1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Ladeluftkühler 2,5

Ladeluftkühler 2,5

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 1. Oktober 2010 um 13:32

Hat irgendjemand einen gr. Ladeluftkühler verbaut, bzw. ich wäre schon froh wenn ich einen ANBIETER finden würde, der mir auch einen Erfahrungswert schildern kann?

13 Antworten
am 1. Oktober 2010 um 14:33

Zitat:

Original geschrieben von Immerturbo200

Hat irgendjemand einen gr. Ladeluftkühler verbaut, bzw. ich wäre schon froh wenn ich einen ANBIETER finden würde, der mir auch einen Erfahrungswert schildern kann?

Hallo!

Soweit ich weiß, ist die Firma Stoffler Autotechnik gerade dabei, einen Ladeluftkühler für den 2,5 Kuga zu entwickeln. Wenn Du Interesse hast, informier Dich doch einfach per Telefon:

www.stoffler-autotechnik.de

 

LG

the_eoe

Themenstarteram 1. Oktober 2010 um 15:19

danke für die INFO, kenne ich natürlich, ein guter Ford-Teilehändler, ANFRAGE habe ich gerade gestellt......danke und schönes WE

Warte mal bis EBE sich meldet.... Der is an der Sache auch dran.

Hat meiner Meinung nach mal was von WOLF erzählt...

Preislich allerdings happig bis unverschämt...

 

Gruß Michl

am 2. Oktober 2010 um 19:11

lange geschichte - lange suche - bis jetzt nicht erfolgreich!!!

hallo immerturbo,

du hast ja zwischenzeitlich auch dein kennfelder bearbeiten lassen - macht richtig spass!!!

konntest du deinen kuga "prüfen" lassen? - habe es 2 x versucht, jedoch erfolglos.

ist auch mit ein problem - warum wir immer noch suchen, keiner hat reproduzierbare daten!!

wir werden diese thema aber, mit großer wahrscheinlichkeit, "begraben" .

ladeluftkühler und neuer turbolader - wie von wolf angeboten - war unser favorit.

jedoch wollten wir dann auch brembo verbauen. die möglichkeit gibt es, jedoch müßte es eine angepasste/modifizierte anlage werden - für den 2,5 gibt es keine "fertige"!! hier wurden mir von 3 stellen summen zwischen € 5.500 - € 6.500 genannt, damit war unsere "euphorie" im tiefsten kellergeschoss.

hier fände ich es auch schön, wenn jemand "bessere" infos hätte!!!!

würde mich sehr sehr gerne belehren lassen, so in der form: "es geht alles billiger.de"!!!

viele grüße

Probiert dochmal was von S-max oder vom Mondeo zu bekommen. ISt doch der selbe Motor oder??

Themenstarteram 4. Oktober 2010 um 10:47

[Danke für den TIPP, richtig Motor ist annähernd der SELBE, aber die Befestigungspunkte sprich Freiraum ist natürlich anders- FORM usw......

Themenstarteram 4. Oktober 2010 um 10:57

[Hallo EBE-KUGA, klar macht es SPASS keine Vergleich zur Serie, genau die 20% Mehrleistung machen den KICK beim Überholen aus, ansonsten würde es trotz 200 PS bei gewissen DIESELFAHRZEUGEN etwas schwierig werden mit dem VORTRIEB - die Diesel gehen ja ohnehin nicht schlecht - aber nur RUNTENRUM, grins, grins......

Auch bei Wolf habe ich mich schon schlau gemacht, sicherlich auf 300 PS wäre eine OPTION möglich, aber auch mir zu teuer, denn bei dieser VARIANTE müsste man schon wieder KUPPLUNG und GETRIEBE sowie Lader optimieren, ok auch die BREMSEN und evtl. auch die Abgasanlage deshalb möchte ich einfach nur einen gr. LADELUFTKÜHLER verbauen, denn dieser macht auf alle FÄLLE Sinn. Kalte Luft gleich bessere LEISTUNG - KLARE SACHE der dies nicht weis, braucht nur im WINTER mit einem BENZINER TURBO fahren............. bezüglich Bremsen habe ich keine BEDENKEN, mein Wunsch ist eben eigentlich nur den ABZUG sprich Beschleunigung zu steigern, fahren über 200 KMH ist mit dem KUGA ohnehin nicht in meinem SINNE 1. Radar 2. Luftwiederstand. Falls meine Serienscheiben noch einmal unwucht werden, (habe bereits welche auf GARANTIE gestauscht) kann auch an den 20" Felgen liegen, bin ich beim Überlegen ob nicht die ZIMMERMANN-BREMSEN (gelocht) eine OPTION wären.

