1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Kalkulation der HU - woanders tüv?

Kalkulation der HU - woanders tüv?

Opel Astra G
Themenstarteram 23. Juni 2017 um 21:49

HallO Leute,

ich war heute in einer Werkstatt um den tüv (läuft Juli ab) abzunehmen. Ich hatte eigtl mit keinem großen Mangel gerechnet und nun sind drei festgestellt worden. Daher fällt der Betrag höher aus als erwartet.. und daher bin ich am überlegen ob ich woanders den tüv erneut abnehmen lasse.. kostet mich halt wieder etwa 100 Euro aber vielleicht komme ich dann durch bzw es muss weniger repariert werden.

Grob hat er 180 Euro für Arbeitszeit genannt (jeder Mangel etwa 60 Euro) und etwa 280 Euro fürs Material.. also insgesamt 460 Euro NETTO.

1) was sagt ihr zum Preis? Durchschnitt oder überteuert?

2) soll ich es da reparieren lassen oder woanders auf mehr kulanz hoffen?

3) kann ich davon was selbst reparieren? Bzw bekomme ich Materialien iwo online günstiger?

maengelliste

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
20 Antworten

Die Bremse wirst Du schon machen müssen, also Beläge und Scheiben hinten neu. Ist schnell und einfach in 50min gemacht, Material liegt bei 60€.

Auch die Traggelenke sind nicht teuer und kann man gut selber machen.

Ich finde die Werkstatt nicht teuer, wenn man es selber macht kommt man unter 150€ hin. Ist alles wirklich sicherheitsrelevant und muss gemacht werden!

Die Feststellbremse ist schon ziemlich ungleichmäßig und die Scheinwerfereinstellung und die defekte LWR wird auch jedem Prüfer auffallen. Hier wird wohl bei jedem Prüfer die Plakette verweigert.

Auch das Traggelenk fällt normalerweise jedem Prüfer bei der Rüttelprüfung auf.

Wäre also sinnlos woanders einen erneuten Versuch zus starten. Außerdem sind die Mängel schon sicherheitsrelevant und sollten in Deinem eigenen Interesse behoben werden.

Wenn Du davon keine Ahnung hast und nicht weißt was Du tust, dann lass auch bitte die Finger von der Bremsanlage und lass einen Fachmann dran.

Also wenn du bei den Mängeln,die Sicherheitsrelevant sind,einen neuen Tüvversuch starten willst,schmeisst du Geld weg.Und es geht hier um Sicherheitsmängel.Die wird auch der andere Prüfer Feststellen.

Der Preis ist doch noch im Rahmen und du hast dein Tüv.Bei Bremsen hört der Spaß auf und sollte Fachgerecht gemacht werden.

Edit

Themenstarteram 25. Juni 2017 um 5:29

Ich werde mal fragen ob ich die Dinge selbst besorgen kann und dass es mir die Werkstatt einbaut..

Laut Plan bräuchte ich doch nur diese drei Dinge, oder? Und laut atp Autoteile kosten die mich..

- traggelenk von meyle für 15 Euro

- bremssattel von bestprice für 47 Euro

- leuchtweitenregulierung von Johns für 29 Euro

Kenne aber die Marken nicht und somit nicht die Qualität der einzelnen Dinge..

https://www.atp-autoteile.de/de/cart

Danke euch für die Hilfe

Den Bremssattel brauchst Du nicht unbedingt, den kann man meistens wieder gängig machen. Statt dessen solltest Du mit neuen Scheiben und Belägen rechnen. Schau dir mal das Tragbild deiner Scheiben an.

Auch bei der Leuchtweitenregulierung weißt Du nicht wo der Fehler steckt. Ich halte es für problematisch Teile zur Werkstatt zu bringen.

Also entweder selber mit eigenen Teilen machen oder eine Werkstatt beauftragen und die die Teile besorgen lassen.

Zum Thema Teile in die Werkstatt mitbringen würde ich als Werkstatt Nein Sagen.Die Werkstatt muss Gewährleistung geben auf die Arbeit.Und wenn da jemand No-Name Teile anschleppt wird das zum Risiko.Ja auf die Teile wird Garantie sein und man bekommt das Teil bei Defekt ersetzt vom Hersteller.Allerdings nur das Teil.Nicht den Einbau.Diese Kosten bindet sich dann die Werkstatt ans Bein.Das wäre jetzt der günstigste Fall.Aber was Passiert wenn durch dieses Teil ein Schwerer Unfall Passiert?Bei Werkstattgelieferten Teilen greift die Betriebshaftpflicht.Bei eigengelieferten Teilen eben nicht!Und Nein-man kann keinen Haftungsausschluss sich Unterschreiben lassen.Dieser ist nämlich Rechtlich Ungültig.Ich bin Handwerker und darf aus diesen Grund kein Material vom Kunden einbauen.

Teile in der Werkstatt sind Natürlich Teurer weil der Chef daran Verdienen muss.Dann kommen nochmals Steuern darauf.Dann wird der Betrieb anteilig davon Finanziert.Und zum guten Schluss kommt da noch der Zuschlag drauf falls was Kaputt gehen sollte und er das Teil ersetzen muss(Arbeitslohn-weil er auch nur das Teil ersetzt bekommt).

Und grad bei Bremsen wär ich Vorsichtig und würde den Billigst Bremssattel da lassen wo er ist.Nämlich beim Verkäufer.

Themenstarteram 25. Juni 2017 um 13:14

Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Juni 2017 um 10:20:07 Uhr:

Den Bremssattel brauchst Du nicht unbedingt, den kann man meistens wieder gängig machen. Statt dessen solltest Du mit neuen Scheiben und Belägen rechnen. Schau dir mal das Tragbild deiner Scheiben an.

Auch bei der Leuchtweitenregulierung weißt Du nicht wo der Fehler steckt. Ich halte es für problematisch Teile zur Werkstatt zu bringen.

Aber es spielt doch keine Rolle wo der Fehler bei der Leuchtweitenregulierung ist, wenn ich mir ein neues Teil besorge, oder?

Das gleiche müsste doch auch beim bremssattel sein oder? Quasi mit einem neuen bremssattel müssten die Probleme gelöst sein oder?

Themenstarteram 25. Juni 2017 um 13:20

Zitat:

@einheizer schrieb am 25. Juni 2017 um 13:11:19 Uhr:

Zum Thema Teile in die Werkstatt mitbringen würde ich als Werkstatt Nein Sagen.Die Werkstatt muss Gewährleistung geben auf die Arbeit.Und wenn da jemand No-Name Teile anschleppt wird das zum Risiko.Ja auf die Teile wird Garantie sein und man bekommt das Teil bei Defekt ersetzt vom Hersteller.Allerdings nur das Teil.Nicht den Einbau.Diese Kosten bindet sich dann die Werkstatt ans Bein.Das wäre jetzt der günstigste Fall.Aber was Passiert wenn durch dieses Teil ein Schwerer Unfall Passiert?Bei Werkstattgelieferten Teilen greift die Betriebshaftpflicht.Bei eigengelieferten Teilen eben nicht!Und Nein-man kann keinen Haftungsausschluss sich Unterschreiben lassen.Dieser ist nämlich Rechtlich Ungültig.Ich bin Handwerker und darf aus diesen Grund kein Material vom Kunden einbauen.

Teile in der Werkstatt sind Natürlich Teurer weil der Chef daran Verdienen muss.Dann kommen nochmals Steuern darauf.Dann wird der Betrieb anteilig davon Finanziert.Und zum guten Schluss kommt da noch der Zuschlag drauf falls was Kaputt gehen sollte und er das Teil ersetzen muss(Arbeitslohn-weil er auch nur das Teil ersetzt bekommt).

Und grad bei Bremsen wär ich Vorsichtig und würde den Billigst Bremssattel da lassen wo er ist.Nämlich beim Verkäufer.

Als ich die Werkstatt gefragt habe ob ich, wenn ich eine leuchtweitenregulierung mitbringe, er es einbaut, meinte er “kein Problem“.

