1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Kopffreiheit bei S Max mit Panorama Dach

Kopffreiheit bei S Max mit Panorama Dach

Ford
Themenstarteram 3. Februar 2025 um 14:57

Hallo ihr Lieben,

habe heute in S Max mit Panorama Dach probegesessen und hatte in der zweiten Reihe keine Kopffreiheit.

Bin 1,91 cm groß und sitze immer hinter meiner Frau:-).

Ist die Kopffreiheit bei S Max ohne Panorama Dach größer?

Ansonsten würde s Max weggefallen von unsrer Liste.

Lieben Dank

Ähnliche Themen
18 Antworten

Vergleichen kann ich zwar nicht, aber es ist tatsächlich so, dass man im S-Max relativ hoch sitzt. Generell und vor allem auch auf der Rückbank. Ich bin 186cm groß und es passt bei mir noch, aber besonders üppig viel Kopfraum bleibt nicht.

Ich würde daher auf jeden Fall lieber nochmal testen. Oder einfach den Galaxy nehmen, der hat 5cm mehr Luft überm Scheitel sowie ebenso 5cm mehr Länge im Kofferraum bzw. im Fußraum der dritten Sitzreihe.

muss über den Kauf eines Galaxy nachdenken

Ich bin 1,89 und bei mir passt gerade so die flache Hand zwischen Kopf und Dach, ohne Panoramadach.

Das "Problem" beim S-Max sind die drei Einzelsitze. Bei den meisten Fahrzeugen sind die äußeren hinteren Sitze in derselben Flucht wie die vorderen Sitze, der mittlere Sitz ist dafür etwas schmaler.

Beim S-Max sind alle 3 Sitze gleich groß, dadurch sind die äußeren Sitze weiter außen, deswegen sitzt man auch nicht direkt hinter Fahrer/Beifahrer, sondern etwas weiter außen - zur Tür hin, was die Kopffreiheit auf den äußeren Sitzen negativ beeinflusst.

Wenn ich mal hinten sitze, stelle ich mir einfach die Lehne etwas weiter nach hinten, dann passt es auch mit der Kopffreiheit. Da ich zu 95% selbst fahre, war das für mich kein KO-Kriterium.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 19:20

Zitat:

@alex_grease schrieb am 3. Februar 2025 um 17:49:57 Uhr:

Vergleichen kann ich zwar nicht, aber es ist tatsächlich so, dass man im S-Max relativ hoch sitzt. Generell und vor allem auch auf der Rückbank. Ich bin 186cm groß und es passt bei mir noch, aber besonders üppig viel Kopfraum bleibt nicht.

Ich würde daher auf jeden Fall lieber nochmal testen. Oder einfach den Galaxy nehmen, der hat 5cm mehr Luft überm Scheitel sowie ebenso 5cm mehr Länge im Kofferraum bzw. im Fußraum der dritten Sitzreihe.

Vielen lieben Dank.

Gibt es bei Galaxy etwas bezüglich Motor und Getriebe zu beachten? Also was anfällig wäre. Habe jetzt seit meinen Ecoboost 1.5 Benziner Totalschaden immer Angst!

LG

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 19:21

Zitat:

@MareMare schrieb am 3. Februar 2025 um 18:13:51 Uhr:

muss über den Kauf eines Galaxy nachdenken

Ja ich denke darüber nach. Habe mich zu sehr auf S Max fixiert. Jetzt weiß ich nicht ob meine Frau diesen Wagen fahren möchte. S Max ist schon schicker ;-)

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 19:22

Zitat:

@baumi182

Danke dir für deinen tollen Bericht. Ja die Lehne nach hinten ist immer gut ;-)

Wegen der Motorfrage gibts hier ne Zusammenfassung: https://www.motor-talk.de/.../...en-und-kaufberatung-t8099772.html?...

Zitat:

Im Endeffekt hat man 5 Varianten.

Den alten Diesel mit quasi keinen Problemen.

Den neuen Diesel mit bekannten Problemen.

Den 1.5er Benziner mit bekannten Problemen und hohem Spritverbrauch.

Den 2.0er Benziner ohne Probleme und hohem Spritverbrauch.

Den Hybrid mit eventuell leichten Problemen - wird sich die nächsten Jahre noch rausstellen.

Und beim Getriebe gibts auch paar Unterschiede, vorallem wenn Du einen Wohnwagen ziehen willst. Wenn nicht, dann ist das Thema fast egal, außer halt die Wartungen einhalten. Aber mit Handschalter biste am besten unterwegs, da sorgenfrei.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 10:30

Zitat:

@bravasx schrieb am 4. Februar 2025 um 08:31:25 Uhr:

Wegen der Motorfrage gibts hier ne Zusammenfassung: https://www.motor-talk.de/.../...en-und-kaufberatung-t8099772.html?...

Zitat:

@bravasx schrieb am 4. Februar 2025 um 08:31:25 Uhr:

Zitat:

Im Endeffekt hat man 5 Varianten.

Den alten Diesel mit quasi keinen Problemen.

Den neuen Diesel mit bekannten Problemen.

Den 1.5er Benziner mit bekannten Problemen und hohem Spritverbrauch.

Den 2.0er Benziner ohne Probleme und hohem Spritverbrauch.

Den Hybrid mit eventuell leichten Problemen - wird sich die nächsten Jahre noch rausstellen.

Und beim Getriebe gibts auch paar Unterschiede, vorallem wenn Du einen Wohnwagen ziehen willst. Wenn nicht, dann ist das Thema fast egal, außer halt die Wartungen einhalten. Aber mit Handschalter biste am besten unterwegs, da sorgenfrei.

Was ist der alte Diesel?

Bis 2018, das war der TDCI und noch nicht der EcoBlue mit AdBlue.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 11:26

Zitat:

@pirate_man schrieb am 4. Februar 2025 um 11:49:17 Uhr:

Bis 2018, das war der TDCI und noch nicht der EcoBlue mit AdBlue.

Danke dir vielmals. Da ist aber bestimmt noch nicht die 8 Gang Automatik dabei gewesen?

Ist der hier gut:

https://link.mobile.de/M8SfBQ45RQx3GQZbA

Das ist korrekt, da war es noch das Powershift-Getriebe, das mehr Probleme machen soll als der 8-Gang-Wandler.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 11:55

Zitat:

@pirate_man schrieb am 4. Februar 2025 um 12:32:50 Uhr:

Das ist korrekt, da war es noch das Powershift-Getriebe, das mehr Probleme machen soll als der 8-Gang-Wandler.

Danke dir vielmals.

Puh. Schwer. Ich möchte gerne Automatik haben, das Schalten ist für meine Frau ziemlich nervig und schwer.

Das heißt ich muss zu dem ecoblue Motoren greifen. Habe einen mit 241 PS gesehen. Ist ziemlich selten. Gibt es da vielleicht größere Probleme?

Zitat:

@fedordima schrieb am 4. Februar 2025 um 12:26:48 Uhr:

Ist der hier gut:

https://link.mobile.de/M8SfBQ45RQx3GQZbA

Der hat aber keine LED-Scheinwerfer. Das imho ein ziemliches Manko.

Elektrische Sitzverstellung ist auch nicht dabei.

Dafür hat er aber die 3-Zonen-Klima.

 

Zitat:

@fedordima schrieb am 4. Februar 2025 um 12:55:28 Uhr:

Ich möchte gerne Automatik haben, das Schalten ist für meine Frau ziemlich nervig und schwer.

Das heißt ich muss zu dem ecoblue Motoren greifen.

Lass die Finger vom Ford-Ecoblue und dem Ford-Wandler.

Nimm den französischen PSA-Motor und das Direktschaltgetriebe.

Die Probleme mit den DSG sind imho vor allem negative Erfahrungen mit dem Vorgängermodell. Dort waren die Getriebeölfilter zu klein und die Wartungsintervalle zu lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen