- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Idea, Linea, Punto & Grande Punto
- Klopfen von unten beim Punto 188
Klopfen von unten beim Punto 188
Hallo zusammen,
bei meinem Punto 188 1,2 16V Speedgear 80 PS Automatik klopft es von unten. Eiigentlich immer sehr unregelmäßig, aber auffallend in folgender Fahrsituation:
Auf der Autobahn bei über Tempo 100, wenn man den Fuß vom Gas nimmt. Irgendwo unterm Auto. Von innen hört es sich so an, als ob es unter dem Beifahrersitz wäre oder unter dem Mitteltunnel. Wenn man wieder Gas gibt, dann hört es seltsamerweise wieder auf!?!
Was kann denn das sein?
Würde mich über Hilfestellungen freuen und wünsche ein schönes Wochenende aus Köln!
RallefG
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RallefG
Hallo zusammen,
bei meinem Punto 188 1,2 16V Speedgear 80 PS Automatik klopft es von unten. Eiigentlich immer sehr unregelmäßig, aber auffallend in folgender Fahrsituation:
Auf der Autobahn bei über Tempo 100, wenn man den Fuß vom Gas nimmt. Irgendwo unterm Auto. Von innen hört es sich so an, als ob es unter dem Beifahrersitz wäre oder unter dem Mitteltunnel. Wenn man wieder Gas gibt, dann hört es seltsamerweise wieder auf!?!
Was kann denn das sein?
Würde mich über Hilfestellungen freuen und wünsche ein schönes Wochenende aus Köln!
RallefG
Hm,
könnte der Auspuff sein.
durch den lastwechsel schlägt er möglicherweise gegen den Fahrzeugboden.
check mal die Aufhängungen und das flexrohr.
toni
Hallo!
Die Auspuff-Anlage scheint es nicht zu sein, jedenfalls hört man nix, wenn man dran rumwackelt.
Dafür habe ich neue Erkenntnisse: das Klopfen verlangsamt seinen Rhythmus, sobald auch die Geschwindigkeit langsamer wird.
Es ist eine deutlich schnellere Frequenz auf der Autobahn als z.B. in einer Tempo-30-Zone.
Hatte woanders den Tip bekommen, es könnte an nicht richtig festgezogenen Radschrauben liegen. Habe das überprüft und alle sind fest.
Gruß
Rallef
Zitat:
Original geschrieben von RallefG
Hallo!
Die Auspuff-Anlage scheint es nicht zu sein, jedenfalls hört man nix, wenn man dran rumwackelt.
Dafür habe ich neue Erkenntnisse: das Klopfen verlangsamt seinen Rhythmus, sobald auch die Geschwindigkeit langsamer wird.
Es ist eine deutlich schnellere Frequenz auf der Autobahn als z.B. in einer Tempo-30-Zone.
Hatte woanders den Tip bekommen, es könnte an nicht richtig festgezogenen Radschrauben liegen. Habe das überprüft und alle sind fest.
Gruß
Rallef
Hast du hinten am endtopf oder direkt in der Mitte gewackelt?
toni
@puntomaniac: habe hinten am endtopf gewackelt...
Zitat:
Original geschrieben von RallefG
@puntomaniac: habe hinten am endtopf gewackelt...
Das reicht nicht,
der Auspuff hat auch in der Mitte Aufhängungen.
wenn da was gerissen ist, dann merkst du es hinten nicht unbedingt.
toni
ok, danke, ich probiers sonntag nochmal und melde mich...
aber wenn es an der auspuff-anlage liegt, wie kann es dann sein, dass das klopfen bei hohen geschwindigkeiten schneller wird und die frequenz nachlässt, wenn der wagen langsamer wird?!? und warum fängt es an, wenn man den fuss vom gas nimmt und hört es auf, wenn man wieder gas gibt?
fragen über fragen...
gruß
rallef
Hört sich vielleicht dumm an aber bei mir gabs auch so ein Klopfen welches Geschwindigkeitsabhängig war.
Hab mich echt gewundert was das sein könnte.
Die wurzel des Übels war ein relativ loses Rad! Hatte eine Woche zuvor die Winterräder draufgezogen, hatte leider vergessen die Radschrauben nach ca 70km nach zu ziehen.
Also prüf bitte mal ob bei dir ne " Schraube locker" ist!
Zitat:
Original geschrieben von PokerJonny
Also prüf bitte mal ob bei dir ne " Schraube locker" ist!
hat er doch schon.
Oh sorry das hatte ich überlesen..
Hallo!
Nur ein kurzer Zwischenstand: das Klopfen war plötzlich verschwunden, deshalb hatte ich mich hier nicht mehr gemeldet.
Jetzt ist es allerdings wieder kurz aufgetretebn...
Werde das wohl mal prüfen lassen müssen, allerdings muss ich erstmal das typische Scheibenwischer-Gestänge-Problem lösen, das ist mir nämlich heute auseinander gefallen...
Viele Grüße aus Köln
Rallef
Für das Scheibenwischer-Gestänge gibt es Ersatz-Schubstangen bei ebay. Suche mal nach dem Verkäufer "singlewiper", der hat die im Angebot.
Ferner gibt es bei diesem Verkäufer auch Sicherungsclipse, damit die Schubstangen nicht mehr von den Kugelköpfen rutschen können. Die Teile sind eine lohnenswerte Investition und ich habe sie mit den neuen Schubstangen in Kombination verbaut.
Ich kann nur empfehlen das Gestänge komplett zu zerlegen und auch die Lager der Wischerarm-Achsen zu reinigen und neu zu fetten. Für die Lager habe ich ein MoS2-Fett genommen und für die Kugelköpfe ein ziemlich steifes Silikonfett. - Seitdem ist Ruhe im Gestänge meines Stilos und es wischt wieder wunderbar!
Viele Grüße!
Sven
kurzes update:
das Klopfen war irgendwann weg, Problem gelöst... :-)
Wischerstänge dann irgendwann bei ebay preiswert ersteigert und mit fachmännischer Hilfe eingebaut...
Gruß
Rallef
Hi,
vielleicht die Hitzeschilder die Locker sind. Wenn da Fahrtwind drunterkommt klopft das ganz schön. Hatte ich mit meinen Palio.
Das Problem mit den Scheibenwischer habe ich mit drei dicken Kabelbindern gelöst. Gesamtkosten 40 Cent. Ersatzbinder hatte ich früher immer im Handschuhfach. Hat sehr lange gehalten bis zum Schluß. Der Fiathändler hat richtig geschmunzelt als er das gesehen hat ("Günstiger als 250 Euro für den neuen Motor, den ohne den gibt es die Gestänge nicht.").
Konitime
ja, das mit den Kabelbindern hatte ich auch eine Zeit lang, der Wischer lief aber nicht sehr sauber und weil TÜV anstand habe ich den Motor mit Gestänge für knapp 60 Euro ersteigert... das hielt ich für angemessen :-)