1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Komplettrad - Winterreifen (reifen.com)

Komplettrad - Winterreifen (reifen.com)

Ford S-Max 2 (WA6)
Themenstarteram 2. Oktober 2022 um 19:16

Hallo zusammen,

würde gerne für meinen neuen S-MAX Hybrid Winterkompletträder kaufen. In meiner Traumwelt hätte ich diese online irgendwo inkl. RDKS bestellt und dann selbst montiert.

Reifen.com schreibt beispielsweise:

"Wenn Ihr Fahrzeug über ein aktives bzw. direktes RDKS mit Reifendruck-Kontrollsensoren verfügt, können Sie bei uns für bestimmte Fahrzeugmodelle Reifendruck-Kontrollsensoren der Marken Italmatic oder CUB als Zusatz-Ausstattung bestellen. Diese Möglichkeit wird Ihnen, soweit von uns angeboten, im Bestellprozess angezeigt. Von Ihnen bestellte Reifendruck-Kontrollsensoren werden von uns im Komplettrad montiert und programmiert und müssen von Ihnen nach Erhalt am Fahrzeug aktiviert werden."

Wenn ich das in älteren Beiträgen in diesem Forum richtig verstehe, scheint meine Wunschvorstellung der Eigenmontage vermutlich eine Illusion zu sein. Muss eine Fachwerkstatt die Reifen montieren für das initiale Anlernen? Und wie würde das in den weiteren Jahren laufen? Muss ich jetzt immer zur Werkstatt für den Wechsel?

Liebe Grüße,

Markus

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi, nimm original Ford RDKS. Viele andere machen Probleme. Original Ford RDKS und neue Räder lassen sich wohl nur bei Ford für viel Geld oder durch einen Reifendienst für weniger Geld verheiraten.

Zitat:

@ecsil schrieb am 2. Oktober 2022 um 21:16:10 Uhr:

Reifen.com schreibt beispielsweise:

"Wenn Ihr Fahrzeug über ein aktives bzw. direktes RDKS mit Reifendruck-Kontrollsensoren verfügt, können Sie bei uns für bestimmte Fahrzeugmodelle Reifendruck-Kontrollsensoren der Marken Italmatic oder CUB als Zusatz-Ausstattung bestellen. Diese Möglichkeit wird Ihnen, soweit von uns angeboten, im Bestellprozess angezeigt. Von Ihnen bestellte Reifendruck-Kontrollsensoren werden von uns im Komplettrad montiert und programmiert und müssen von Ihnen nach Erhalt am Fahrzeug aktiviert werden."

Wenn ich das in älteren Beiträgen in diesem Forum richtig verstehe, scheint meine Wunschvorstellung der Eigenmontage vermutlich eine Illusion zu sein. Muss eine Fachwerkstatt die Reifen montieren für das initiale Anlernen?

Ich habe meine Mondeo (BJ 11/2019) Winterreifen inkl. Felgen und Sensoren auch bei Reifen.com bestellt und montieren lassen.

Die Sensoren sind die Italsensor 3.0 EVO, denke die nimmt Reifen.com dann wohl meistens.

Die Sensoren funktionieren bestens, werden nach dem Wechsel Sommer- auf Winterreifen immer problemlos automatisch erkannt.

Zum Anlernen kann ich was lustiges erzählen:

Ich hatte mir bereits vor Erwerb der Winterreifen das Ford TPMS-Aktivierungs-Tool (für 13€ aus China inkl. Versand) gekauft (siehe Anhang) und zu Reifen.com mitgenommen.

Der Monteur hat dann die Räder montiert und begonnen, die Sensoren anzulernen. Das heißt, er hat die 4 Sensoren für Ford-Fahrzeuge initialisiert, allerdings blieb die Kommunikation seines Geräts zum Fahrzeug ohne Erfolg.

Er hat dann ein zweites anderes Programmiergerät genommen, aber wieder ohne Erfolg.

Dann habe ich gesagt, dass ich so ein kleines Gerät von Ford mit habe und gefragt, ob ich es mal damit probieren dürfte: Also Anlernmodus am Fahrzeug über die Bremse, 3x Zündung, Bremse, 3x Zündung aktiviert und die 4 Sensoren mit dem Ford TPMS-Aktivierungs-Tool nacheinander angelernt. Das hat auf Anhieb funktioniert, Auto hupt dann pro Sensor 1x kurz.

Monteur hat gestaunt, war aber ganz froh, dass er somit aus der Pflicht war.

Also sollte der Selbstmontage Nichts im Wege stehen, vorausgesetzt, die Ital-sensoren wurden einmal auf Ford-Fahrzeuge mit 4 unterschiedlichen Serien-Nrn. programmiert.

Die Benutzung des Tools war nur beim allerersten Mal nötig, bei Wechsel Sommer-/Winterreifen dann nicht wieder. Das Fahrzeug merkt sich ja die Sensor-Nrn. der Sommer- und Winterreifen.

Screenshot-20200219

Ich habe mir ein passendes RDKS-Anlerngerät für kleines Geld besorgt, EL-60448 bzw. OEC-T6 steht da drauf. Scheint nicht mehr verfügbar zu sein, aber es gibt 50448 mit 2in1 Funktion für GM und Ford. Wenn Du so ein Ding hast, dann das Fzg in den Anlernmodus bringen: 3x Zündung aus-an, Bremse treten (bei Zündung an), loslassen, noch 3x Zündung aus-an, Fzg hupt und schreibt im Display dass es im Anlernmodus ist.

So lerne ich nach jedem Radwechsel die richtige Position neu an. Keine Garantie dass es bei den aktuellen Fords immer noch so geht, mein SMax war von 2017, den Fiesta meiner Frau auch aus 2017 mache ich heute noch so.

Da war ich wohl zu spät :-)

Hallo,

wir haben für unseren Kuga 2017 Räder von ATU mit Sensoren und auf unserem Mondeo 2019 original Ford Räder.

Zu mindestens beim Kuga war ich bei ATU beim Anlernen mit dabei, es wurde nur das Initialisieren vom Luftdruck im Bordcomputer durchgeführt.

Bei beiden Autos wechsele ich die Räder selbst ohne irgendwelche Probleme.

Da der Mondeo eine echte Druckanzeige hat, kann ich sehen, dass das Auto sofort nach dem Radwechsel auch ohne Fahren und Initialisieren schon den richtigen Luftdruck anzeigt.

Ich habe aber auch schon gehört, manche Autos brauchen bis zum Erkennen der Sensoren (Räder) bis zu 10 km Fahrstrecke.

Moin, ich hatte für meinen damals neuen S-Max Felgen, Reifen und Sensoren getrennt geordert und bei der Montagewerkstatt abgeliefert. Funktionierte ohne weitere Geräte zum Anlernen problemlos. Dasselbe als ich mir letztes Jahr eine Schraube in einen Reifen gefahren hatte. Einfach Sensoren mit bei der Werkstatt abgegeben und fertig. Die Sensoren sind übrigens von Schrader.

Grüße, Jürgen

Zitat:

@gobang schrieb am 2. Oktober 2022 um 22:52:10 Uhr:

Ich habe meine Mondeo (BJ 11/2019) Winterreifen inkl. Felgen und Sensoren auch bei Reifen.com bestellt und montieren lassen.

Die Sensoren sind die Italsensor 3.0 EVO, denke die nimmt Reifen.com dann wohl meistens.

Die Sensoren funktionieren bestens, werden nach dem Wechsel Sommer- auf Winterreifen immer problemlos automatisch erkannt.

Wahrscheinlich kommt es zu spät für Dich, aber vielleicht hilft dir Info anderen (Kunden bei Reifen.com):

Die genannten Italsensor 3.0 EVO, welche Reifen.com anscheinend bevorzugt verbaut, sind leider nicht zu empfehlen.

Nach exakt 3 Jahren sind sie dieses Jahr zu keinem Lebenszeichen zu überreden.

Offensichtlich sind die Batterien nach gerade mal 3 Jahren bereits leer. Das ist eine sehr bescheidene Leistung, haben doch z.B. die originalen Ford Sensoren in meinem seeligen Mondeo Mk4 nach über 12 Jahren noch funktioniert.

Auf der Homepage der Firma https://italsensor.de steht übrigens auch: "Longlife Batterie für bis zu 100.000 km oder 3 Jahre". Das hätte ich damals vor 3 Jahren wissen sollen.

Zitat:

@gobang schrieb am 1. November 2022 um 14:16:05 Uhr:

Wahrscheinlich kommt es zu spät für Dich, aber vielleicht hilft dir Info anderen (Kunden bei Reifen.com):

Die genannten Italsensor 3.0 EVO, welche Reifen.com anscheinend bevorzugt verbaut, sind leider nicht zu empfehlen.

[...]

Auf der Homepage der Firma https://italsensor.de steht übrigens auch: "Longlife Batterie für bis zu 100.000 km oder 3 Jahre". Das hätte ich damals vor 3 Jahren wissen sollen.

Das kann ich leider bestätigen: ich hab meine Sommer-Kompletträder Mitte Juli 2020 erhalten, sie ließen sich auch einfach ohne weiteres Anlernen sofort nutzen ("Initialisieren" übers Menü und fertig). Seit April 2023 treten nun aber zunehmend Störungen im RDKS auf => Batterielebensdauer also tatsächlich nur für Vielfahrer ausreichend, die einen Reifensatz innerhalb von zwei Jahren runterfahren! :mad:

Gleiches bei mir. Einer meiner 4 Italsensor hat nun nach 2 Jahren und 8 Monaten den Geist aufgegeben....

Also ich hab noch immer die originalen rdks Sensoren ab Werk in dem Sommersatz. Ist der zweite Satz reifen drauf. Das Auto ist von 9/2015. Die Winterräder hab ich im Herbst 2016 gekauft und auch mit den originalen rdks Sensoren von Ford bestückt. Die laufen auch bis heute tadellos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen