Kein Strom an AHK-Dose wegen Anhängererkennung?
Ich wollte mal routinemäßig meine 12V-Seilwinde testen und steckte deshalb einen
13-poligen Stecker rein, wo aber nur die Pins für Dauerstrom belegt sind,
aber die Seilwinde geht nicht.
Weder ohne Zündung, noch mit Zündung und auch nicht bei laufendem Motor.
Bzw, nur nicht an der AHK-Dose, denn an meiner externen AHK-Dose am Wohnwagen,
extra für diese Seilwinde montiert, geht sie nämlich doch.
Jetzt hoffe ich doch, das dafür überhaupt Kabel verlegt wurden und das der Strom halt
nur nicht von der Anhängererkennung freigeschaltet wurde.
Kann das sein? Kann man das aber trotzdem irgendwie freischalten?
Oder muss ich die Dose abschrauben, prüfen und eventuell fehlende Kabel verlegen?
Ist ein neuer Gebrauchter und da die HU frisch war, dachte ich, die AHK-Dose wird schon gehen.
Beste Antwort im Thema
Dieser von dir ausgesuchte AHK-Prüfer, ist bei MB-Fhrzg. mit Anhänger - Steuereinheit unbrauchbar, da die im Prüfgerät verbauten LED die Anhänger-Erkennung nicht aktivieren können.
Hierzu muß zwingend die Glübirne ( Blinker, links) mit ihren 21 Watt entspr. ca. 8 Ohm auf den Stecker-Kontakt 3 = Masse 1-8 und Kontakt 1 = Blinker, li vorhanden sein.
Diese AHK-Prüfg. sind lediglich zum Test von Anhängern bzw. WoWa nutzbar.
Hier wird durch die Umschaltung der 6 roten LED in Farbe Grün die intakte Verkabelung des Anh. angezeigt.
Um die serienmäßigen V-Klassen (Zugfahrzeug) prüfen zu können, habe ich einen Versuchs-Aufbau mit den entspr. 21 Watt Glühbirnen mal als Foto beigefügt.
Hier ist die Ladeleitung 10 (über Trenn-Relais) entspr. dem Zündungs-Plus und die Dauerstrom-Versorgung "Dauerplus" Kontakt Nr. 9 (für genau 6 h aktiviert) an jeder werksmäßig verbauten Zugvorr. mit verdrahtet.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Hallo 4Takt,
ich habe hier keinen Viano W639 sondern lediglich den Nachfolger W447 V250 deshalb kann ich dir nur mit diesem Kunstgriff weiterhelfen:
Für exakt 6 h läßt sich an der AHK-Stedo der Dauerstrom (max. 15 A) mittels des abgeb. 10 Ohm Widerstandes im Anschluß-Stecker aktivieren.
Diese Variante ist also zeitl. begrenzt nutzbar, für evtl. Nachladung des Starterakkus, wie auch zur vorüber gehenden Strom-Entnahme.
Ei super.
Ich muss also nur den Widerstand in den 13-poligen Stecker meiner Seilwinde verbauen.
Eine Einbaurichtiung gibt es da ja nicht, nur bei Dioden oder?
Finde aber z.B. bei Voelkner nur 10 Ohm-Widerstände für 2 bis 5 Watt.
Langt das? Eigentlich schon, da die Last ja über die anderen Pins läuft oder?
Bild#1 ist da nur aus Versehen dabei oder?
Richtig ... das Kugellager hatte sich eingeschlichen.
Die Watt-Zahl vom Widerstand ist sch...egal. Hier wird dem System nur ein Anhänger "vorgegaugelt".
Der Tipp mit CTEK-Ladegerät ist nur für diejenigen, welche über die AHK ihren Starter-Akku für paar Std. nachladen wollen.
Hohe Ladeströme von 10 oder mehr Amp. sollte man nicht über den 5 m langen dünnen Kabelbaum in das Fahrzeug "jagen" ... solche Ladeströme gehören direkt auf die Akku-Pole.
Sind da keine 2,5mm² dicke Kabel an Pin 3, 9, 10, 11, 12 und 13 verlegt?
Falls nicht, kann ich dann selbst dickere Kabel von der Batterie in die Dose verlegen
oder spinnt dann das System?
Das Elektro-Anhängermodul ist von Westfalia. Ist das original?
Ja klar, aber starke Ladegeräte haben stets kurze Ladekabel mit meist 5 Quadr. damit diese hohen Ladeströme im Akku auch "ankommem".
Wie hoch ist der Strom für deinen Seilwinden-Motor ?
Oder ist evtl. die Leistung in Watt angegeben ?
Nachtrag:
Ordentliche Ladekabel beim Freundlichen sehen so aus ... da werden gleich mal 75 Amp. auf deinen Akku verlustfrei drauf gejagt.
So groß, wie auf deinen Bildern ist meine Seilwinde nicht.
Eine 15A-Sicherung hat da immer gelangt.
Die zieht ihre Kraft mehr aus der extremen Übersetzung und
nicht aus einem starken Motor.
...also diese mit 7 Amp. ?
Da sollte es klappen über die AHK-Dose.
Soviel ich weiß, ist kein Dauerplus verlegt an der Anhängersteckdose. Nur bei Sondereintrag Wohnwagenanhänger
Durchaus beim Viano möglich ???
Zum testen einfach mal den Kontakt Nr. 9 gegen Masse bei eingeschalteter Zündung mit einer stinknormalen 12 Volt Glühbirne testen.
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. April 2018 um 17:28:30 Uhr:
Zum Testen einfach mal den Kontakt Nr. 9 gegen Masse bei eingeschalteter Zündung mit einer stinknormalen 12 Volt Glühbirne testen.
Ja wie, das habe ich doch mit meiner Seilwinde gemacht.
Plus an 9 und Masse an 3 und es gab keinen Strom
Schraub mal die 3 Schrauben raus ... ist auf der 9 evtl. kein rotes Kabel aufgeklemmt ?
Jo, werde ich morgen mal machen, heute regnet es fast schon den ganzen Tag.
Dann werde ich die anderen Pins, wie 10, 11 und 12 gleich mit prüfen.
OK - wir hören wieder voneinander.