Würde mich natürlich weiterhin interessieren wenn du etwas NEUES über unser gemeinsames Vorhaben in Erfahrung bringen kannst......ich bleibe ebfenfalls drann......habe auch bei REMUS schon angefragt....die sind noch immer bei der ÜBERLEGUNG ob eine Produktion für den 2,5T überlegenswert ist sprich die ABNEHMERZAHLEN profitabel sind!

GRUSS an ALLE TURBOFANATIKER :O)

NOCH WAS, sollte mein LADER irgendwann nicht mehr mitspielen, keine FRAGE auch da gibts eine MENGE VARIANTEN, ABHÄNGIG VOM Geldbörserl,....aber war zu meinen ANFANGSZEITEN auch schon teurer _ besser gesagt fast unleistbar

am 4. Oktober 2010 um 19:22

hallo der-max,

hatte ich auch überlegt, mein favorit war "etwas" für den focus st.

aber anpassen oder passend machen ist das problem.

hier gilt aber auch für alle: " bitte belehrt mich eines bessern, fände ich richtig gut"!!!

hallo immerturbo,

wir können das grinsen SEHR gut verstehen:D

finde es aber sehr schade, dass du genauso viel "erfolg" hattest wie wir. jeder hersteller drückt sich um eine vernünftige aussage.

umbauen von am markt verfügbarem "material" ist fast so teuer, wie ein "unikat" anfertigen zu lassen.

aber das ganze jahr winter ist halt auch nicht "schön" - aber der kuga könnte besser "atmen".

wir bleiben auch dran, aber richtig hoffnung habe ich nicht, vorallem da der 2,5T bald durch 2,0 eco 4 zylinder erstetzt wird.

grüße

 

Sorry, wenn ich hier jetzt mal eine dumme Frage stelle, aber kenn mich mit solchen Dingen nicht so aus............ größerer Ladekühler für mehr Power?

und über was unterhaltet ihr Euch gerade ? Kennfelder bearbeiten.... Turbolader tauschen..... geh mal davon aus das es sich hier auch um Leistungssteigerung handelt, aber wo ist da der Unterschied zum normalen Chiptuning? reichen an die knappen 30 Ps mehr nicht?

LG

Themenstarteram 5. Oktober 2010 um 9:01

habe bei Wolf angefragt die würden auf alle Fälle eine Anfertigung für den 2,5t Kuga machen aber das würde so ca. 1500 EURONEN ausmachen und hier denke ich gehört noch die Arbeitszeit für den Einbau und natürlich die Anschlussverbindungen bedacht.....tja ich denke eine Bestellung von 4-5 Stück würde billiger werden aber trotzdem hätten wir dann noch keine Erfahrungswerte. Meine Person wird einfach noch ein wenig abwarten was sich am Markt so tut und vielleicht gibt es ja einen ANBIETER in den nächsten 1-2 Jahren dann werde ich zuschlagen, viell. auch von RAIDTEC oder Pro-Alloy > die Inselbewohner sind ja hier immer sehr schnell im Normalfall und bieten auch Qualität zu angemessenen Preisen.

am 5. Oktober 2010 um 9:21

hallo epic,

in einem satz nicht zu beantworten.

schau mal hier, gute erläuterung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader

noch mehr ps, nicht umbedingt. besserer leistungsverlauf ja.

die endgeschwindigkeit ist nicht immer ausschlaggebend (obwohl es spass macht), der drehmomentverlauf wird eindeutig besser. aber das ist leider nur ein subjektiver eindruck, die leistungsprüfung - zumindest beim 4x4 automatik - ist nicht möglich.

zur leistungsprüfung fände ich es gut, wenn jemand hier ist und sagen könnte: "du hast keine ahnung, so und so gehts und die firma oder TÜV macht es".

grüße

Themenstarteram 5. Oktober 2010 um 9:24

30 PS reichen natürlich aus, aber Man(n) will eben mehr, mir ist aber wichtig das die MEHRLEISTUNG standhaft ist und auch fahrbar. Bei Chiptuning wird natürlich auch der Ladedruck und die Einspritzung optimiert und gleichzeitig steigt die Ladelufttemperatur.

kurz eine einfache Erklärung, obowhl hier auch viel mehr darüber gefachsimpelt werden kann :O))

Bei serienmässigen Motoren speziell der 2,5T von Volvo da reicht der orig. Kühler bei weitem aus. Bei "gechipten" Motoren entsteht eben automatisch durch den erhöhten Ladedruck höher verdichtete Luft diese wird wärmer, desto schneller und effizienter wird diese Luft abgekühlt und umso besser kann der Motor klimatisiert bleiben und verliert daher weniger an Leistung bzw. kann eben durch die kältere Luft noch etwas zulegen...es gibt hier unterschiedliche Meinungen.

Meine Meinung ist aus Erfahrungswerten (nur Turbos gefahren und auch auf Anzeigen gesichtet) kältere Luft bringt einfach mehr Leistung (fahre einfach wirklich mal im Winter bei 0 GRAD) und schont das Triebwerk samt Lader. Mit Wünschen über 250 PS solltest du deine Spardose fragen und eine Zapfsäule verbauen und bedenken ob ein SUV doch das RICHTIGE war....wirkliche Leistung und Fahrdynamik spiegelt sich in einem FOCUS RS doch BESSER :O)

Zitat:

Original geschrieben von Immerturbo200

kann eben durch die kältere Luft noch etwas zulegen...es gibt hier unterschiedliche Meinungen.

Grundsätzlich ist der physikalische Zusammenhang recht simpel. Ein Ottomotor verbrennt seinen Kraftstoff IMMER mit einem konstanten Luftverhältnis (Lambda=1), d.h. 1kg Kraftstoff auf 14,5 kg Luft. Selbst in der Vollastanfettung (und nur da ist Leistungstuning interessant) ist das, was am Ende an Kraftstoff verbrennen kann, immer an dieses Luftverhältnis gebunden, und damit von der eingebrachten Luftmenge abhängig.

Der Effekt eines Ladeluftkühlers ist wie der Name schon sagt – Ladeluft zu kühlen. Weil die Luftdichte temperaturabhängig ist, sprich kältere Luft hat eine höhere Dichte, geht also bei gleichem Ansaugvolumen mehr rein in die Zylinder, folglich kann (bzw. muß) mehr Kraftstoff dazu, was zu mehr Leistung führt.

Erhöhter Ladedruck hat im Grunde denselben Effekt, geht aber mit höherer thermischer Belastung einher, und ist die Frage, ob der vorhandene Turbo das so einfach kann.

Aufgrund der Luftverhältnis-Problematik ist so ein Tuning bei Turbobenzinern sehr viel komplexer als bei Dieselmotoren. Für die gibt es jede Menge Chiptunings, die aber wenn sie nicht auch mit Hardwareänderungen zur Erhöhung der Luftmenge verbunden sind, allesamt billige Bauerntunings sind. Für Benziner ist es zum einen deutlich schwieriger, ein brauchbares Tuning hinzukriegen (und damit nicht nur in der Entwicklung sondern auch im Teilebedarf deutlich teurer), bei Fahrzeugen wie dem Kuga kommt dazu, dass das Verhältnis von Benzinern zu Dieseln auf der Straße etwa 1:10 sein dürfte, d.h. der Markt für Tuner ist natürlich deutlich kleiner. Von daher traut sich da unter Umständen nicht jeder ran, aus "ökonomischen Gründen".

Was man bei so einem Kuga eventuell bedenken sollte ist, es gibt denselben Motor im Focus mit 225PS. Die Praxis zeigt, dass man aus diesem Motor mit entsprechenden Hardwareänderungen (auch im Motor selbst) problemlos 350PS holen kann. Allerdings hat Ford den vorhandenen Motor im Kuga auf 200PS begrenzt. Unter Umständen hat's dafür ja einen Grund gegeben…

Deine Antwort