ForumVW ID.7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.7
  7. Kleine Zusammenfassung nach 4 wochen ID.7 Pro.

Kleine Zusammenfassung nach 4 wochen ID.7 Pro.

VW ID.7 ED
Themenstarteram 31. Mai 2024 um 6:35

Moin

hier eine kleine Zusammenfassung von meinem ID.7 nach vier Wochen und ca. 4000 km. Darunter waren zwei Langstreckenfahrten nach Berlin und Leipzig.

Der ID.7 ist ein sehr schönes Auto mit sehr gutem Fahrkomfort und meiner Meinung nach angenehmen leisen Innengeräuschen. Allerdings ist er bei höheren Geschwindigkeiten etwas lauter als mein A4 Quattro Diesel (B9). Der Energieverbrauch ist besser als erwartet und liegt bei mir im Schnitt aktuell bei 15,7 kWh. Den Audi bin ich vergleichbar mit 6,5 l/100 km gefahren.

ID.7 Pro mit Vollausstattung in Gletscherweiß.

Pluspunkte:

- Fahrkomfort (gutes DCC, angenehme Spreizung)

- Wendekreis

- Geräusche bis ca. 130 km/h

- Gute Sitze mit Belüftung und Massage

- Energieverbrauch

- Innenraumgröße sehr gut und Qualität ok.

- Kofferraum

- Ladegeschwindigkeit für ein 400-V-System (max. 185 kW und 10–80 % ca. 27/28 Min.)

- Assistenzsysteme (ACC und Spurhalteassistent)

- IQ Light (funktioniert ähnlich gut wie die Matrix LED im A4)

- Geschwindigkeitswarner nervt nicht zu sehr. ;-)

- Rückfahrlicht ist angenehm hell.

- Head-up-Display

- Startknopf wird nicht benötigt.

- Automatisches Öffnen/Schließen beim Annähern und Verlassen.

- Navigation/Multimedia: Schnelles und gutes Bedienen des Systems.

Hier mal eine Liste mit den Dingen, die mir negativ aufgefallen sind:

- Geräusche bei Geschwindigkeiten über 150 km/h (Glasdach?).

- Kein Frunk

- Kein 22-KW-AC-Lader

- Navigation, Voreinstellung/Filtern der bevorzugten Ladepartner. Außer Ellie WE Charge und Ionity nicht möglich.

- Spurwechselassistent (meiner Meinung nach völlig unnötig und von mir deaktiviert).

- Stauassistent hält die Rettungsgasse nicht frei.

- VW Ladeziegel doppelt benötigt. 230 V und 400 V getrennt?

- QI-Ladegerät nur 5 Watt. Kein QI2.

- Der Bereich nach vorne rechts durch die A-Säule ist etwas schlecht einsehbar.

- Es gibt keine Dashcam-Funktion.

- Die App-Funktionen (z. B. Öffnen/Schließen des Kfz) funktionieren nicht.

- Der digitale Schlüssel funktioniert (noch?) nicht.

- Klavierlack Elemente im Innenraum.

- Kameras könnten etwas hochauflösender sein.

Bisher festgestellte Fehler:

- Onlinefunktion nicht verfügbar für 2 Tage

- 2 x Absturz Apple Car Play (Kein Ton mehr), so dass das System neu gestartet werden musste

- Blinker hinten rechts Fehlermeldung im Fahrerinfodisplay. Blinker ist in Ordnung.

Alle Angaben sind natürlich meine persönliche Meinung und rein subjektiv.

Ich habe in den letzten vier Wochen den Umstieg auf vollelektrisch mit dem ID.7 vom Diesel bisher nicht bereut und fahre das Auto sehr gerne. :-)

 

Viele Grüße

 

ID7Pro1
ID7Pro2
Ähnliche Themen
60 Antworten

Der weiße ID7 in der Tiefgarage sieht schon sehr schick aus.

Zum Spurhalter - das System lernt von dir. Du musst eine ganze Zeit lang rechts, links oder eher mittig auf der Fahrbahn fahren und irgendwann übernimmt das System dein Verhalten. Eine Rettungsgasse kann mein ID7 auch nicht, er denkt du kommst von der Fahrbahn ab. Aber beim Fahren und aktivem Travel-Ass. hält er mich meistens sehr gut die Spuren.

Mich nervt der "Rear"-Knopf für die Fensterheber.

Gute Fahrt und viel Spaß.

Woher soll das Auto auch wissen, dass du mit Absicht nicht mittig fährst bei einer Rettungsgasse? Das System heißt ja Spurhalteassistent und nicht Neben-der-Spur-Assistent. Das sind eben die Grenzen des Systems. Das lässt sich nur lösen, wenn man dem Auto beibringt, dem Vordermann zu folgen statt der Spur. Soweit ich weiß, können das die VW-Systeme aber nicht.