Aber so schlecht können ja die Produkte nicht sein, sonst würden sie ja nicht verkauft werden.. in der Werkstatt kostet mich der bremssattel etwa 140 Euro. Ich muss ja nicht den günstigsten nehmen (etwa 50 Euro), sondern könnte auch einen für 80 kaufen und immer noch sparen..

Daher halt die Frage.. was sind no Name Marken? Bzw auf welche Marken kann ich vertrauen?

Als Werke würde ich Fremdteile immer zulassen. Kann ich mich immer wunderbar aus der Gewährleistung rauswinden. Die besteht dann ja nur auf die Arbeit aber nicht auf die Teile...

Themenstarteram 28. Juni 2017 um 12:53

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 28. Juni 2017 um 12:56:55 Uhr:

Als Werke würde ich Fremdteile immer zulassen. Kann ich mich immer wunderbar aus der Gewährleistung rauswinden. Die besteht dann ja nur auf die Arbeit aber nicht auf die Teile...

Gibt's auch so etwas für Astra?

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 28. Juni 2017 um 12:56:55 Uhr:

Als Werke würde ich Fremdteile immer zulassen. Kann ich mich immer wunderbar aus der Gewährleistung rauswinden. Die besteht dann ja nur auf die Arbeit aber nicht auf die Teile...

So Einfach ist das nicht mit der Gewährleistung Ausschliessen.Auf jeden Fall bei uns im Bauhandwerk kommste nicht aus der Gewährleistung raus.Denke da wird es im KFZ Handwerk nicht anders sein.

Wieso sollte einer die Gewährleistung für ein Teil übernehmen müssen das garnicht geliefert hat. Kannst du nachweisen das es am einbau besagtem Teils gelegen hat wird er das müssen. Viel Spaß beim nachweisen... Andersrum wird dir der Onlinehändler die Einbaukosten eines defekten Teils eher nicht ersetzen. Kommt aber hi und da vor... Hatte sowas mal bei HJS...Baust du das Onlineteil aber selbst ein kriegst du auch schnell ein Prob. wenn du kein KFZ´ler bist...

@Pasha99 - "Fremdteile" bedeutet lediglich, dass Du die Teile mitbringst, unabhängig davon, ob es sich um die meist teurere Markenware oder um preiswertere No-Name-Ware handelt.

Den Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung, entweder gebrauchte Markenware oder gern auch neue No-Name-Ware, kannst Du Dir selbst besorgen, beispielsweise hier ab etwa 15 Euronen https://www.ebay.de/sch/i.html?... . Der Austausch ist nicht schwierig, habe ich just heute bei unserem Astra G gemacht. Beim Einbau am besten die oberhalb des Stellmotors sitzende Fernlichtlampe herausnehmen, dann dort mit einem Finger hinein und den Reflektorspiegel nach hinten ziehen. Dann den Stellmotor von hinten einstecken, dabei sollte der weiße Knubbel des Stellmotors in die entsprechende Aufnahme an der Rückseite des Reflektorspiegels gleiten. Ohne Heranziehen des Reflektorspiegels kann man den Stellmotor kaum vernünftig montieren, im Ergebnis dreht der Knubbel des Stellmotors dann lustlos hinter dem Reflektorspiegel herum.

Um sicher zu sein, dass tatsächlich der Stellmotor der Leuchtweitenregulierung und nicht etwa das dahinführende Kabel defekt ist, am besten die Stellmotoren einfach mal rechts gegen links tauschen. Wandert der Fehler mit, dann ist der Stellmotor schuldig.

Reparaturen an Radaufhängung und Bremsanlage würde ich immer der Werkstatt überlassen, da würde ich mit Blick auf die hier schon erwähnte Sicherheit nicht sparen wollen. Teile würde ich nicht anliefern, sondern die Werkstatt stellen lassen, dann hast Du volle Gewährleistung auf Teile und Arbeit aus einer Hand. Oder bist Du ausreichend Experte, um im Reklamationsfall genau sagen zu können, ob das Problem im Ersatzteil oder in der ausgeführten Arbeit begründet ist?

Willst Du sparen, dann hole Dir im Zweifel von zwei bis drei Freien Werkstätten unter Vorlage des Ergebnisses der Hauptuntersuchung ein Angebot ein.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen