1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kraftstoffpumpe für Standheizung läuft nicht an

Kraftstoffpumpe für Standheizung läuft nicht an

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 6. Februar 2025 um 15:56

Hallo Leute,

leider läuft die Kraftstoffpumpe meiner Standheizung nicht mehr an.

Wenn ich den Schalter unterm Abblendlicht bestätige, höre ich nur daß das Gebläse auf Stufe 1 angeht. Und auch alles andere hört sich wie gewohnt an.

Aber das tickern der Pumpe bleibt aus. ??

Ich habe es ganz oft versucht, aber nix...

Kann mir jemand weiterhelfen?

Viele Grüße

Micha ??

Ähnliche Themen
39 Antworten

Tank mindestens 1/4 voll?

die Pumpe aufsuchen Stecker ab und plus minus 12v drauf geben und schauen ob sie läuft . Wenn sie läuft dann hat das System ein anderes Problem.

Batterie ist io ?

Sicherungen prüfen

Ein System reset machen

Standheizung auslesen

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 17:11

Oh ja, sogar bei vollem Tank und mit einer kräftigen neuen Batterie

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 17:13

Zitat:

@O0phillip0o schrieb am 6. Februar 2025 um 18:08:37 Uhr:

die Pumpe aufsuchen Stecker ab und plus minus 12v drauf geben und schauen ob sie läuft . Wenn sie läuft dann hat das System ein anderes Problem.

Batterie ist io ?

Sicherungen prüfen

Ein System reset machen

Standheizung auslesen

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 17:16

Kannst du mir sagen wo sich die Pumpe befindet? Wenn plus minus erkennbar ist, sollte diese Prüfung auch von mir als Halblaie kein Problem sein. Und kann ich durch meine vielen Versuche selbst einen Reset machen?

Meist ist Pumpe unterm Auto in der Nähe der Standheizung selber oder in der Nähe von Tank .

Ein Reset geht bei vielen von selber je nach system original oder nachträglich verbaute Standheizung.

Wie das jetzt direkt bei deiner geht weiß ich nicht .wenn es eine originale ist vllt mal oina Handbuch schauen .

Zitat:

@Micha290471 schrieb am 6. Februar 2025 um 18:16:42 Uhr:

Kannst du mir sagen wo sich die Pumpe befindet? Wenn plus minus erkennbar ist, sollte diese Prüfung auch von mir als Halblaie kein Problem sein. Und kann ich durch meine vielen Versuche selbst einen Reset machen?

Moin,

Deine Beschreibung könnte sich allein auf den Start des Innenraumgebläses beziehen.

Du hast auch nicht angegeben, welche Standheizung bei Dir verbaut ist, Angaben vom Typenschild der Heizung wären hilfreich.

Aber prinzipiell macht sowohl eine Eberspächer als auch eine Webasto bei jeder Aufforderung zum Heizen zunächst einen Selbsttest.

Nur wenn der Test gut ist wird der Start vorbereitet. Als erstes läuft das Brennlufgebläse der Standheizung, dann wird der Glühstift angesteuert und erst danach kommen die Pulse der Dosierpumpe.

Die Pumpe enthält einen Elektromagneten, die Polung ist egal. Kurze Pulse 12V bringen den Magneten hörbar zum Anzug und Abfallen und jede vollständig ausgeführte Bewegung erzeugt einen Ausstoß eine kleine Menge Kraftstoff.

Wenn es Fehler gibt wird der Start abgebrochen.

Die Standheizung ist diagnosefähig und hat einen Fehlerspeicher.

Einige Fehler führen zu einer Störverriegelung, das Gerät wartet dann auf Entstörung. Moderne Standheizungen können auch nach einer Fehlerbeseitigung nicht mehr mit einfachen Mitteln zurückgesetzt werden. Der Fehlerspeicher muss über den Diagnosezugang aktiv gelöscht werden.

Sowohl Eberspächer als auch Webasto haben jeweils eine eigene Diagnose und bei fahrzeugspezifischen Modellen mit CAN-Einbindung ist die Diagnose auch über das fahrzeugeigene Diagnosesystem möglich.

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 17:22

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 6. Februar 2025 um 17:56:49 Uhr:

Tank mindestens 1/4 voll?

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 17:23

Ja, bei vollem Tank und neuer Batterie

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 17:34

Zitat:

@Micha290471 schrieb am 6. Februar 2025 um 18:13:10 Uhr:

Zitat:

@O0phillip0o schrieb am 6. Februar 2025 um 18:08:37 Uhr:

die Pumpe aufsuchen Stecker ab und plus minus 12v drauf geben und schauen ob sie läuft . Wenn sie läuft dann hat das System ein anderes Problem.

Batterie ist io ?

Sicherungen prüfen

Ein System reset machen

Standheizung auslesen

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 17:35

Schon mal vielen Dank.

Ich schau mal am Wochenende nach, ob ich die Pumpe finde. Batterie, plus minus und einfach mal testen ????

Eine Unterbrechung des Elektromagneten der Pumpe ist sehr unwahrscheinlich.

Ich habe schon viele Pumpen in Händen gehabt, sie sind sehr selten kaputt und selbst wenn sie nicht mehr pumpen war die elektrische Verbindung vorhanden. Damit war es der Heizung nicht möglich, die Pumpe direkt als fehlerhaft zu identifizieren.

Bei einer nicht fördernden Pumpe stellt die Heizung fest, dass in der Brennkammer keine ausreichende Hitze entsteht, legt den Fehler "Flammabbruch" ab und macht sofort einen zweiten Startversuch.

Wenn wieder keine Hitzeentwicklung kommt wird der Fehler "kein Start" abgelegt und die Heizung macht bis zum Ende der Laufzeit nichts weiter.

Beim nächsten Einschalten gibt es einen neuen Versuch, wenn das mehrmals passiert ist die Heizung verriegelt und reagiert nicht mehr.

Wenn Du bei Startaufforderung der Standheizung kein Geräusch vom Brennluftgebläse hörst sieht die Heizung einen Fehler, ist verriegelt oder komplett außer Betrieb.

Da Du nichts über das Fahrzeug und die näheren Umstände angibst kann Dir nicht zielgerichtet geholfen werden.

Es wäre sogar möglich, dass der Betrieb (versehentlich?) auf "Standlüften" umgestellt wurde. Dann läuft für die gewählte Laufzeit der Standheizung nur das Fahrzeuggebläse.

Hierzu kann die zugehörige Bedienungsanweisung Aussagen machen.

Zitat:

@O0phillip0o schrieb am 6. Februar 2025 um 18:08:37 Uhr:

die Pumpe aufsuchen Stecker ab und plus minus 12v drauf geben und schauen ob sie läuft . Wenn sie läuft dann hat das System ein anderes Problem.

Da die Pumpe keine klassische Pumpe in dem Sinne ist, wäre ich mit der Aussage vorsichtig.

Die Pumpe wird vom Steuergerät nur ganz kurz angetaktet damit das Magnet anziehen kann und wieder Zurück.

https://tu-dresden.de/.../foerderverhalten-und-energienutzungsgrad-von

Geht denn die elektr. Zusatzwasserpumpe? Restwärmefunktion mal prüfen, wie lange wird warme Luft produziert?

Anbei Ablaufdiagramm der SH…

Dieselpumpe
Deine Antwort
Ähnliche Themen