1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Längsträger durchgerostet

Längsträger durchgerostet

Opel Combo B
Themenstarteram 5. März 2008 um 13:44

Mal ne Frage: darf man als Nichtkarosserieschlosser am Rahmen schweißen? der Längsträger ist bei Töchterleins Corsa durchgerostet.( Der vorne ab Spritzwand ca. unter dem Bremspedal)

Beste Antwort im Thema

MIG auf stahl funzt net, ein inertes kanns mit stahl net verschweissen.

 

musst MAG oder WIG nehmen.

Autogen mag auch gehen, aber erfordert en richtig handfestes können!

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten
am 5. März 2008 um 14:03

Wer lange fragt, geht lange irr.

Mach es doch einfach.

Die Längsträger hat mein Mechaniker schon zweimal geschweißt.

Kostete immer nur wenig Geld bei ihm.

Bei Autoteie Poellath.de gibt's dafür auch Reparaturteile für ca. 30€ das Stück.

sollte man aber richtig machen. 

 

wird ein stück längsträger ausgetauscht (also wird das kastenprofil neu angesetzt)???

da gelten dann nämlich ein paar grundregeln.

 

 

wennde aber nur en blech etc draufsetzen willst, sauber raustrennen, exakt passendes und wenn geht en wenig dickeres blech einpassen, einheften und mit schweissraupen im pilgerschritt verschweissen.

 

du musst dafür keine prüfungen oder sowas haben, solltest aber geübt sein im MAG schweissen.

 

 

denke an die versiegelung hinterher, auch von innen!(ganz wichtig)

 

 

 

In MAG? Nicht in MIG?

MIG auf stahl funzt net, ein inertes kanns mit stahl net verschweissen.

 

musst MAG oder WIG nehmen.

Autogen mag auch gehen, aber erfordert en richtig handfestes können!

Danke Dir für die Antwort enginejunk. Welches Schutzgas verwendest Du?

ein 18er gemisch, heisst quasi 82% CO² und 18% Argon 4.6 (das günstige argon) 

 

 

gibt es verschiedenen namen für, Corgon18, oder Stargon18 etc, heisst bei jedem hersteller anders aber is immer dasselbe. :)

 

dazu nehme ich 0,8mm SG2 draht vom händler, der baumartkschrott rostet schon auf der rolle.

 

vorteil gegenüber dem 0,6mm draht ist: mehr material, was die naht gleichzeitig kühlt und mehr auftragung. und der 0,8er stockt net so oft bzw. so sehr wie der sehr dünne 0,6er.

Hallo enginejunk,

nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Viele Grüße

quali

am 7. März 2008 um 16:05

Also ich musste den auch mal verstärken wegen Tüv ich hab ein Winkelstahl mit der Elektrode verschweisst und es hält auch. Aber wieso hält MIG nicht beim Stahl schweissen? Aufen Bau die Schlosser schweissen doch auch alle mit MIG oder ist der Baustahl nicht mit dem Stahl von den Autos zu vergleichen?

nein, es geht nicht mit MIG.

 

 

Metall Inert Gas benutzt wie der name sagt, ein Inertes gas. 

 

dieses gas macht aber nix, ausser es schützt die naht vor korrosion während des schweissens, es verdrängt einfach nur den sauerstoff.

 

 

ein Aktives gas (MAG, das A ist halt das AKTIV) sorgt aber dafür, das sich der zusatzdraht mit dem zu schweissbaren material verbindet, es sorgt dafür das du den gewissen "einbrand" hast. reines CO² z.b. hat den tiefsten einbrand (quasi die grösste verbindung mit dem grundmaterial), darum nimmt man ein mischgas, das wie vorhin beschriebene z.b., mit 18% argon anteil. man hält somit die waage zwischen einbrand und nahtstärke.

ist für dünnes karosserieblech wichtig, mit reinem CO² sackt die naht durch und dann isn loch drin, nich im sinne des erfinders.

 

 

es wird NIE stahl bzw. eisen im MIG verfahren verschweisst, das geht NUR bei nichteisen metallen (NE metalle).

 

kupfer, messing, alu, titan z.b.

Zitat:

Original geschrieben von rlogoalie42

Also ich musste den auch mal verstärken wegen Tüv ich hab ein Winkelstahl mit der Elektrode verschweisst und es hält auch. Aber wieso hält MIG nicht beim Stahl schweissen? Aufen Bau die Schlosser schweissen doch auch alle mit MIG oder ist der Baustahl nicht mit dem Stahl von den Autos zu vergleichen?

Hattest Du eine Mantelelektrode verwendet?

am 8. März 2008 um 14:42

Achso ja mhm ja das ist einblendet mit MIG und MAG.

Ja klar eine Mantelelektrode also wo du anschließend die Schlacke abklopfen musst.

Zitat:

Original geschrieben von rlogoalie42

Achso ja mhm ja das ist einblendet mit MIG und MAG.

Ja klar eine Mantelelektrode also wo du anschließend die Schlacke abklopfen musst.

Da kann man nur hoffen, daß beim Abklopfen der Schlacke mit dem Schlackenhammer keine neuen Löcher entstehen.

am 8. März 2008 um 19:24

Ne das ist komplett dicht also darauf hab ich schon geachtet, das hält auch bombenfest. Ja und danach halt alles versiegelt mit Unterbodenschutz.

Zitat:

Original geschrieben von rlogoalie42

Ne das ist komplett dicht also darauf hab ich schon geachtet, das hält auch bombenfest. Ja und danach halt alles versiegelt mit Unterbodenschutz.

Welchen Durchmesser hatten die Elektroden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen