Klimakompressor A4 B5
Hallo @ll
Ich möchte hier nur meine Erfahrung mit Klimakompressor wechsel bekannt machen. Problem hatte ich hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/t1519059/f305/s/thread.html
Also...
Aufpassen beim Kauf eines KK im Internet.
Hatte einen guten Kauf getätigt über Inet. Leider passte das gute Teil nicht. Trotzdem ich die Fahrgestellnummer und den Motorkennbuchstaben angegeben hatte. Es gibt da 2 verschiedene Anschlusstypen für den KK. Einmal Hersteller Denso, Anschlüsse nach oben links, und andererseits Zexel, Anschlüsse nach hinten. Habe dann von Audi die OE-Teilenummer bekommen. 8D0 260 805J. Wie es scheint, nach meiner Recherche im Inet, hat dann auch noch das J etwas zu bedeuten. Es gibt da verschiedene Endungen B,D usw. Z.B. sieht B etwas anders aus als die J Variante. Man kann sich, unter anderem, nicht unbedingt auf die Bilder der Online-Teile Verkäufer verlassen.
Wie der Anschluss aussieht kann man durch einfaches Öffnen der Motorhaube sehen. Ob oben oder hinten sieht man da sofort, ohne Ausbau irgendwelcher Teile.
Lange Rede.... Zusammengefasst:
Besorgt euch bei einer Fachwerkstatt die OE-Teilenummer.
Wichtig sind z.B. Aussagen nach dem Kompressorhersteller.
(z.B.DENSO o. ZEXEL)
Anschlussart prüfen.
Wichtig ist das Spülen des Systems nach einem Ausfall des Kompi, da immer irgendwelche Späne im System geblieben sein können.
Weiterhin muss die Ölmenge im Kompressor stimmen.
Fazit: Du kommst deutlich billiger im Internet als beim Fachhändler. ( Bei mir 270,-€ statt 640,-€)
Aber vorher, nicht so wie ich :-( ;-),alle Informationen sammeln die man braucht. Sonst zahlt man Lehrgeld.
Hoffe ich konnte irgend jemandem helfen.
Schönes WE
Mat
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hey,
danke für die invormative Schilderung Deiner Erfahrungen.
Hast Du den Kompressor auch selbst gewechselt?
Habe das auch noch vor mir. Kann man das als "normaler" Schrauber selbst machen oder sollte man eher eine Fachwerkstatt aufsuchen? Kommt man mit Kühlflüssigkeit in Berührung oder ists gefahrlos?
Grüße,
Jens
Hi
@blaah
Sorry für die verspätete Antwort... ;-)
Also ich kann das nicht. Das einzige was ich selber schraube ist mein Motorrad.An Autos hab ich mich noch nicht rangetraut und habe auch kein Equipment dafür. Also kann ich Dir Deine Frage leider nicht beantworten. Mach das doch mal als neues Thema auf. Ich denke hier sind sicher einige Schrauber unterwegs die dazu was vernünftiges zu sagen haben.
Viel Erfolg,
Gruss Mat
Zitat:
Habe das auch noch vor mir. Kann man das als "normaler" Schrauber selbst machen oder sollte man eher eine Fachwerkstatt aufsuchen? Kommt man mit Kühlflüssigkeit in Berührung oder ists gefahrlos?
Ich denke schon dass man das als erfahrener Selbstschrauber hinbekommt. Es ist aber drauf zu achten ALLE Dichtringe zu erneuern und diese vor dem Einbau mit Kältöl einzuölen (an der Verfügbarkeit wirds wohl scheitern, ausser du findest ne Werkstatt die dir das in geringer Menge abgibt). Probleme kanns aber trotzdem geben, ich denke da nur an die Verschraubungen (Alu und Stahl mögen sich garnicht gerne und gammeln durch Kontaktkorossion sehr gerne richtig fest, kann bis unlösbar gehen).
Zu Kältemittel, auf jeden Fall solltest vorher das Kältemittel absaugen lassen. Mit diesem ist nicht zu spassen, wenn noch Restdruck drauf ist kannst dir ruckzuck Unterkühlungen (vergleichbar mit Verbrennungen) holen. Selbst wenn Klima eh nicht mehr funktioniert weisst du ohne ein Klimagerät nicht ob da noch eine Restmenge vorhanden ist oder nicht. Wichtig wäre bei dieser Aktion auch den Trockner zu erneuern, sobald Klimaanlage öffnest (was unvermeidbar ist)zieht der ruckzuck Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft und wird dadurch unbrauchbar.
MFG
Ich habs zwar noch nie gemacht aber ich würds mir aufjedenfall zutrauen.
Man muss nur wollen und etwas Basiswissen haben.
Bin selbst Zerspanungsmechaniker aber ich nehme fast jede Herausvorderug an wenn was am Auto kaputt geht.
Ich rate jedem sich ein Reparatur Fachbuch zu kaufen z.B.
Jetzt helfe ich mir selber.
In diesem Buch steht alles Detalliert und mit allen Anzugsmomenten drinn.
Weil so lernt jeder sein Auto kennen und das ist viel Wert.
Ich habe meinen BMW nach 5Jahren hergegeben und ich habe alles selbst gemacht und in nem Tadellosen Zustand das Auto.
@Blahh Ich sehe gerade das wir beide aus Neunkirchen kommen.
Bei meinem V6 war auch der Kompressor kaputt.
habe es zum festpreis reparieren lassen.
Zum glück.
der Mechaniker war den halben Tag dabei den Klimakompressor und Trocker zu tauschen.
und der Trockner sollte mit getauscht werden!
Es ist nicht einfach leitungen ab,schrauben raus und neuen rein.
NICHT BEIM V6 30V
Der mechaniker sagte der Stabilisator musste los, das Kühlwasser musste rausgelassen werden, schläuche ab, Motoröl ablassen und Ölkühler ausbauen weil der auch im weg war, dann ist alles eng im Motorraum. Es war wohl ne wahnsinns Aktion
MfG
Hey Leute,
danke für die Antworten! :-)
Ich fahre zwar (leider :'( ..) nicht den 30V sondern den normalen V6, aber ich kenn das Problem. Im Motorraum ist kaum 1cm geschenkt. Kann mir vorstellen, dass es einiges zu schrauben gibt, bis man erst mal am Kompressor angelangt ist - man sieht ihn ja schon kaum.
Was hast Du denn für einen Festpreis (ohne Material) bezahlt?
@KneziNK he he, das iss ja geil. Bin allerdings vor ca. einem Jahr nach Saarwellingen ausgewandert und hab' daher jetzt ne SLSer Nummer ;-)
Prinziepiell seh ich das genau so wie Du mit dem selbst machen. Hab bisher auch an allen Autos alles erfolgreich selbst gemacht und die Kopfdichtung und KW-Dichtung werd ich beim A4 wohl auch demnächst in Angriff nehmen. Aber das mit dem Kältemittel ist mir nicht ganz geheuer. Wenn man's wirklich komplett absaugen lassen kann mach ichs - andernfalls ist mir das zu heavy. Ich glaub, damit ist wirklich nicht zu spaßen...
Kaltöl? Nie gehört! Bekommt man das nich im Zubehör?
Grüße,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von blaah
Was hast Du denn für einen Festpreis (ohne Material) bezahlt?
Tja das ist so eine Sache. Einbau nur mit deren Ersatzteilen, zwecks Garantie. Also ein Komplettpreis
Also:
Kompressor ca.500 Euro
+Trockner
+ Absaugen, neubefüllen- Dichtikeitsprüfung 70 Euro
+ Einbaukosten.
Zusammen 650 Euro
In meinen Augen ein gutes Angebot.
Habe vorher auch gedacht Kompressor selber aus I-Net zu besorgen.
Kam dann auf folgende Rechnung (kein Festpreis):
Kompressor I-Net 300 Euro
Einbau (freie Werkstatt) ca. 170 Euro
Trockner I-Net 50 Euro
Einbau ca. 50 Euro
Absaugen und neubefüllen ca. 75 Euro
+ die Aussage vom meister das vielleicht auch eine leitung beim losschrauben ihr leben lässt und auch getauscht werden muss.
Zudem noch das Problem, was ist wenn in 3 Wochen der Kompressor wieder nicht geht. oder defekt ist, wer zahlt den ein- und ausbau... ICH
nein danke.
Jetzt habe ich alles aus einer Hand mit 2 Jahren garantie und wenn der Kompressor wieder getauscht werden muß habe ich wenigstens keine Kosten.
Ich denke für 650 Euro bekommt man das kaum selber hin.
MfG
Und dann noch der mist was für einen Kompressor, wie Sailhorse schon geshrieben hat.
Nur mit Motorkennbuchstaben usw. ist es nicht getan.
Und auf das typenschild vom alten Kompressor kannst du nur schauen wenn der Kompressor ausgebaut ist, man kann es sonst nicht lesen.
Hmm, na ja - also bei ebay ist im Moment einer für 200 drin.
Wären dann etwa
210 Kompressor
50 Trockner
80 Absaugen
60 Spielraum, Flüssigkeiten, Dichtungen
= 400
Hast Du Garantie auch auf den Kompressor bekommen? Der war doch da schon gebraucht, oder?
Im Moment geht er ja noch. Klackert aber schon seit geraumer Zeit - vor allem im kalten Zustand.
Grüße,
Jens
Der Kompressor ist neu. Auch kein Austausch.
Als er mir den Kompressorpreis mit 500 Euro nannte hatte ich abgewunken, als er mir dann aber den Komplettpreis nannte, hat er mich als kunden gewonnen
Wenn du dir schon einen Kompressor selber holst, hol dir keinen gebrauchten von privat, woher willst du wissen das der nicht auch klackert, oder das der dicht ist?
Bei Ebay bekommst du glaube ich neue Kompressoren für knapp 280 Euro.
es kann ja auch ein Austauschkompressor sein, die sind überarbeitet.
MfG
Ach so!
Na diese Werkstatt hätte ich auch gern! ;-)
Ich werd' mal bei den freien hier nachfragen, aber so günstig wird wohl kaum werden.
Der, der für 200 drin ist hat "geld zurück garantie". Wobei das bei Onlinekäufen ja so ne Sache ist!
Na ja, mein Auto hat 245.000 KM. Ich weiß nicht, ob's nicht genügt, wenn ich einen gebrauchten Kompressor kaufe - denn viel länger als 5 Jahre müsste der ja wahrscheinlich eh nicht mehr arbeiten.
Grüße,
Jens
Ja,
aber ein gebrauchter Kompressor der in dein Auto passt wird sicherlich aus einem ähnlichen Modell sein, ich meine damit, bestimmt auch 10 Jahre alt oder älter.
Sprich genauso alt wie dein kompressor, also auch bald hinüber
Muß nicht so kommen, aber was ist wenn?
MfG