1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX3
  7. iX3 CarScanner App und andere

iX3 CarScanner App und andere

BMW iX3 G08
Themenstarteram 23. Dezember 2022 um 13:12

Hallo,

ich mache das hier mal auf. Warum separat unter iX3?

weil die Datenverfügbarkeit auf CarScanner aktuell doch recht rudimentär und Daten auch inkorrekt sind.

Ich nutze die CarScanner App (iOS Version) schon länger.

Mit dem VW ID4 ist das Ergebnis richtig gut.

Sehr viele Daten deren Qualität auch offensichtlich stimmt.

Nun habe ich ja zwei Dongles und wollte diese nun auch im iX3 zum Eisatz bringen. Nicht dauerhaft aber eben ab und zu mal ein paar Informationen auslesen.

Leider ist die Anzahl der Parameter aktuell extrem gering.

HV Battery SoC

HV Battery SoH

HV Battery Temperature

HV Battery SoC Min Cell

HV Battery SoC Max Cell

HV Battery Current Available Energy

Davon nur nutzbar

SoC

SoH

HV Battery Temperature

Der SoC weicht allerdings von den realen Ergebnissen der Fahrzeugabfrage ab. Und das nicht linear!

Was SoH ist weiss ich nicht.

Und ob man der BHV Battery Temperature Anzeige trauen kann, weiss ich leider auch nicht.

Ich habe di Entwickler mal informiert und um Feedback gebeten.

Mal gespannt ob und wenn wann etwas kommt.

Hat jemand eventuell eine andere App (oder auch die CarScanner App unter Android) laufen die vernünftige Infos liefert?

Am Dongle liegt es nicht, da der SoC im ABRP exakt ausgelesen und angezeigt wird.

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 27. Dezember 2022 um 10:47

Danke,

Gibt es allerdings nicht für iOS.

Die CarScanner App an sich ist für das Anzeigen von sinnvollen Daten eigentlich die beste Lösung.

Ich möchte weder Diagnose betreiben noch irgend etwas codieren.

Ich hoffe mal auf Verbesserungen.

Bei ABRP war das hinsichtlich der Unterstützung des iX3 ja auch so.

Es gab erst nur eine sehr wackelige BETA. Durch die Eigeninitiative von zwei Nutzern und das Bereitstellen von Daten wurde das inzwischen alles recht gut umgesetzt.

Profitieren tun schlussendlich viele.

Heute früh habe ich nochmal die Akkuheizung beobachtet.

Mal angenommen, dass die Temperaturdaten des CarScanners korrekt sind, dann tut sich da schon ordentlich was …

Auf einer recht kurzen Strecke im Stadtverkehr (ca. 10:00 Minuten Fahrt) heizte der Akku von 5,87 Grad C auf immerhin 9,29 Grad C auf. Nach einer kurzen Startphase kann man sehen wie die 2. Kommastelle des Temperaturwertes im Sekundentakt steigt. Über Nacht hatte es leicht gefroren. bei Start hatte es plus 2 Grad C.

Als nächstes werde ich mal den damit verbundenen Mehrverbrauch prüfen.

Wenn es das Profil genau für Dein Fahrzeug gibt sollte CarScanner Pro funktionieren. DeepOBD kann aber viel mehr als CarScanner Pro. Die App greift ja auf eine sehr große lokale Datenbank zu bei der Deine Fahrgestellnummer hinterlegt ist. Die Datenbank ist zwischen 1.5 und 2 GB groß.

Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 7:58

Yup, Deep gibt es aber nicht für iOS … und ein Android kommt mir nicht mehr ins Haus …

Lange gesucht die Tips zum OBD2-Daten auslesen - going-elektrik ist leider iX3-mäßig verkümmert.

Antwort auf "Was ist SoH" = Gesundheitszustand = Garantiegrenzen der Hersteller z.B. 70 oder 8ß%

Themenstarteram 3. Januar 2023 um 18:38

Zitat:

@Kabel_Ei schrieb am 3. Januar 2023 um 19:24:38 Uhr:

Antwort auf "Was ist SoH" = Gesundheitszustand = Garantiegrenzen der Hersteller z.B. 70 oder 8ß%

Danke!

Dann stimmen diese Daten auch nicht …

Ich warte noch auf die Antwort der Entwickler.

Zitat:

Dann stimmen diese Daten auch nicht ….

Mein SoH ist 214 % - da lacht ja die Lucie. Die Entwickler haben ja auch ein "?" drangehängt.

Den SoH hab ich bisher auf keiner APP bewust gesehen, auch nicht bei Tesla-Björn.

Meine "Car Scanner" Erkenntnisse, bis 80% geladen (gemessen 83%) und hilfreich auch die Akku-Temperatur (um 7,6°C frühmorgens; interessant wird es, bei welcher Temperatur auf dem toten Temperaur-Frontdisplay der Hinweistext "cold" eingeblendet wird).

Themenstarteram 4. Januar 2023 um 16:28

Schau‘ mal ob der SoC über die komplette Batteriekapazität korrekt angezeigt wird.

Bei 80% SoC stimmt das. Mit sinkendem SoC steigt die Differenz allerdings erheblich.

Ich hatte früher den Carly für Diagnose, Codierung usw. im Einsatz. Weiss jemand ob dieser auch für den iX3 funktioniert und wenn ja, ist auch das Codieren möglich?

Themenstarteram 13. Dezember 2023 um 19:09

Kurzes Update.

Heute mal wieder CarScanner in Betrieb genommen.

Im Laufe des Jahres kamen ja einige Updates (iOS Version).

Leider gibt der Entwickler keine grossen Details preis. Zudem antwortet er konsequent nie auf Anfragen.

Kurzum … immer noch total unbrauchbar. Keinerlei Fortschritte in Verbindung mit dem iX3.

Warum nicht DeepOBD?

Themenstarteram 26. Dezember 2023 um 19:35

AZeigt DeepOBD die Batterietemperatur, SOC, Zellspannungen, etc.?

Aber selbst wenn ..l Android … käme mir eh nie mehr ins Haus.

Aso sorry da war was mit iOS :)

Ich bin zwar auch IOS-Nutzer. Mein Zweithandy ist aber ein Androide. Ich konnte vor einigen Wochen DeepOBD auf einer längeren Fahrt testen. Die Daten sind im Gegensatz zu CarScanner ständig plausibel und stimmen mit der Fahrzeuganzeige und der SoC-Ansage von Tante BMW überein. Das ist also genau das, was ich gesucht habe.

Mein PreLCI hat keine App für die Akkuheizung. Wenn ich den Tipp mit dem Fahren im Sportmodus einige Dutzend km vor der Ladesäule beherzige kann man in der App sehr schön den Temperaturzuwachs beim Akku sehen. Beim LCI ist die aktive App-Heizung aber eine andere Dimension. Meiner war nämlich gerade zur Zweijahres-Inspektion + einige Garantie-Kleinigkeiten und ich hatte als Ersatz einen LCI. Da bot es sich den Gegencheck zu machen.

Ergebnis: App-Vorheizung hat weitaus mehr Power als Sportmodus. Mit dem Sportmodus kann man bei eisigen Temperaturen nur die Lade-Vollkatastrophe verhindern.

Beim LCI sind mir allerdings auch ein paar negative Sachen aufgefallen wie z.B. die fehlenden Temperaturdrehregler und die Hebel zum Umlegen der Bank, die ich fast jeden Tag nutze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen