kaufberatung E220d oder E300de
Hallo zusammen,
Ich brauche eure Erfahrung und Tipps, wir möchten uns ein neues Gebrauchtwagen kaufen. Da wir schon seit 2009 e-klasse fahren (w210, w211) möchten wir dabei bleiben. Aber wir können uns nicht entscheiden soll es der E220d werden oder E300de. Beim E220d bin ich mir sicher was vom Motor und Getriebe robust ist aber beim E300de bin ich mir unsicher was die Hybrid technologie angeht. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Bei beiden soll es das Facelift sein.
Zum fahrprofil.
Ich fahre täglich 25km ( eine Strecke) zur Arbeit, dabei sind es 5km Stadt 7km Land und 13km BAB, nach dem ich zu Hause bin fährt meine Frau zu Arbeit 3,5km nur Stadtverkehr.
Jährliche Fahrleistung liegt bei ca. 22-25tkm
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Oli
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Oli, wenn Du die Möglichkeit hast, den 300 de zu Hause oder während Deiner Arbeitszeit zu laden, würde ich Dir zu ihm raten. Falls nicht, dann den 220 d.
Viele Grüße
E-Like
Ich hatte bis letzten Monat den hybridtechnisch bauglichen C300de, nach 3,5 Jahren mit 140.TKm abgegeben, kein einziges Problem.
Kannst Du zuhause und in der Firma laden? ca. 35 km Reichweite im Winter sind es elektrisch, im Sommer 10 km mehr.
Nur dann macht der Plugin Hybrid grundsätzlich Sinn. Für die Langstrecke hat man dann ein 306 PS Auto, das macht sehr viel (mehr) Spass als der reinen Taxi Diesel bei gleichem Verbrauch.
Ansonsten: Eine Frage des Gesamt KM Standes des Autos.
Ohne MB100 Garantie würde ich weder den 220d aber schon gar nicht den teuren Hybrid bewegen wollen. Über 100Tkm steigt die Selbstbeteiligung bei der Versicherung, bei 200Tkm ist Schluss.
Ob der Hybrid dann noch verkaufbar ist, hmmm.
Ansonsten als junger Gebrauchter mit Lademöglichkeit sehr zu empfehlen, für mich war es ein tolles Auto.
Nachtrag: Die Stufe im Kofferraum beim Hybrid muss man akzeptieren können, dto. den hohen Reifenverschleiss bei eingeschränkter Felgenauswahl.
Von mir ganz klar Empfehlung für den DE. Ich bin mit dem Antriebskonzept sehr zufrieden und vollkommen davon überzeugt, hab mir den 213 auch nur deswegen gekauft.
Idealerweise solltest du laden können bei der Arbeitund/oder zuhause. Ich lade das Auto so oft es geht auf und komme über jetzt 58.000km (Kilometerstand jetzt knapp über 75.000) auf 45 % elektrischen Fahranteil. Fahrprofil entweder Stadt oder schnelle Autobahn-Langstrecke. Durchschnittsverbrauch ist bei mir über alles 3,8 l und 10 kWh/100km. Bei schneller Autobahnfahrt 8-9L/100km.
Jetzt im Winter habe ich so etwa 25-30 km elektrische Reichweite, im Sommer auch mal 50 km.
Der DE ist auch mit dem zu 220Diesel von den Leistungen her nicht unbedingt vergleichbar, der Hybrid hat richtig punch, fast wie ein 3L-Sechszylinder würde ich sagen. Den 220er habe ich bislang nicht gefahren, aber ich hatte einen Volvo V 90 mit 2 l Diesel und knapp 200 PS, der Mercedes-Hybrid fährt da in einer ganz anderen Liga Leistungstechnisch.
Hybridantriebsstrang&Batterie bislang völlig unauffällig.
Was viele, oft vergessen, ist, dass wenn das Fahrzeug auch viel Kurzstrecke fährt, man sich mit dem Hybrid viele technische Probleme mit der Abgasnachbehandlung erspart (DPF, AGR, Ölverdünnung etc.).
Ich würde beide mal probefahren an Deiner Stelle für ein eigenes Bild.
VG
Vielen Dank für euren Feedback, aktuell habe ich noch keine Fahrzeuge im Focus, wollte mich erstmal entscheiden und anschließend mich auf die Suche machen, das Fahrzeug sollte aber nicht mehr als 125tkm haben.
Leider habe ich auf der Arbeit keine Möglichkeit zu laden.
Ist es möglich auch über den 220V Anschluss zuladen? Wenn das möglich ist kann ich es in der Garage über Nacht laden.
Kann man auch nur mit dem Diesel antrieb fahren auch wenn die Batterie voll ist?
Ja, der 220v Lader ist serienmäßig dabei, dauert dann halt 5-6h. Ja, nennt sich battery hold Modus zum Aufsparen der Batterie für später, zB. In der Stadt zum Schluss der Fahrt kurz vor dem wieder aufladen. Übrigens der Facelift ist auf 235 km/h begrenzt, der VFL lief 250 km/h und hat das imho viel bessere Lenkrad ohne den Touchmist
Zitat:
@jetflyer schrieb am 11. Januar 2025 um 17:53:18 Uhr:
Ja, der 220v Lader ist serienmäßig dabei, dauert dann halt 5-6h. Ja, nennt sich battery hold Modus zum Aufsparen der Batterie für später, zB. In der Stadt zum Schluss der Fahrt kurz vor dem wieder aufladen. Übrigens der Facelift ist auf 235 km/h begrenzt, der VFL lief 250 km/h und hat das imho viel bessere Lenkrad ohne den Touchmist
bin eher ein schleicher auf der BAB ( 110km/h) und längeren fahrten 140-150.
Was mein ihr kann man sich ein Hybrid mit 120tkm bzw. mehr kaufen gibt es welche mit über 200tkm in der Gruppe, die ihre Erfahrungen mitteilen können?
Hej, erkundige dich was der Tausch der Batterie kostet! Hab da mal was gelesen, da war die Batterie defekt und dies ist Tüv relevant ( wegen Steuer), die sollte ein paar tausend Euro kosten!
Zitat:
@sixles67 schrieb am 11. Januar 2025 um 23:25:29 Uhr:
Hej, erkundige dich was der Tausch der Batterie kostet! Hab da mal was gelesen, da war die Batterie defekt und dies ist Tüv relevant ( wegen Steuer), die sollte ein paar tausend Euro kosten!
Nach dem du mich darauf aufmerksam gemacht hast, habe ich im Netz gesucht.
Das sind Reparaturkosten im 5 stelligen Bereich .
Aber mittlerweile gibt's Werkstätten die die Hochvoltbatterie instandsetzen. Nur leider habe ich keine Preise dafür gefunden.
Zitat:
@oli81 schrieb am 11. Januar 2025 um 20:20:37 Uhr:
bin eher ein schleicher auf der BAB ( 110km/h) und längeren fahrten 140-150.
Was mein ihr kann man sich ein Hybrid mit 120tkm bzw. mehr kaufen gibt es welche mit über 200tkm in der Gruppe, die ihre Erfahrungen mitteilen können?
Dein Fahrprofil ist mit täglich 25km einfach ideal für den Diesel, Du bist mit sehr moderaten Geschwindigkeiten unterwegs und wirst vermutlich mit unter 6 L/100km auskommen.
Ich frag jetzt mal anders herum: was erwartest Du, mit diesem Fahrprofil, für Vorteile eines 300de ggü. dem 220d?
Du kaufst Dir eine zweite Antriebseinheit mit aufwändiger Technik zusätzlich ein. Also auch ein zusätzliches Risiko für, zudem im Ernstfall sehr teure, Reparaturen. ( die Möglichkeiten einen Hybridakku zu reparieren wird immer wieder erwähnt, ich habe in Deiutschland keinen gefunden) Du fragtest ja berechtigterweise auch, ob man einen Hybrid mit 120.000 km noch kaufen könne. Bei einem Einstieg mit 120.000km bist Du nach 3 Jahren bei knapp 200.000 km, da würde ich nicht nur den Hybrid weglassen sondern zusätzlich auch noch ein paar andere, im Defektfall kostspielige Extras.
Wenn es denn ein Hybrid sein soll, dann mit weniger als 100.000 km damit es den mit JS Garantie gibt und diese dann auch jährlich verlängern solange es geht - das wäre alternativ mein Plan.
Als ich mich für einen S213 als Diesel entschieden habe war das für mich der entscheidende Punkt: ich kaufe ein zusätzliches Risiko ein, ok. Einen Vorteil, der das Rsiko rechtfertigt habe ich (für mich!) nicht gesehen.
Also ist es ein 220d als mild hybrid geworden.
Gruß
Hagelschaden
Ganz einfach:
Wenn Du bei deinen 25km / Tag laden kannst, ist der 300de perfekt.
Wenn nicht, macht er keinen Sinn - aber deutlich mehr Spaß.
Zitat:
@oli81 schrieb am 11. Januar 2025 um 11:18:28 Uhr:
Aber wir können uns nicht entscheiden soll es der E220d werden oder E300de.
Gruß
Oli
Ich stand kürzlich vor der gleichen Frage und sah die Sache folgendermaßen:
Der E300de, wiegt etwa 300kg mehr als der D220d. Das sind drei gut gefütterte Erwachsene, die Du beschleunigen und abbremsen musst. Das kostet Energie, Bremsen und Reifen. Der Fahrspaß im "Elektropanzer" ist eingeschränkt ebenso der Kofferraum. Außerdem entstehen für das "Mehr" an (überflüssiger) Technik natürlich auch zusätzliche Wartungskosten.
Die Kapazität des Akkus reicht, lt. Hersteller, wenn ich es mir richtig gemerkt habe, für 80 km. In der Praxis, so wird behauptet, sind's eher 40 km und böse Zungen behaupten, im Winter würde es gerade genug sein, um damit aus der Tiefgarage zu kommen.
Für mich war die Sache sonnenklar, ich sehe keine Vorteile im E300de und griff zum D220e (Mopf).
Gruß Franky
Nachtrag:
Vielleicht hilft Dir das hier.
Der de spielt in einer anderen Klasse als ein 220d. War eine der besten Motorisierung die ich in Fahrzeugen hatte, inkl. 6 und 8 Zylindern. Sehr effizient und sehr performant.
Wir hatten/ haben mehrere im Kollegium, einer hatte mal Probleme, ansonsten alles Tip Top. Je höher die Laufleistung je höher das Risiko eines Schadens, nicht nur beim Akku. Der 220 ist halt wirklich Langweilig.
Ich stand kürzlich vor der gleichen Frage und sah die Sache folgendermaßen:
Der E300de, wiegt etwa 300kg mehr als der D220d. Das sind drei gut gefütterte Erwachsene, die Du beschleunigen und abbremsen musst. Das kostet Energie, Bremsen und Reifen. Der Fahrspaß im "Elektropanzer" ist eingeschränkt ebenso der Kofferraum. Außerdem entstehen für das "Mehr" an (überflüssiger) Technik natürlich auch zusätzliche Wartungskosten.
Die Kapazität des Akkus reicht, lt. Hersteller, wenn ich es mir richtig gemerkt habe, für 80 km. In der Praxis, so wird behauptet, sind's eher 40 km und böse Zungen behaupten, im Winter würde es gerade genug sein, um damit aus der Tiefgarage zu kommen.“
Hast du jemals einen E300de gefahren?
Zitat:
@kato940 schrieb am 13. Januar 2025 um 21:55:13 Uhr:
[/quote
Hast du jemals einen E300de gefahren?
.
Nur Probefahrt. Habe diverse Testberichte gelesen oder gesehen, wie z.B. den hier und in den Foren gestöbert. Hat mich nicht überzeugen können - im Gegenteil.
Auch dieser Bericht bestärkt mich in meiner Ansicht.
Die Entscheidung war nicht von "haben wollen" - dann wäre es vielleicht eine gut erhaltene S-Klasse geworden - getragen, sondern von Vernunft.
Langlebigkeit, Effizienz, Charisma und Komfort sollten ausgewogen und finanziell überschaubar im Vordergrund stehen. Die Werkstatt- und Ersatzeilpreise von MB können die Freude am Fahren schon nachhaltig trüben. Aber das mag jeder sehen, wie er will.
Der E 220 d hat alles, was ich erwarte. Er ist überaus sparsam bei sinniger Fahrweise und kraftvoll beim Beschleunigen im Sport-Modus. Ich fahre das Auto erst seit etwa 9 Tkm, freue mich jedes Mal, wenn ich einsteige, und habe die angegebene max. Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h erst einmal abgefordert - ist auch schwierig, bei den heutigen Verkehrsverhältnissen.
Und, kato940, bist Du den E 220 d mit 48-Volt-System schon gefahren?
Gruß Franky