Lambdasonden und KAT - 3.0 ASN
Servus,
mein A4 hat seit gestern die MKL an. Nach Auslesen des Fehlerspeichers sind folgende Fehler dort abgelegt:
Code:
17511 - Bank 1 Sonde 1 Heizstromkreis
P1103 - 008 - Leistung zu gering - Sporadisch
17516 - Bank 2 Sonde 1 Heizstromkreis
P1108 - 008 - Leistung zu gering - Sporadisch
16815 - Vorkatalysator; Bank 2
P0431 - 001 - Wirkung zu gering - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
Meine Recherchen erstrecken sich von Austausch des Kat bis hin zum Tausch der Lambdasonden. Reicht es hier die genannten Sonden zu tauschen?
Weitere Anmerkung: Sehr sehr selten springt er schlechter an. Man muss etwas orgeln. Egal ob warmer oder kalter Motor.
Danke und viele Grüße
Ähnliche Themen
23 Antworten
Die Sonden sind billig, etwa 100€. Ich würde damit anfangen. Laut Bosch sind es Verschleißteile.
Bei dem Motor weiß ich es zum Glück noch nicht. Die Stecker sitzen an der Spritzwand, von da aus die Kabel verfolgen.
Habe sie heute durch Zufall zu Gesicht bekommen. Sitzen anscheinend von vorne im Katalysatorgehäuse.
Servus. Kurzes Update. Ich habe die Sonden noch nicht erneuert. Habe den Fehlerspeicher gelöscht. Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Werde es weiterhin beobachten und berichten.
Viele Grüße
Das sind die Kontrollsonden , die Regelsonden sitzen weiter oben.
Kontrollsonden vor dem Katalysator?
Ja die sitzen vor dem 2. Katalysator. Die überprüfen quasi nur die Funktion des Vorkatalysators.
Zitat:
@GK-BlackMondi schrieb am 9. Juni 2019 um 14:40:15 Uhr:
Ja die sitzen vor dem 2. Katalysator. Die überprüfen quasi nur die Funktion des Vorkatalysators.
die Regelsonden vor "Vorkat" regeln auf das Soll-Lambda. Als LSU 4.2 können die auch fett regeln. Mager würde auch gehen, gibt es aber wegen NOx nicht. Über den Soll-Lambda Wert wird ein ein sehr kleiner Lambda Hub 0,008 überlagert. Wenn die Sprungsonde="Nachkat" Sonde diesen Sprung erkennt, ist die Wirkung / Speicherfähigkeit des Vorkats nicht mehr ausreichend -> Vorkatalysator "defekt".
Wenn die Fehlermeldung nicht im Speicher ist und alle "Paritätsbits" gesetzt sind wird die AU trotzdem bestanden weil ja der Hauptkat i.d.R. funktioniert.
Die Nachkatsonde überwacht auch die Werte =1 der Vorkatsonde. Durch Falschluft durch ein defektes Flexstück gibt es die Meldung "Bank 1 Sonde 1 Gemisch zu fett".
Wenn das Auto Öl braucht verteert der Vorkat. Ich habe oxicat P 1180 eingeworfen und die Fahrweise geändert. ( öfter Last+Drehzahl, weniger Schiebebetrieb )
@Superbernie1966 - Danke für die ausführliche Erläuterung. Hier spricht ein Fachmann?
Ich glaube in meinem Fall gibt es 2 Fehler die nicht miteinander zu tun habe. Die beiden Sonden 1 haben einen sporadischen Fehler im Heizstromkreis. Der Heizstromkreis wird nur geschaltet, wenn die Sonden noch zu kalt sind. Sprich, Auto kalt und Motor an. Soweit ich weiß werden die dann bestromt, die Heizung der Sonde geht an und es soll eine Temperatur von 300 °C erreicht werden.
Der Fehler "Vorkat Bank 2 - Wirkung zu gering" ist entstanden, als der Motor schon warm war. Also beim entspannten untertourigen cruisen in der Stadt oder Stop / Go im Stau.
jein - ich war beim 4,2 Liter S4 in der Entwicklungsabteilung Thermodynamik/Applikation und habe ein paar Sachen aufgeschnappt.
Mittlerweile habe ich den 4ten Audi mit Ketten-V8 und praktische Erfahrungen gemacht.
Dein 6-Zylinder lief in der Entwicklung parallel in Ingolstadt und war u.a. bei KS auf dem Prüfstand. Weil EU4 hat der schon ein vergleichsweise modernes Einspritz- und Abgaskonzept.
Meines Wissens geht sehr sehr bald die Sondenheizung an weil auch während dem "Katheizen" das Gesamt Lambda eins sein soll. Je nach Versottungsgrad ( Sekundärluftmenge ) muß der Motor die richtige Einspritzmenge lernen. In meinem ist das so ausgeklügelt, dass das Lamda noch wärend dem Katheizen sehr genau auf 1,00 gehalten wird. Dafür gibt es spezielle Lernwerte.
Das ist nicht besonders verwunderlich weil der größte Teil der erlaubten Emissionen innerhalb der ersten 30 Sekunden entsteht ( Kat noch nicht aktiv weil zu kalt ). Wenn der Vorkat betriebswarm ist, entstehen nur minimale Emissionen. Mit Last und Fahrtdauer arbeitet dann auch der Hauptkat.
Braucht Dein Auto Öl und wie sieht das linke Endrohr aus ?
Gieb ihm mal E10 und fahr etwas flotter. Vermutlich ist der Vorkat belegt ( Ruß, Teer, Asche ). Die 8 Zylinder haben auch eher auf Bank 2 das Problem.
Ja meiner braucht Öl. Habe umgestellt auf 5W 40 und 15.000 km Intervall. Dadurch konnte ich den Ölverbrauch massiv reduzieren.
Also beide Endrohre haben die gleiche Färbung. Könnte jetzt nicht sagen, dass bei einem mehr Ruß drin ist.
Habe ich gemacht. Hatte ihm E10 gegeben und bin 800 km in Urlaub gefahren.