1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Kühlerlüfter läuft ständig auf höchster Stufe

Kühlerlüfter läuft ständig auf höchster Stufe

Audi S4 B9/8W
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 15:23

Kühlerlüfter läuft ständig auf höchster Stufe.

Folgende Fehler stehen im Fehlerspeicher.

-Geber zylinderkopftemperatur unplausibles Signal

-Geber 3 für Kühlmitteltemperatur unplausibles Signal

-Motortemperatur zu niedrig

Motoröl erreicht nur noch ca. 50 Grad.

Wer kann mit den Meldungen mir weiterhelfen.

Gruß Hinni

Ähnliche Themen
12 Antworten

Mit VCDS die entsprechenden Messwerte der Geber auslesen und mit Sollwerten vergleichen.

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 17:18

Danke für den Tipp,

Die ist und soll Werte weichen stark voneinander ab.

Istwert: 10 Grad

Sollwert 105 Grad

Vielleicht ist der Kühlmitteltemperatursensor defekt

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 18:48

Ich werde den mal als erstes tauschen lassen

Dann einfach mit einem Infrarot Thermometer die tatsächliche Temperatur messen

Wenn dein Motor kalt ist, sind 10°C Ist-Wert plausibel, steigt der Wert wenn der Motor läuft oder ist er bei 10°C festgenagelt?

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 5:25

Der Ist-Wert steigt bis ca 55 Grad an, genauso die Öltemperatur. Im Cockpit wird mir eine Wassertemperatur von 100 Grad angezeigt.

Schreib doch einfach den Motor dazu.

Hört sich an wie CWGD 3.0 V6

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 16:37

Ja handelt sich um den 3.0 v6 Benziner Bj:2018

Der Geber KW- Temperatur hat meines Wissens 2 Geber ( 1x für Motorsteuergerät und 1x Kombi) , Koppelstelle am Geber trennen müssten dann 4 Pole sein. Ich glaube nicht, dass das am Kombi liegt . Du kannst mit einer Ohmdekade den Widerstand für Geber Kombi auch simulieren und die Anzeige damit prüfen

Es wird eine Temperatur von 105° angezeigt weil der Sensor ignoriert wird und ein Mittelwert genommen wird.

Sei froh dass wir kein Hochsommer haben, dann springt das Auto manchmal nicht an, weil es wird angefettet wie blöd und die Zündkerzen saufen ab.

Zum einen gab es eine Servicemaßnahme mit dem Thermostat bzw. Absperrventil. Lass es mal prüfen ob es durchgeführt worden ist. In dem Fall geht die Motortemperatur lokal hoch, da der Absperrventil die Kreisläufe Zylinderköpfe und Block trennt, wird aber mit allen Mitteln und Lüfter auf Stufe 3 versucht niedrig zu halten.

Den Fall hatte ich in der Garantiezeit und das klingt fast danach.

Aber bei mir ging auch die Motortemperatur hoch, also im Cockpit über die obligatorische "Beruhigungsanzeige" von 90°. Dafür gibt es aber wie gesagt eine Servicemaßnahme. Die sieht jedoch vor, dass der Thermostat und Absperrventil ausgetauscht werden müssen, was beim V6 TFSI ordentlich Arbeit ist.

Zum zweiten habe ich mir vor ca 6 Monaten auch einen Wolf gesucht, denn CWGD hat insgesamt 4 Kühlwassersensoren und einen Sensor (G765) für die Zylinderkopftemperatur. Der ist leicht von oben zugänglich und hängt quasi nicht im Kühlwasser im V rechts.

Ein Sensor für Kuhlwasser am Kühlerausgang (G83) ist verbaut am Kühler in Fahrtrichtung rechts.

3 von anderen Sensoren sind alle gleich. Verbaut sind die : 1x im Motorkühlkreisausgang (G 82) nah an den Ölfiltergehäuse, 1x im linken Zylinderkopf (G 62)und 1x im rechten Kopf(G 694) unterhalb vom Turbolader. Und es ist sauschwer rauszufinden welcher Sensor nun der besagte 3. Sensor ist, da die Fehlermeldung zwar so lautet, beim Abziehen von Steckern jedoch andere Fehlermeldung (nichts mit 3.) ausgegeben wird.

Es ist aber natürlich so wie es ist- es ist der am schlechtesten zugänglicher Sensor seitlich unter dem Turbolader, G694, der auch Geber Motortemperatursteuerung genannt wird.

Die Anleitungen und Bilder von Erwin taugen alle nichts, die Bilder und Einbauorte passen nicht überein, sie sind nur symbolisch und die Anleitung sagt aus dass das Ölfiltergehäuse abgebaut werden muss, was das Problem eigentlich nicht löst. Am besten kommt man ran wenn man den Lader ausbaut, oder wenn man sich verrenkt, reicht auch das linke Krümmerrohr vom Kopf zum Lader und dann als "Frauenarzt" arbeiten.

Was ich interessant finde dass bei dir auch G765 Unlausibilität meldet, das war in meinem Fall mit Kurzschluss gegen Plus nicht der Fall.

Die Sensoren kosten um die 70€, aber nimm dir an dem Tag nichts weiter vor und flexible Finger sind vom Vorteil. Oder halt machen lassen, wenn die Werkstatt es ohne Turboausbau irgendwie hinbekommt ist es traumhaft, aber imo geht es fast nicht.

Das Kühlsystem im V6 ist mega aufwendig. Selbst die Wasserpumpe und Thermostat sind elektronisch je nach Zustand gesteuert.

Du kannst dir SSP 655 runterladen und reinziehen, da ist es relativ gut erklärt, aber wie gesagt, die Bilder sind mit Vorsicht zu genießen.

 

Viel Erfolg.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 5:23

Vielen Dank für die ausführliche Information, ich werde mich melden was die Ursache war zur Info…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen