Leistungsverlust wegen Dieselfilter?
Hab vor kurzem bei meinem B5 1,9 TDI 90PS den Dieselfilter durch einen neuen aus dem Zubehör ersetzt.
Hab mich schon gewundert das der neue etwas kleiner war von der Länge her.
Bei der nä. Fahrt auf die Autobahn hab ich gemerkt das bei 160-170 km/h Schluss war, was vorher nicht der FAll war.
Kann es sein das der Filter zu klein ist?
PS: LMM ist nagelneu
Ähnliche Themen
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von berlinpimp
Hab vor kurzem bei meinem B5 1,9 TDI 90PS den Dieselfilter durch einen neuen aus dem Zubehör ersetzt.
Hab mich schon gewundert das der neue etwas kleiner war von der Länge her.
Bei der nä. Fahrt auf die Autobahn hab ich gemerkt das bei 160-170 km/h Schluss war, was vorher nicht der FAll war.
Kann es sein das der Filter zu klein ist?
PS: LMM ist nagelneu
Um wie viel kürzer war der denn?
ca. 2bis 3 cm. Nicht die Welt
Dieselfilter oder Kat ???
MfG crischan01...
Wieso Kat??? Davon war nie die Rede.
Tag,
also von meiner Logik her kann das so nicht sein.
Falls der Dieselfilter zu wenig Diesel durchlässt weil einfach die Filterfläche zu klein ist, müsste das immer zu spüren sein. Also nicht nur bei der Endgeschwindigkeit, sondern bei allen Enddrehzahlen in jedem Gang, also da, wo der Wagen halt den meisten Diesel braucht um seine volle Leistung zu zeigen.
Soviel zu meiner Logik. Falls das nicht stimmt bitte ich das zu entschuldigen.
mfg
Bert
Also normalerweise müsste der Volumenstrom an Diesel bei Vollgasbeschleunigung im 2.ten Gang geringer sein als Vollgas bei 160 im 5.. Keine Ahnung. Lasse gleich mal den Fehlerspeicher auslesen. DAnn mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von crischan01
Dieselfilter oder Kat ???
MfG crischan01...
Autsch,
mein Fehler, da war mir ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen, sorry.
MfG crischan01...
Zitat:
Original geschrieben von berlinpimp
Also normalerweise müsste der Volumenstrom an Diesel bei Vollgasbeschleunigung im 2.ten Gang geringer sein als Vollgas bei 160 im 5.. Keine Ahnung. Lasse gleich mal den Fehlerspeicher auslesen. DAnn mal sehen.
Ja natürlich um so schneller man fährt um so mehr Diesel benötigt der Motor. Gibt ja auch immer mehr Widerstand der zu überwinden ist. Aber das lächerliche 2-3cm was ausmachen sollen? Wenn der Durchfluss zu gering ist hat man jedenfalls keine Leistung das stimmt schon. Ich würde das man nachprüfen ob du auch wirklich den richtigen Filter bekommen hast.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Zitat:
Original geschrieben von berlinpimp
Also normalerweise müsste der Volumenstrom an Diesel bei Vollgasbeschleunigung im 2.ten Gang geringer sein als Vollgas bei 160 im 5.. Keine Ahnung. Lasse gleich mal den Fehlerspeicher auslesen. DAnn mal sehen.
Ja natürlich um so schneller man fährt um so mehr Diesel benötigt der Motor. Gibt ja auch immer mehr Widerstand der zu überwinden ist. Aber das lächerliche 2-3cm was ausmachen sollen? Wenn der Durchfluss zu gering ist hat man jedenfalls keine Leistung das stimmt schon. Ich würde das man nachprüfen ob du auch wirklich den richtigen Filter bekommen hast.
... das ist total falsch.
Volllast heißt, dass der Motor seine in jeweiligem Drehzahlbereich maximale Leistung abgibt. In welchem Gang und wie schnell man fährt interessiert den nicht.
Folgendes Beispiel sollte es klar machen.
Angenommen wir fahren 160km/h im 4. Gang mit 4500U/min und fahren 60 im 2. Gang mit der selben Drehzahl. Wenn man dann Vollgas gibt beschleunigt das Auto im kleineren Gang stärker. Sprich die höhere Geschwindigkeit wird da schneller erreicht. Bei 160km/h sind die Fahrwiderstände deutlich höher. Insbesondere der Luftwiderstand ist um Klassen höher, was dazu führt, dass bei der höheren Geschwindigkeit weniger Leistung zum Beschleunigen bereit steht.
Der Motor an sich gibt aber immer die gleiche Leistung ab und verbraucht demnach auch gleich viel, wenn man von ein paar Quanteneffekten absieht.
Wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt ist das natürlich anders. Dann braucht man bei höheren Geschwindigkeiten prinzipiell mehr Kraftstoff. Allerdings ist der spez. Wirkungsgrad des Motors dann im Teillastbetrieb deutlich schlechter.
Volllast hat man bei konstanter Geschwindigkeit nur bei der Höchstgeschwindigkeit (die kann aber wiederum von Steigung, Gegenwind,usw, sprich den variablen Fahrwiderständen abhängen ).
Der Kraftstoffverbrauch des Motors hängt also von Drehzahl und Belastung ab und zwar nichtlinear. Das kann man schön im Muscheldiagramm sehen.
Okay danke für die mehr als ausführliche Erklärung.....
Aber hast du vielleicht noch eine qualitative Lösung für mein Problem? Und wenn ja bitte etwas kürzer :-)
Zitat:
Original geschrieben von 92kW
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Ja natürlich um so schneller man fährt um so mehr Diesel benötigt der Motor. Gibt ja auch immer mehr Widerstand der zu überwinden ist. Aber das lächerliche 2-3cm was ausmachen sollen? Wenn der Durchfluss zu gering ist hat man jedenfalls keine Leistung das stimmt schon. Ich würde das man nachprüfen ob du auch wirklich den richtigen Filter bekommen hast.
... das ist total falsch.
Volllast heißt, dass der Motor seine in jeweiligem Drehzahlbereich maximale Leistung abgibt. In welchem Gang und wie schnell man fährt interessiert den nicht.
Folgendes Beispiel sollte es klar machen.
Angenommen wir fahren 160km/h im 4. Gang mit 4500U/min und fahren 60 im 2. Gang mit der selben Drehzahl. Wenn man dann Vollgas gibt beschleunigt das Auto im kleineren Gang stärker. Sprich die höhere Geschwindigkeit wird da schneller erreicht. Bei 160km/h sind die Fahrwiderstände deutlich höher. Insbesondere der Luftwiderstand ist um Klassen höher, was dazu führt, dass bei der höheren Geschwindigkeit weniger Leistung zum Beschleunigen bereit steht.
Der Motor an sich gibt aber immer die gleiche Leistung ab und verbraucht demnach auch gleich viel, wenn man von ein paar Quanteneffekten absieht.
Wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt ist das natürlich anders. Dann braucht man bei höheren Geschwindigkeiten prinzipiell mehr Kraftstoff. Allerdings ist der spez. Wirkungsgrad des Motors dann im Teillastbetrieb deutlich schlechter.
Volllast hat man bei konstanter Geschwindigkeit nur bei der Höchstgeschwindigkeit (die kann aber wiederum von Steigung, Gegenwind,usw, sprich den variablen Fahrwiderständen abhängen ).
Der Kraftstoffverbrauch des Motors hängt also von Drehzahl und Belastung ab und zwar nichtlinear. Das kann man schön im Muscheldiagramm sehen.
So viel Tünüf auf einem Haufen... du hast soeben versucht den Luftwiderstand und alle anderen möglichen Physikalischen Gesetzt zu verleugnen. Vor allem widersprichst du dir selbst mit dem letzten Satz... denn der ist der einzig richtige an deiner These.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Zitat:
Original geschrieben von 92kW
... das ist total falsch.
Volllast heißt, dass der Motor seine in jeweiligem Drehzahlbereich maximale Leistung abgibt. In welchem Gang und wie schnell man fährt interessiert den nicht.
Folgendes Beispiel sollte es klar machen.
Angenommen wir fahren 160km/h im 4. Gang mit 4500U/min und fahren 60 im 2. Gang mit der selben Drehzahl. Wenn man dann Vollgas gibt beschleunigt das Auto im kleineren Gang stärker. Sprich die höhere Geschwindigkeit wird da schneller erreicht. Bei 160km/h sind die Fahrwiderstände deutlich höher. Insbesondere der Luftwiderstand ist um Klassen höher, was dazu führt, dass bei der höheren Geschwindigkeit weniger Leistung zum Beschleunigen bereit steht.
Der Motor an sich gibt aber immer die gleiche Leistung ab und verbraucht demnach auch gleich viel, wenn man von ein paar Quanteneffekten absieht.
Wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt ist das natürlich anders. Dann braucht man bei höheren Geschwindigkeiten prinzipiell mehr Kraftstoff. Allerdings ist der spez. Wirkungsgrad des Motors dann im Teillastbetrieb deutlich schlechter.
Volllast hat man bei konstanter Geschwindigkeit nur bei der Höchstgeschwindigkeit (die kann aber wiederum von Steigung, Gegenwind,usw, sprich den variablen Fahrwiderständen abhängen ).
Der Kraftstoffverbrauch des Motors hängt also von Drehzahl und Belastung ab und zwar nichtlinear. Das kann man schön im Muscheldiagramm sehen.
So viel Tünüf auf einem Haufen... du hast soeben versucht den Luftwiderstand und alle anderen möglichen Physikalischen Gesetzt zu verleugnen. Vor allem widersprichst du dir selbst mit dem letzten Satz... denn der ist der einzig richtige an deiner These.
Ich sehe nicht dass ich irgendein physikalisches Gesetz verleugnet hätte.
Des weiteren ist es nicht immer so, dass ein Auto bei höherer Geschindigkeit mehr Sprit braucht. Fahr mal 100km mit konstant 5km/h und dann 100km mit konstant 100km/h. Wie gesagt die Fahrwiderstände sind nichtlinear.
Ich habe lediglich versucht zwischen Voll- und Teillast zu differenzieren, was hier scheinbar noch nicht gemacht wurde.
Insbesondere diese Aussage ist falsch:
Zitat:
Original geschrieben von berlinpimp
" Also normalerweise müsste der Volumenstrom an Diesel bei Vollgasbeschleunigung im 2.ten Gang geringer sein als Vollgas bei 160 im 5.. Keine Ahnung. Lasse gleich mal den Fehlerspeicher auslesen. DAnn mal sehen."
@92kW
Zitat:
Fahr mal 100km mit konstant 5km/h und dann 100km mit konstant 100km/h.
Wenn ich das mache, mal abgesehen davon das mein Audi gar keine 5km/h fährt. Würde ich zu dem Ergebnis kommen das er bei 5km/h weniger verbraucht hat.
Ich erinnere dich noch mal an deinen letzten Satz... Du vergisst hier den Luftwiderstand der eine enorme Größe ist. Der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Fahrgeschwindigkeit. Und somit habe ich trotz identischer Motordrehzahl bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedliche Lasten, muss somit mehr Energie aufbringen um die Drehzahl zu halten, und habe somit einen Geschwindigkeitsabhängigen Kraftstoffverbrauch.
Also kehre bitte in dich und denke mal darüber nach. Du vertrittst hier Ansichten die meine Ex hatte und die war reichlich dämlich. Die konnte auch nicht verstehen warum ein Auto mehr verbraucht wenn man mehr Gas gibt.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
@92kW
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Zitat:
Fahr mal 100km mit konstant 5km/h und dann 100km mit konstant 100km/h.
Wenn ich das mache, mal abgesehen davon das mein Audi gar keine 5km/h fährt. Würde ich zu dem Ergebnis kommen das er bei 5km/h weniger verbraucht hat.
Ich erinnere dich noch mal an deinen letzten Satz... Du vergisst hier den Luftwiderstand der eine enorme Größe ist. Der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Fahrgeschwindigkeit. Und somit habe ich trotz identischer Motordrehzahl bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedliche Lasten, muss somit mehr Energie aufbringen um die Drehzahl zu halten, und habe somit einen Geschwindigkeitsabhängigen Kraftstoffverbrauch.
Also kehre bitte in dich und denke mal darüber nach. Du vertrittst hier Ansichten die meine Ex hatte und die war reichlich dämlich. Die konnte auch nicht verstehen warum ein Auto mehr verbraucht wenn man mehr Gas gibt.
Ok dein erster Teil ist immer noch falsch, liegt aber daran, weil es ein theoretisches Konstrukt ist. Machen wir es noch deutlicher: Angenommen du würdest mit konstant 0,1 km/h fahren, dann würde dein Verbrauch quasi gegen unendlich gehen, da du sehr lange brauchst um die 100km zu fahren. Der Motor braucht aber auch im Leerlauf Sprit, und das würde jetzt richtig zur Geltung kommen.
Es ist aber schon so, dass der optimale Verbrauch nicht bei 30 km/h liegt sondern eher irgendwo zwischen 50 und 100km/h, das hängt natürlich vom jeweiligen Motor usw. ab.
Mit dem Luftwiderstand hast du völlig recht- kein Thema. Aber das habe ich nie bezweifelt.
Es geht mir nur darum, dass ein Motor bei identischer Drehzahl unter Volllast immer gleich viel Sprit verbraucht, egal in welchem Gang und egal wie sich die Fahrwiderstände zusammen setzen.