1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kühlwasserverlust - 1 Liter pro 50 KM manchmal aber auch tage lang nichts

Kühlwasserverlust - 1 Liter pro 50 KM manchmal aber auch tage lang nichts

Skoda Octavia 2 (1Z)
Themenstarteram 10. Februar 2025 um 17:16

Servus,

Ich verstehe noch nicht wo das Fahrzeug diese Menge an Wasser verliert.

Es ist nicht immer aber immer öfter das ich nach 50 KM die Kühlwasserwarnung erhalte..

--> Ausgleichsbehälter leer

Ich hab gesehen das der Behälter einen Haarriss hatte und dachte toll das ist die ursache --> getauscht

Problem blieb -.-

Auf jedenfall vorweg das Öl ist sauber und das Wasser soweit auch..

Motor läuft absolut ruhig und hat auch keine alarmierenden Rauchzeichen

Zeitweise fällt aber auf das die Heizung kühl wird obwohl die Wassertemperatur bei 90° liegt

wenn man dann den Motor kurz die die sporen gibt also einmal durchbeschleunigt --> fällt die Wassertemperatur kurz darauf und er fängt auch weider zu heizen an..

es gibt auch Tage wo die Wassertemperatur dann nicht über 70° kommt aber er heizt dafür durchgehend.

 

Wasserpumpe und Zahnriemen wurden vor ca 5000 KM gewechselt aber das Kühlverhalten / verlust hatte auch davor schon war aber gefühlt weniger häufig ?!

 

 

Leider weis ich nicht genau wie das Kühlsystem aufgebaut ist und wie wann welcher Kreisluaf geschalten wird bzw. wo diese genau verlaufen

Ähnliche Themen
7 Antworten

Taucht das auf, ab einer gewissen Geschwindigkeit? Am besten du machst einen Co2 Test.

Die Sache mit den 70 Grad Kühlwasserthemperatur deutet möglicherweise auf einen sterbenden Thermostaten hin.

Dem Kühlwasserverlust / Verbrauch kann man mit einer Druckverlust Prüfung des Kühlsystems auf den Grund gehen, so würde ich beginnen.

Hilfreich ist auch der CO² Test, den Haribo 3 vorgeschlagen hat.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 18:20

nabend

ich hab das mal hier ausprobiert. " RELD Zylinderkopf Dichtung Tester CO2 Leck "

so gelb wie die vorzeigen wirds nicht aber ja es färbt sich schon dauert aber..

ich mein seit meinen eintrag hier verliert er aktuell mal wieder kein wasser..

Druckverlustprüfung wäre dann sowas wie mit einer Pumpe aufpumpen und warten ?

man muss ihm auch zu gute halten das er nun 320.000 Km runter hat

Zur Druckverlustprüfung, man setzt das Kühlsystem unter Druck und schaut, ob der Druck weniger wird.

Wenn ja, sucht man nach dem Leck.

Wenn bei dem CO² Test bei Ihnen aber schon eine Reaktion zu erkennen ist, lässt das auf eine defekte ZK Dichtung oder auf einen Riss im ZK schließen weil dieser CO² Test einen CO² Anteil im Kühlwasser nachweist, der da nicht hingehört.

Gemeinerweise verhält sich ein Haarriss im ZK aber nicht immer gleich. Viellt mal beobachten, wann der Wasserverlust auftritt und genau dann den CO² Test wiederholen.

Oder die Heizungsstellung ?

Verliert das System über den kleinen Heizungskreislauf?

Themenstarteram 15. Februar 2025 um 17:58

oookay das heißt viele mögliche variationen die zu prüfen sind und das gepaart mit sich nicht immer gleich verhaltenden ausgangsituationen o.O

aktuell bin ich tatsächlich 300 KM ohne nachfüllen gafahren aber dennoch das problem bleibt ^^

bei der Druckverlustprüfung wieviel Druck sollte man auf den Ausgleichsbehälter geben ?

Das Ventil würde ja bei 1,5 Bar öffnen

und wie lange wartet man um zu prüfen ob druck verloren geht ?

den test würde ich dann 1 x bei kalten und 1 x bei warmen Motor probieren.

sollte ich das auch einmal testen mit laufenden Motor ?

Zitat:

@KeksKruemmel schrieb am 15. Februar 2025 um 18:58:35 Uhr:

oookay das heißt viele mögliche variationen die zu prüfen sind und das gepaart mit sich nicht immer gleich verhaltenden ausgangsituationen o.O

aktuell bin ich tatsächlich 300 KM ohne nachfüllen gafahren aber dennoch das problem bleibt ^^

bei der Druckverlustprüfung wieviel Druck sollte man auf den Ausgleichsbehälter geben ?

Das Ventil würde ja bei 1,5 Bar öffnen

und wie lange wartet man um zu prüfen ob druck verloren geht ?

den test würde ich dann 1 x bei kalten und 1 x bei warmen Motor probieren.

sollte ich das auch einmal testen mit laufenden Motor ?

1,0 Bar würde ich zur Druckverlustprüfung nehmen, bei laufendem Motor hab ich das noch nicht gemacht.

Bei kaltem Motor das System unter Druck setzen und ca. 10 min warten. Das System sollte keinen Druck verlieren.

Falls das System kalt dicht ist, den Test bei Warmem Motor wiederholen - ABER

VORSICHT BEIM ABSCHRAUBEN DES KÜHLERVERSCHLUSSES, SYSTEM STEHT UNTER DRUCK - VERBRÜHUNGSGEFAHR

Was haben sie anders gemacht als sonst in den letzten 300 KM ?

Weniger Drehzahl, kältere Heizstellung, kurze Strecken gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen