1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kühlmittelverlust Golf 7

Kühlmittelverlust Golf 7

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)
Themenstarteram 4. September 2022 um 15:36

Hallo,

habe nun seit mehreren Monaten einen Kühlmittelverlust. Das Kühlmittelsystem wurde eine Stunde mit 2 Bar unter Druck gesetzt ohne Ergebnis, der Kühlmittelbehälter mit Überdruckdeckel wurde ersetzt, sowie auch der Thermostat, ohne Ergebnis. Die Werkstatt würde als nächstes die Zylinderkopfdichtung wechseln, wohl dann mit Zahnriemen und Wasserpumpe, aber bevor ich weiter Geld investiere ohne eine Garantie zu haben, dass der Schaden behoben ist, suche ich hier Hilfe, vielleicht hat jemand ja das gleiche Problem gehabt und die Werkstatt das Problem anders behoben. Hier noch die Fakten: Golf 7, BJ 2013, 163000 km, 2.0 Diesel. Weitere Fakten sind: Kühlmittelverlust ca 200 ml, der wie folgt auftritt: Kühlmittelstand bei Abfahrt auf max. nach 20 Minuten oder mehr hört man das Überdruckventil zischen, eine minimale Menge ist dann ausgetreten, irgendwann dann das Auto abgestellt, später ist dann der Stand des Kühlmittels unter min., der Motor riecht nach verbranntem Kühlmittel, Kühlmittel ist keines oder wenig unter dem Fahrzeug. Keine Ölschlieren im Kühlwasser, keine Wasserablagerungen im Öldeckel oder Ölstab, kein weißer Auspuffrauch unter Volllast, fahre nun mehrere Monate ohne Anomalien außer dem regelmäßigen Nachfüllen des Kühlmittels. Danke im Voraus für jede Hilfe, Liebe Grüße Ralph

Ähnliche Themen
17 Antworten

Klingt für mich nach verstopftem Wärmetauscher. Wenn es jetzt morgens kühler ist deaktiviere mal den Automatischen Zuheizer und teste mal ob es schnell warm im Auto wird.

Der Überdruck kommt weil das Wasser im kleinen Kreislauf nicht zirkuliert und die AGR es dann (lokal) zum Kochen bringt, daher der Überdruck.

Hier mein altes Thema dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...aner-kuehlwasserverlust-t6468684.html

Themenstarteram 4. September 2022 um 16:05

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort, werde dies morgen testen und berichten, eine Frage noch:

Die Heizung wird nur auf der Fahrerseite warm, auf der Beifahrerseite dauert es ca. 20 min. länger bis auch diese erwärmt wird. Wäre das ein weiterer Hinweis auf einen defekten Wärmetauscher ?

LG

Ralph

Ja, dein WT ist definitiv dicht. Wird aber billiger als Kopfdichtung tauschen.

Themenstarteram 4. September 2022 um 16:39

Danke, mit spülen ist da wohl nix mehr zu retten, oder?

Nein spülen brauchst du da nicht viel bzw wenn dann den Rest beim Wechsel des Wärmetauscher. Aber so geht der Dreck nur woanders hin. Darum ausbauen, spülen und neuen rein. Hat mich vor 4 Jahren 800 Euro bei VW gekostet. In der freien Werkstatt vermutlich günstiger. Solltest aber Fragen ob Erfahrung besteht. Es muss nämlich per Vakuum befüllt werden und am besten noch über VCDS die elektrischen Pumpen und Ventile ansteuern.

Themenstarteram 4. September 2022 um 17:45

Danke, melde mich, wenn der Fehler behoben ist bzw. wenn es was Neues gibt.

Habe nämlich bemerkt, dass viele Forumisten zwar gerne die Hilfe anderer in Anspruch nehmen, aber die Lösung dann nie mitteilen, also nochmals danke und Lieben Gruß aus dem Elsass

Ralph

Und in dem Zuge gleich auf G12Evo umsteigen.

Mittlerweile gibt es auch kein G13 mehr zu kaufen. VW hat die Herstellung wohl einstellen lassen.

Themenstarteram 5. September 2022 um 10:39

Folgeinfo :

Habe am Donnerstag wieder Termin bei VW, der Servicemitarbeiter am Telefon denkt nicht, dass es der Wärmetauscher ist, da ja keine Flüssigkeit im Beifahrerraum zu finden war.

Bzgl. der Heizung, habe den aut. Zuheizer mal abgestellt, darauf funktionierte die Heizung gar nicht mehr, bzw. ein laues Lüftchen ganz links kam noch raus, Heizung war auf Hi gestellt, Motortemperatur ist normal bis auf 90° hochgewandert, diese wurde nach ca. 10 min. Fahrt erreicht. Berichte nach Werkstattbesuch über das Ergebnis.

Neue Werkstatt suchen, die ist scheinbar bisschen unfähig. Nur weil der verstopft ist muss er ja nicht undicht sein. Sind ja zwei paar Schuhe. Oder böswillig und man will an dem Zylinderkopf mehr verdienen.

Mit dem Test hast du ja jetzt absolute Gewissheit das der Wärmetauscher keinen Durchfluss mehr hat. Deshalb bleibt es kalt.

Nach Tausch vom WT würd ich das zugepropfte Ding dem Servicefuzzi auffen Tisch knallen...

Warum verstopfen die Teile? Sind auch andere Modelle betroffen? Welche Baujahre?

Zitat:

@xavair1 schrieb am 6. September 2022 um 21:23:45 Uhr:

Warum verstopfen die Teile? Sind auch andere Modelle betroffen? Welche Baujahre?

Schönen guten Morgen, daß ist seit 2015 ein Thema. Wenns dich intressiert, kannste gern die SuFu nutzen, gibt mehr als ein Thread dazu! Hier ist alles dazu gesagt

Themenstarteram 10. September 2022 um 9:05

Hätte ja am Donnerstag einen neuen Termin bei VW, und habe 300 km lang versucht einen Kühlmittelverlust zu provozieren, damit die Werkstatt was findet, leider hat das nicht funktioniert (Vorführeffekt??), habe dann den Termin abgesagt, natürlich hatte ich dann Donnerstagabend wieder Kühlwasserverlust ;).

Ich werde jetzt erstmal so weiterfahren, und wenn ich das Auto mal nicht brauche gebe ich es der EinMannWerkstatt hier im Dorf, der soll mit dem Auto fahren und wenn der Fehler auftritt, ab damit auf die Hebebühne.

Also im Süden nix Neues für den Moment. Berichte weiter, wenn sich was ergibt, Geld ist zu knapp für alles Andere.

LG

Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen