1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Kühlwassertank leer

Kühlwassertank leer

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 28. Januar 2025 um 7:46

Hallo, wollte nur kurz den Forum fragen was ich machen sollte wenn ich gar kein Wasser in meinem Kühlwasserbehälter sehe. Gestern beim fahren ging die Temperatur bis zu 120°c allerdings nur kurz und ging dann wieder auf die übliche 90°c. Als ich prüfen wollte ob es ein Problem mit dem Kühlwasser war fand ich den Tank komplett leer und konnte keine maximum und minimum beschriftungen ausmachen. Fahre einen BJ. 1999 CLK 230 193ps mit dem M111 Motor.

Ähnliche Themen
7 Antworten

@Begson

ich habe den gleichen CLK. Ja, stimmt, keine Min/Max vorhanden.

Vorschlag, nachdem du noch nie geprüft hast und wohl auch sonst nichts selbst machst.

Mit Wasser auffüllen bis zwei Finger breit vom oberen Rand und dann in die Werkstatt.

Mein CLK hat in 25 Jahren noch keine Kühlflüssigkeit gebraucht. Und gewechselt wurde sie auch nicht.

Deshalb ist wichtig, dass wieder die richtige Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird. Denn die von 1999 gibt es nicht mehr.

Aber vermutlich hast du die einen undichten Schlauch oder Zylinderkopfdichtung.

Grüße waltgey

Walter hat Recht (mit einem Werkstattbesuch).

Die Bilder unten, sind Auszüge aus dem CLK-Manual. :cool:

2
2
Themenstarteram 28. Januar 2025 um 12:34

War jetzt heute in ner Werkstatt und die haben mir die passende Flüssigkeit verkauft und gemeint sollte so passen. Soll ich dann jetzt die Flüssigkeit in 1zu1 mit Wasser nachfüllen oder in eine andere Werkstatt fragen ob sie das für mich machen können?

Allerdings vielen Dank für die Antwort! Ich würde gerne anfangen alleine an meinen Auto zu arbeiten aber momentan hab ich kein Werkzeug und keine Möglichkeit.

Zitat:

@waltgey schrieb am 28. Januar 2025 um 11:50:24 Uhr:

@Begson

ich habe den gleichen CLK. Ja, stimmt, keine Min/Max vorhanden.

Vorschlag, nachdem du noch nie geprüft hast und wohl auch sonst nichts selbst machst.

Mit Wasser auffüllen bis zwei Finger breit vom oberen Rand und dann in die Werkstatt.

Mein CLK hat in 25 Jahren noch keine Kühlflüssigkeit gebraucht. Und gewechselt wurde sie auch nicht.

Deshalb ist wichtig, dass wieder die richtige Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird. Denn die von 1999 gibt es nicht mehr.

Aber vermutlich hast du die einen undichten Schlauch oder Zylinderkopfdichtung.

Grüße waltgey

Moin,

mein Rat wäre, füll den Kühlwasserbehälzer wieder auf und fahre wie gewohnt weiter.

Beobachter den Stand des Kühlwassers täglich und beobachte die Temperaturanzeige im Cockpit. Sollte sie wieder auf über 90Grad ansteigen und die Kühlflüssigkeit sinken ist es wahrscheinlich das die Kopfdichtung hin ist.

Meist zu erkennen an einem dünnen Ölfilm auf dem Kühlwasser oder Wasser am Ölpeilstab. Auch weißer Rauch aus dem Auspuff sind ein Indiz, die Abgase riechen dann auch meist nach Frostschutz. Ich hoffe für dich es liegt nur eine Unsicherheit im Kühlsystem vor, zum Beispiel Wasserpumpe oder Schläuche. Das müsste aber schnell zu lokalisieren sein wenn z. B Wasser auf dem unteren Motorschutz steht.

Gruß..... Dirk

Kopfdichtung wird üblicherweise beim m111 immer erstmal hinten rechts im eck undicht da lauft direkt ein kühlwasserkanal entlang und die Papierkopfdixhtung wird im alter halt einfach schwach.

Den Kühlwasserfüllstand im Auge behalten. Sollte dieser mehr

oder weniger konstant bleiben und sich weder Öl im Wasser

noch Wasser im Öl befinden (Motorölstand ?) blieben noch

Thermostat & Wasserpumpe als weitere Kandidaten übrig... :rolleyes:

Ich (für meinen Teil) empfehle die Glaskugel = unsere Anregungen,

mit einer seriösen Diagnose (SD) zu untermauern/widerlegen... :cool:

 

mike. :)

Servus,

bei soviel gebündeltem Wissen bin ich mir nicht sicher, ob mein Tipp noch etwas bringt. Aufgrund der Beiträge des TS lautet meine Empfehlung- kaufe dir z.B. in der Bucht ein "Prüfgerät" mit dem du die Kühlflüssigkeit "spindeln" kannst. D.H. dass du damit erkennen kannst , bist zu welchen Minus-Graden dein Kühlerwasser standhält.

Z.B. Alpin 60780 Frostschutzprüfer Hydro-Temp

Je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt, musst du pures Kühlmittel oder eben entsprechend Wasser auffüllen. Wenn die Brühe schon so alt ist, empfiehlt sich ein Wechsel. evtl. wenn das Wetter wieder besser ist.

Dreh die Heizung im Innenraum auf volle Pulle- nicht das Gebläse- sondern die Warm-Kalt-Regelung und achte darauf, dass es im Innenraum ohne Feuchtigkeit warm wird!

Beste Grüße

Kotehineri

Deine Antwort
Ähnliche Themen