/

Meines Wissens ist der 1,4 T mit 100 PS noch ein richtiger GM-Motor - eben zum Glück keinen Zahnriemen im Öl umspülten Steuergehäuse sondern eine korrekte Kette ;)

da würde ich nicht auf die französische Freigabe warten...

Ich habe den 1,4 ohne Turbo mit 90 PS und es läuft rotes Kühlmittel.

Bei dem Alter lohnt es sich mal das Kühlmittel komplett abzulassen, das System evtl. zu spülen und frisches aufzufüllen.

Dann beobachtest du deinen Kühlmittelstand weiterhin - wenn kein Leck zu finden ist: alles in Ordnung wenn da innerhalb eines Jahres mal 2 cm Füllstand weg sind ist das kein Problem.

Da das Kühlsystem mit bis zu 107° arbeitet, muss natürlich im System ein gewisser Druck vorhanden sein und dieser wird über das Überdruckventil im Deckel vom Ausgleichsbehälter geregelt. Da wird halt immer wieder etwas Druck abgelassen und somit auch Wasserdampf. Siehe Schnellkochtopf, da gibt's auch diese Überdruckventil und wenn das öffnet, dann kommt da Dampf raus.

Wenn das nur gering ist, dann ist das normal und ohne Bedenken.

... und dann würde man nur mit Wasser auffüllen ... sinnvoll ist es vllt. den Frotschutzgrad zu messen, das bringt Klarheit.

Trotzdem ist ein Wasserverlust, wenn es denn einer ist, eher ungewöhniich. Unser 1,4T/101PS ebenfalls aus 2018 mit ungefähr der gleichen KM-Leistung (58TKM) verbraucht nix.

Entweder es ist wirklich ein Messfehler: unterschiedliche Motortemperaturen, Parksituationen/Schrägen oder es verschwindet tatsächlich Kühlflüssigkeit. Nur irgendwo muss es dann hin sein?

Marderbiss, Zyko-Dichtung, ...

Lieber Themenersteller :

 

Mach dir bitte bei den von dir oben an gegebenen Mengen bitte kein Kopf zerbrechen!

Ich hatte damals wie geschrieben auch schleichenden Verlust und alles war dicht. Sogar schon bei 20.000 km. Evtl. wirklich verdunsten durch Überdruckventil.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Februar 2025 um 15:08:17 Uhr:

Da das Kühlsystem mit bis zu 107° arbeitet, muss natürlich im System ein gewisser Druck vorhanden sein und dieser wird über das Überdruckventil im Deckel vom Ausgleichsbehälter geregelt. Da wird halt immer wieder etwas Druck abgelassen und somit auch Wasserdampf.

Ähm nein, das ist nicht der Normalfall. Das Thermostat sollte die Temperatur im Bereich halten damit kein Überdruckventil auf geht. Es könnte aber durchaus sein, daß dies defekt ist.

Auch eine Wasserpumpe hat einen Wellendichtring die nicht zu 100,00% dicht ist (da ist auch eine Ablaufbohrung für durchgesickertes Wasser, damit das nicht im Lager endet). Das sollte aber auch nicht in einem Jahr auffallen.

Wenn du was probieren willst, kannst du mal den Deckel neu machen, ansonsten würde ich erst mal weiter beobachten.

Gruß Metalhead

Natürlich wird der Überdruck im Ausgleichsbehälter über das Überdruckventil im Deckel abgebaut und nicht über das Thermostat.

Da der Ausgleichsbehälter wie ein Schnellkochtopf funktioniert, wird das Ventil auch ab und zu öffnen.

Wenn das Ventil aber zu schwach wird, dann öffnet das zu lange und es tritt zuviel Dampf aus.

Wenn es sich dabei verklemmt, dann schießt das heiße Kühlwasser richtig zum Ablass heraus.

Das kann man natürlich alles mit 92° oder 96° Systemen nicht vergleichen, hier werden bis zu 109° Grad erreicht und dafür muss das System ordentlich unter Druck stehen.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Februar 2025 um 21:53:01 Uhr:

Natürlich wird der Überdruck im Ausgleichsbehälter über das Überdruckventil im Deckel abgebaut und nicht über das Thermostat.

Da der Ausgleichsbehälter wie ein Schnellkochtopf funktioniert, wird das Ventil auch ab und zu öffnen.

Nein, das tut es nicht!!

Der Thermostat (mit dem Kühler und dem Lüfter) muß das Kühlmittel im einem Bereich halten, in dem das Überdruckventil eben nicht öffnet. Das Überdruckventil ist nur das letzte Mittel bevor es irgendwas zerreißt.

Zitat:

hier werden bis zu 109° Grad erreicht und dafür muss das System ordentlich unter Druck stehen.

Eben und damit das Wasser nicht kocht, muß ja ein Überdruck vorhanden sein (und der wird normalerweise eben nicht abgelassen).

Gruß Metalhead

Alle Opel die ich mit Thermostat 92° oder 96° hatte, da gabs in 5 Jahren nicht ein Tropfen Verlust und ab dem Vectra C mit Z18xer, der auch mit 107° Wassertemperatur arbeitet, ging das los und der Verlust war immer über das Überdruckventil im Deckel, beim Mokka kann man das sogar gut sehen und riechen. Wenn es riecht, dann ist im Ablass Röhrchen Feuchtigkeit zu sehen, das summiert sich natürlich übers Jahr und muss ca.100 - 150 ml auffüllen.

Das hat der Z18xer und auch der 14NET ab Neuzustand so gemacht und scheinbar sind die Deckel durchweg Müll, bei Vectra habe ich 5 Stück benötigt, beim Mokka ist es erst der zweit aber auch der Ausgleichsbehälter war schon rissig.

Mag sein, aber das ist trotzdem nicht normal. Einfach mal 'nen neuen Deckel draufschrauben.

Oder deine Kiste wird wirklich gelegentlich zu heiß?

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen