1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Konservierung Unterboden; Werkstatt gesucht

Konservierung Unterboden; Werkstatt gesucht

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 9. Februar 2025 um 9:28

Hallo,

mein Vito W639 aus 2013 fängt an zu blühen .

Es ist noch nichts durchgerostet.

Jetzt suche ich eine gewissenhafte Werkstatt zum Konservieren, da ich das Fahrzeug noch länger fahren möchte. Kein AdBlue, kein Start-Stop ist für mich wichtig.

Ich wohne in 54290 Trier, eine weite Anfahrt wäre aber auch kein Problem.

Hat jemand eine gute Adresse, die auch bezahlbar ist?

Grüße von der Mosel

Rainer

Ähnliche Themen
13 Antworten

Sagt dir Mike Sanders Korrosionsschutzfett was?

https://mike-sander.de/verarbeitungsstationen-3/

Selber machen keine Option? Den Rost entfernen Rostumwandler drauf , Grundieren und 2k Farbe ( brantho kurox drüber . Hohlräume und innen komplett wachsen am besten dafür alle Verkleidungen innen aus Ausbauen hab ich bei mir auch gemacht .

Hobbymietwerkstatt und los geht's.

Da braucht man Zeit für.

Rathausschalen auch gleich abbauen. Bremsen und Auspuff eintüten ect.

Nur an heißen Sommertagen wirklich sinnvoll.

Werkstatt will Mondpreise aber ja es ist eine sch. Arbeit.

Es selbst zu entrosten und versiegeln habe ich versucht und ca. 1 Woche mit Schleifgerät am Unterboden des W639 verbracht sowie 2-3 Drahtaufsätze am Winkelschleifer verschlissen.

Würde das nächste Mal doch das Geld für eine Eis-Strahlung investieren.

Rost ist da. Jegliche Umwandlungschemie funktioniert sowieso nicht. Nach etlichen Jahren VW-Bus Erfahrung gehe ich folgendermaßen vor:

Unterboden 1x gründlich reinigen durch Trockeneisstrahlen. Dabei wird alles lose entfernt. Anschließend nach Trocknung (Kondenswasser) sofort mit Ovatrol Farbkriechöl einsprühen. Die Ovatrol Kur nach 2 Wochen wiederholen, anschließend 1x pro Jahr. Die Versiegellung reicht aus, man erkennt den Zustand und kann bei Bedarf nacharbeiten. Die unteren Hohlräume sind mit Ovatrol und Fluidfilm konserviert. Mike Sanders kommt dieses Jahr in die Schwellerbereiche.

Fett am Unterboden bindet Staub, bis es abfällt. Ich würde auch keinen zusätzlichen Unterbodenschutz aufbringen.

1x pro Jahr Ovatrol und regelmäßige Kontrolle, damit fahre ich am besten.

Zitat:

@tobias1400 schrieb am 9. Februar 2025 um 17:48:01 Uhr:Hobbymietwerkstatt und los geht's.

Da braucht man Zeit für.

Rathausschalen auch gleich abbauen. Bremsen und Auspuff eintüten ect.

Nur an heißen Sommertagen wirklich sinnvoll.

Werkstatt will Mondpreise aber ja es ist eine sch. Arbeit.

Warum nur an heißen Sommertagen?

Zitat:

@Techhunter schrieb am 10. Februar 2025 um 21:30:09 Uhr:Es selbst zu entrosten und versiegeln habe ich versucht und ca. 1 Woche mit Schleifgerät am Unterboden des W639 verbracht sowie 2-3 Drahtaufsätze am Winkelschleifer verschlissen.

Würde das nächste Mal doch das Geld für eine Eis-Strahlung investieren.

CSD-Scheiben halte ich für sinnvoller. Und davon sehr viele.

Zitat:

@Erposs schrieb am 11. Februar 2025 um 08:58:43 Uhr:Rost ist da. Jegliche Umwandlungschemie funktioniert sowieso nicht. Nach etlichen jahren VW-Bus Erfahrung gehe ich folgendermaßen vor:

Unterboden gründlich reinigen durch Trockeneisstrahlen. Dabei wird alles lose entfernt. Anschließend nach Trocknung (Kondenswasser) sofort mit Ovatrol Farbkriechöl einsprühen. Die Ovatrol Kur nach 2 Wochen wiederholen, anschließend 1x pro Jahr. Die Versiegellung reicht aus, man erkennt den Zustand und kann bei Bedarf nacharbeiten.

Fett am Unterboden bindet Staub, bis es abfällt. Ich würde auch keinen zusätzlichen Unterbodenschutz aufbringen.

1x pro Jahr Ovatrol und regelmäßige Kontrolle, damit fahre ich am besten.

Ich weiß, jeder hat einen anderen Ansatz, aber ich würde dazu folgendes ergäzen:

  • Pelox RE Rostentferner funktioniert in Kombination mit mechanischem Entfernen (zB CSD und co) ganz gut, auf jeden Fall deutlich besser als ohne und direkt Farbe drauf
  • Trockeneis entfernt nicht wirklich Rost, und direkt auf Rost Ovatrol bringt langfristig nicht viel; dh den Rost-Entfernen Schritt auslassen ist nicht nachhaltig
  • Fett am Unterboden finde ich auch nicht sinnvoll, außer auf Spurstangen-Gewinde und co, aber außer direkt am Motorraum oder Auspuff fällt das nicht runter
am 12. Februar 2025 um 20:40

Es gibt so gute Konservierungsmittel der selbst beginnenden Rost so versiegelt das dieser nicht mehr weiter Fortschritt. Es sind oft zwei Komponenten . Der Rost wird nicht umgewandelt sondern ihm wird der Sauerstoff entzogen durch die Versiegelung . Und ja dieses Mittel lässt sich bei Wärme am besten verarbeiten und der Erfolg ist am besten . Es gibt Autos aus den 90‘ iger Jahren da ist bis heute kein weiterer Rost an den vorhandenen Stellen , die behandelt worden sind , dazugekommen .

War dass das Zeug von den Franzosen?

Zitat:

@motortalk_konto_p schrieb am 12. Februar 2025 um 19:42:10 Uhr

  • Trockeneis entfernt nicht wirklich Rost, und direkt auf Rost Ovatrol bringt langfristig nicht viel; dh den Rost-Entfernen Schritt auslassen ist nicht nachhaltig....

Trockeneis entfernt alles was lose ist, inkl. losem Rost. Übrig bleibt eine angerostete Oberfläche, ideal für Ovatrol. Ich kann Dir versichern, daß das einzige was langfristig hilft, Ovatrol Farbkriechöl ist. Seit 1990 bekämpfe ich Rost an alten Autos, ich hab viel Geld für teure Erfahrungen ausgegeben. Die teuerste und auch schlimmste war Fertan. Das hätte mich fast einen T3 gekostet. Alles was Rost "umwandelt" oder schlimmer noch "bedeckt", ist eine Katastrophe und nix auf Dauer. Rostentferner sind säurehaltig und müssen restlos abgewaschen werden, sonst holt man sich die nächste Baustelle ins Auto. Rostentferner (Rostio und Phosphorsäure) nutze ich nur noch für demontierbare Teile.

Ovatrol Farbkriechöl ist farblos, man sieht sofort wenn die braune Pest wieder zuschlägt und kann nacharbeiten, mehrere Schichten Ovatrol überstehen am Unterboden mehrere Jahre ohne weiteren Schutz. Hohlraumversiegellung mit Mike Sanders und Ovatrol im Außenbereich ist die unschlagbare Kombi.

am 13. Februar 2025 um 12:21

Zitat:

@bestesht schrieb am 12. Februar 2025 um 22:01:27 Uhr:

War dass das Zeug von den Franzosen?

Ja , ist wirklich ein gutes Zeug

……..

.
Deine Antwort
Ähnliche Themen