1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Kaufberatung CLK 208 oder CLK 209

Kaufberatung CLK 208 oder CLK 209

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
ich möchte mir zur Entlastung meines S213 ein CLK Cabrio als Zweitwagen zulegen. Damit möchte ich meine Jahresfahrleistung von 40000km aufteilen, ich dachte dabei so an zirka 10-15000km mit dem CLK. Da wissen über den CLK ist bei mir sehr begrenzt, habe aber natürlich schon ein wenig gelesen. Rein optisch stehe ich deutlich mehr auf den alten Style des 208, bin da mehr der Klassik Freund und halte es auch bei meiner E Klasse so. Trotzdem ist für mich auch die Qualität sehr wichtig, da ich den Wagen schon noch ein paar Jahre halten möchte. Des Weiteren mag ich das entspannte und gelassene Fahren, Unterhalt steht bei mir vor Leistung und Klang.
Bevor ich mich auf die konkrete Suche mache, würden mich Eure Empfehlungen und besonders Erfahrungen interessieren.
Welche CLK Baureihe, welche Motor...? Worauf ist noch zu achten. Budgetmäßig denke ich so an höchstens 4 Stellen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Naja, 4-stellig ist 1000, aber auch 9999. Dazwischen ist viel Platz. Bei mir ist es zum Teil Hobby und der 208 gefällt mir optisch am Besten, insofern kommt der 209 nicht in Frage. Im Unterhalt geben sich beide nichts. Einzig, den 209 gibt es auch als Diesel.

Danke für die Antwort. Optisch finde ich den 208 auch besser, allerdings wird mir 209 forum auf Grund von Rost eher abgeraten und gute Exemplare sind dann schon ähnlich teuer wie 209. Deswegen habe ich Zweifel am 208...umso wichtiger wären mir Erfahrungen von 208 Fahrern.

Der 208 wird von allen vorhandenen Fahrzeugen von allen Familienmitgliedern am liebsten gefahren. Allerdings fehlt der Vergleich zum 209 und der 320 ist auch der dickste Motor den wir haben.
Du brauchst Meinungen von Leuten die beides gefahren haben. Bedenken solltest du das der 208 eben älter ist, mit entsprechenden Problemen, wie Undichtigkeiten oder Verschleiß an Gummiteilen.

Der 209er ist das deutlich moderne Auto, das merkt man in so ziemlich annen belangen. Innenraum, Sitze, Technik (Audio, KI,....), Fahrwerk ist eine komplett andere Nummer etc. Der Innenraum ist beim 208er aber noch eine spur hochwertiger, im 209er erhielt leider die Softtouch Oberfläche Einzug, beim 208er ist das alles noch deutlich massiver. Der 208er lehnt sich auch im Innenraum mehr dem 210er an, der 209er ist zu 99% C-Klasse.
Langstrecke ist der 209er leider aber eine andere Hausnummer. Er ist deutlich entspannter, ruhiger und komfortabler als der 208er.
Gurtbringer entfiel beim 208er, das haben sie beim 209er dann wieder gemerkt. Ich persönlich finde die Linie beim 209er etwas schöner, aber das ist Geschmackssache. Im Ganzen würde ich auch eher zum 208er tendieren.
Rost ist leider wirklich ein Problem. Da sind die 209er deutlich besser, die haben so gut wie keine Probleme - außer man kauft einen aus der Münchner Gegend, das sieht man oft von unten.
Und ja. Gute 208er sind mittlerweile in 209er Region. Die Preise haben z.T. massiv angezogen, nach dem die A124 zu teuer werden, nimmt man eben den Nachfolger. Die sinken nicht mehr, werden wohl auch in den nächsten 1-3 Jahren teurer werden als frühe 209er.
Ist schwierig, ich würde mich tendenziell für das "bessere Auto" entscheiden, d.h. Ausstattung, Zustand und Vorbesitz ist entscheidend.

Ich habe meinen 208er 2001 gekauft, wollte danach auf den 209 upgraden als er rauskam, aber als ich drin saß war es gleich vorbei, die niedrige Seitenlinie gibt es nur beim 208er, optisch für mich das schönste Auto, ich fahre ihn heute noch und werde darin mal beerdigt! Auch technisch kaum Probleme gehabt, guter Sound und sehr elegant

Ich hatte ebenfalls noch nie zuverlässigere Fahrzeuge, wie meine w208 320er und 430er!!!

Vielen Dank auch hier für die zahlreichen Antworten. Habe das Thema nämlich auch im 209 forum gestellt. "leider" hört man hier ja auch wenig negatives, was meine Entscheidung ungleich schwerer macht. Ich fahre ja eine Vollausgestatte E Klasse 213, deswegen wäre es mir eigentlich auch lieber ,wenn ich parallel noch ein Wagen vom alten Schlag hätte. Oh man, ich bin jetzt überfordert ;-)

Wie sieht s denn hier mit einer Empfehlung zur Motorisierung aus, wenn man meinen Startbeitrag berücksichtigt

Das kommt natürlich ganz darauf an, wie viel Geld du für Sprit ausgeben möchtest. Unterhaltstechnisch sind die verschiedenen Motorisierungen ähnlich. Dinge wie Zündkerzenwechsel sind bei 320 / 430 teurer. Macht man aber ja nicht alle 10k km. Der M271 (200K beim 209er) hat so seine Problemchen mit der Kette, da ist ein M111 im 208er deutlich stabiler - aber auch weeeeeeeeeeeesentlich unruhiger, ruppiger, kerniger, ungemütlicher (Ich mags, mag nicht jeder).
Oft findet man gute 430er einfacher als 320er oder 200er. Waren von Anfang an besser ausgestattet (wer sich damals für 100k nen V8 geholt hat, musste nicht überlegen ob er nun noch Memory dazu kauft oder nicht). Oft wurden diese auch besser gepflegt.
Ich würde es mehr vom Zustand abhängig machen, wenn man nen schönen 320er findet, dann spricht nichts dagegegen. Ebenso beim 430er, außer eben die 1-3l mehr auf 100km. Bzw. beim 209er dann evtl. 350er.

Hallo ultrax,
ich habe eigene Erfahrung mit dem W208 und nur angelesene mit dem W209.
Im 209-Forum hast Du auf Deine gleiche Frage ja auch schon einige Anregungen bekommen.
Im 208 Forum gibt es halt fast doppelt so viele Threads als im 209 Forum ...
Der 209 ist natürlich das modernere, weiter entwickeltere Fahrzeug - mit allen damit verbundenen Vor- und auch Nachteilen. Zu Design und Haptik hat jeder seine eigene Meinung ...
Hier einige Anregungen:
A208
- Rost !!
- allgemein Alter (Gummiteile, Elektrik, Kabel, Lötstellen, Verdeckschalter)
- Nockenwellenversteller bei M111
allgemeine Linksammlung: https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-clk-w208-q79.html
Motorvarianten: https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_208#Motorvarianten
A209
- M271 Simplex-Kette !! gelängte Steuerkette/ verschlissene Kettenräder bei Kurzstrecke ab 100.000km, bei Autobahnkilometern später.
- Nockenwellenversteller
- mehr Elektronik verbaut als im W208 = mehr Fehlerquellen
M271 Steuerkettenthread:
https://www.mercedes-ig.de/index.php?...
Motorvarianten: https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_209#Motorvarianten
Bei Deiner Jahresfahrleistung kommt evtl. auch der Diesel 320 CDI, OM642 infrage. Als Diesel sicher bei gleichem Preis eines Benziners mit mehr Laufleistung zu finden. Zu dem Dieselmotor kann ich aber nichts sagen.
Bei Deiner Budget-Angabe ist allerdings alles möglich :-)
Einen gepflegten 208 zu finden ist mittlerweile zudem sicher schwieriger als einen 209 ...

am 22. Oktober 2019 um 19:19

Also ich kann nur für mich sprechen dass ich mit meinem A208 Cabrio sehr zufrieden bin

M111 Motor sehr robust und macht seit 60.000km die ich bereits gefahren bin keine großen Probleme.

Bis jetzt habe ich folgendes Durchgeführt:

-Wasserpumpe gewechselt
-Riemenspanner und Umlenkrolle gewechselt
-Nockenwellenmagnet getauscht und Kabel mittels lötstelle vor Öl geschützt
-ESP sensor erneuert
-Heckdeckel kabelbaum brüchige Kabel neu verlötet

Zu den kleineren Macken:

-Besagte undichtigkeit am Nockenwellenmagneten

-öfter eigenwillige Elektrik

-Defektes Heckdeckelschloss (beim Kauf prüfen ob der ersatzschlüssel bis zum anschlag hineingeht, damit erspart man sich im Falle eines Kabelbruchs im Bereich der Heckklappe eim umständliches gefummel um de Klappe auf zu bekommen)

- Ölverlust am Differential (evtl. Meiner sportlichen Fahrweise geschuldet, jedoch minimal)

-Das 5 Gang-Handschaltgetriebe ist etwas ruppiger, lässt sich jedoch mit Zwischengas und ein wenig übung super geschmeidig bewegen

-Rost minimal an den Radläufen, Kotflügel, Türkante und am Heckdeckelschloss

-für einen 2liter motor mit 136ps ist mir der Verbrauch mit 9.5l (schnitt auf 60.000km) etwas hoch jedoch vertretbar

An sich bin ich sehr zufrieden und würde immer wieder zu einem W208 greifen. Bei interesse zum Fahrzeug gerne auf Instagram nach meinem Namen suchen ;)

Also beim 208 Cabrio ist der Rost weitaus weniger zu finden als beim Coupé. Das liegt daran, dass das Cabrio in Osnabrück bei Karmann geboren wurde, und die einen eigenen, besseren Korrosionsschutz betrieben haben. Nicht gut, aber besser als das Werk Bremen.
Wir lieben unseren 2000er 320Cab. Floss zwar schon einiges rein, zusätzlich zum Sprit, aber das Fahren und Sonne anbeten da drin ist einfach nur herrlich.
Kommt nicht mehr weg. Definitiv

Deine Antwort
Ähnliche Themen