Wirklich ein sehr hübsches Automobil von VW. Einfach endlich mal was ästhetisches. Vielen Dank für deinen Bericht. Ich habe Zwecks des Klavierlacks schon bei meinem aktuellen Fahrzeug Schutzfolien angebracht. Gibt es vorgefertigt für das jeweilige Modell in transparent oder anderen Mustern. Hilft der hässlichen Kratzerlandschaft sehr entgegen.

Und es geht auch nur bedingt.

Selbst, wenn er einen Anhänger hinten dran hat, weiß er nicht, wie breit er ist (oder ob nur ein Radträger).

Wenn da ein 2,30 breiter WW dranhängt und der ID.7 einfach an die Leitplanke ranfährt, kann der Wohnwagen schon drinsitzen. Ich selbst wollte so ein System gar nicht haben und wäre wohl das erste Fahrerassistenzdingens, das ich abschalten würde :D

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 31. Mai 2024 um 09:55:30 Uhr:

Woher soll das Auto auch wissen, dass du mit Absicht nicht mittig fährst bei einer Rettungsgasse?

BMW kann das nur mal so nebenbei. Sollte also per Software lösbar sein.

Das Auto weiß ja durch den Stromabnehmer, ob ein Wohnwagen oder Fahrradträger (zumindest auf der AHK) angeschlossen ist. In diesem Fall muss der Assi dann nicht ranfahren. ;-)

Zitat:

BMW kann das nur mal so nebenbei. Sollte also per Software lösbar sein.

Absolut, die Software kann die Parameter erkennen um zu entscheiden, ob eine Rettungskasse notwendig ist.

Es kann die Fahrbahnspur ermitteln, die Geschwindigkeit, den Ort (z.b AB) und ggfs. noch das Verkehrsaufkommen. Die Spurbreite kann die Sensorik ebenfalls ermitteln.

Daher sollten es die Premium Anbieter zeitnah alle anbieten. Würde der Rettungsgassen - Müdigkeit in DE gut tun und sicherlich von den Rettungsdiensten begrüßt werden. Ob es allerdings für die Kunden ein Verkaufsargument ist, ist fraglich.

Alles nett in der Theorie, muss aber auch zu 100% funktionieren. Hat der Nutzer das System, wird er sich zu 100% drauf verlassen. Man kennt das Spiel ja. Assistenten machen faul.

Woher soll er das wissen?

Stromabnehmer sind beide nahezu gleich, wenn der Kühlschrank aus ist. Was bleibt sind die Lämpchen (LEDs) vs. Glühobst (in den Trägern).

Ich glaube soooo viel Unterschied ist es nicht. Auf alle Fälle müsste man das messen und VW müsste Verbrauchsmesswerte hinterlegen, um wasserdichte Entscheidungen treffen zu können.

Natürlich weiß das Auto, dass was an der Anhängerkupplung hängt. Selbst mein 3 Jahre alter Skoda erkennt das. Die Blinkersymbole sind dann anders in der Anzeige, außerdem funktionieren manche Assistenten nicht mehr, weil auch hinten die Abstandsmessung abgeschaltet wird.

Oder meinst du die Unterscheidung zwischen Fahrradträger und Wohnwagen? Wobei da vermutlich kein Unterschied gemacht werden sollte, Fahrräder können u.U. auch über das Auto herausragen.

Ahh ja aneinander vorbei gesprochen. Genau.

Ich meine Unterscheidung Fahrradträger/Wohnwagen.

Ich persönlich halte ja wenig von Mercedes. Aber eines fand ich cool: Sobald was an der AHK hatte, wurde gefragt, ob es nur ein Träger ist. Wenn man bestätigt hat, blieben die Totenwinkelassis an.

Die VWs schalten rigoros ab.

Fand ich schade. Deswegen vermisse ich den bei meinem B8 auch nicht.

Auf meinen weiteren Strecken war er quasi immer aus :p

Und der Mercedes kann auch das mit der Rettungsgasse ;)

Ah siehste. Überrascht mich tatsächlich eher weniger (finde ich aber gut) aufgrund der von mir geschilderten Auswahlmöglichkeit. Die hätte ich auch gerne bei Volkswagen.

Das Einzige, was ich bei den Sternen etwas beneide :D

Der Totwinkelassistent hat mit beim Reisen beim B7 anfangs gefehlt.

Irgendwann hat man sich dran gewöhnt und beim B8 vermisse ich ihn gar nicht mehr.

Das mit der Rettungsgasse ist mir ehrlich gesagt recht unwichtig.. ich benutze den Stauassististenten vielleicht 2-3x pro Jahr, wenn es wirklich ein langer Stau ist. Viel wichtiger fände ich einen automatisch abblendbaren Außenspiegel, den es beim ID7 nichtmal gegen Aufpreis gibt :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.7
  7. Kleine Zusammenfassung nach 4 wochen ID.7 Pro.