1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 3
  7. Lüfter geht permanent an

Lüfter geht permanent an

Skoda Superb 3 (3V)

Mahlzeit,

bei meinem Firmenwagen geht nach fast jeder fahrt nach warmen Temperaturen wenn ich ca. 5-10 km oder mehr gefahren bin die Lüftung im Motorraum an. Die Lüftung läuft auch wenn ich die Zündung ausgestellt habe nach.
Kühlwasser ist erst aufgefüllt und genug drin, Motor Temp. zeigt auch nicht mehr 90 Grad an.
Inspektion war auch erst vor ca. 5tkm.

Jemand eine Ahnung woran das liegen kann ?

wichtige Daten: Diesel 190PS Modelljahr 2020 70tkm gelaufen

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

@kosh87 schrieb am 9. Mai 2022 um 11:30:07 Uhr:


Mahlzeit,

bei meinem Firmenwagen geht nach fast jeder fahrt nach warmen Temperaturen wenn ich ca. 5-10 km oder mehr gefahren bin die Lüftung im Motorraum an. Die Lüftung läuft auch wenn ich die Zündung ausgestellt habe nach.
Kühlwasser ist erst aufgefüllt und genug drin, Motor Temp. zeigt auch nicht mehr 90 Grad an.
Inspektion war auch erst vor ca. 5tkm.

Jemand eine Ahnung woran das liegen kann ?

wichtige Daten: Diesel 190PS Modelljahr 2020 70tkm gelaufen

Mal die Bedienungsanleitung lesen. Wird die abgebrochene DPF-Regeneration sein, wenn man nur Kurzstrecke fährt. Lüfter läuft bis zu 10min im Stand nach um den Motorraum und dessen heißen Bauteile zu kühlen.

.jpg

Richtig - ich tippe auch auf Regeneration...
(muss nicht, aber bei den meisten dieser Anfragen ist das die Ursache)

Wie sieht denn so das allgemeine Streckenprofil aus?

Hattest Du vor dem aktuellen Fahrzeug schon mal einen aktuellen EURO6d(-temp)-Dieselmotor?

Dito tippe auch auf die Regeneration. Wenn dein Fahrzeug die Regeneration nicht abschließend kann, versucht es sie bei der anschließend fahrt zu beenden. Fährst du dort wieder nur Kurzstrecke, kann das glaube ich ein ewiger Kreislauf sein. 😁 Da hilft einmal mind. 35km am Stück fahren. So ist meine Erfahrung mit der Regeneration.

Habe unter meinen Arbeitskollegen sogar einige, die das Fahrzeug "niemals" mit laufender Regeneration ausschalten. Angeblich schädlich für die heißen Bauteile.

Zitat:

@Stromius schrieb am 9. Mai 2022 um 19:32:40 Uhr:


Dito tippe auch auf die Regeneration. Wenn dein Fahrzeug die Regeneration nicht abschließend kann, versucht es sie bei der anschließend fahrt zu beenden. Fährst du dort wieder nur Kurzstrecke, kann das glaube ich ein ewiger Kreislauf sein. 😁

Nö - "ewig" nicht... 😉 Irgendwann wird man vom Motormanagement aufgefordert die Regeneration nicht abzubrechen. Keine Ahnung ob dann irgendwann das Fahrzeug nicht mehr anspringt, wenn man auch das ignoriert? Ich vermute mal ja... Aber dann muss man schon wirklich sehr renitent sein.

Ich glaube aber gar nicht, dass der Wagen des TE in Dauerschleife regeneriert. Vermutlich ist es einfach so, dass der Wagen dieses für den TE ungewohnte Verhalten einfach häufiger zeigt. (Reine Mutmaßung)

Das wäre nicht verwunderlich. Mein letzter Superb (MJ2020) hat deutlich häufiger regeneriert als mein vorheriger 2017er. Auch der AdBlue Verbrauch war beim 2020er annähernd doppelt so hoch.

Am Anfang sind mir die häufigeren Regenerationen da natürlich auch aufgefallen.

Bin gespannt wie es jetzt beim 2022er mit EA288 EVO wird.

Zitat:

@Stromius schrieb am 9. Mai 2022 um 19:32:40 Uhr:


Da hilft einmal mind. 35km am Stück fahren. So ist meine Erfahrung mit der Regeneration.

Je nach Streckenprofil reicht auch deutlich weniger, denn es geht eher um die Zeit als die Fahrstrecke. Ich weiß es nicht genau aber aus Erfahrung würde ich sagen 15-20min reichen locker (ohne Warmlaufphase aber die ist während der Regeneration ja auch deutlich verkürzt). Das können also auch 5km in der Innenstadt bei Stop and Go sein...

Zitat:

@Stromius schrieb am 9. Mai 2022 um 19:32:40 Uhr:


Habe unter meinen Arbeitskollegen sogar einige, die das Fahrzeug "niemals" mit laufender Regeneration ausschalten. Angeblich schädlich für die heißen Bauteile.

"Niemals" würde ich nicht sagen aber in der Tat wird aus verschiedenen Gründen tendenziell davon abgeraten. Was bspw. das mit den "heißen Bauteilen" angeht habe ich die Erfahrung gemacht, dass es viel weniger um die heißen Bauteile selbst geht, sondern darum, was damit je nach Abstellort in Berührung kommen kann. Ich bilde mir ein dazu stand auch was im Handbuch.

Aber egal ob man nun einmal die Regeneration abbricht oder nicht - ganz ohne Grund ist es vermutlich nicht, dass man "nach Möglichkeit" (so nenne ich das mal) eine Regeneration nicht abbrechen sollte. Ich fahre bspw einfach mal ne Runde um den Block, wenn er gerade fertig regeneriert hat, damit er sich abkühlt. Mache ich nach straffer Autobahnfahrt auch (da ist es unbestritten).

Schaden tuts jedenfalls sicher nicht ein Fahrzeug warm und kalt zu fahren. Ob man da nun militant keine Regenration abbrechen darf lasse ich mal dahingestellt.

War bei mir auch so. Dann bei 72tkm war die Wasserpumpe kaputt. Seit dem geht der Lüfter nur noch selten an.

Hab auch den 190Ps Diesel von 2020

@Dr.OeTzi genau die 35km fahre ich in grob 20-25min hier auf dem Land. Wir sind da nicht weit voneinander entfernt.

Wenn die Regeneration bei mir morgens auf dem Weg zur Arbeit anspringt... werde ich nicht um den Block fahren... da muss meiner bis zum Feierabend halt ausharren.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 9. Mai 2022 um 13:01:23 Uhr:


Richtig - ich tippe auch auf Regeneration...
(muss nicht, aber bei den meisten dieser Anfragen ist das die Ursache)

Wie sieht denn so das allgemeine Streckenprofil aus?

Hattest Du vor dem aktuellen Fahrzeug schon mal einen aktuellen EURO6d(-temp)-Dieselmotor?

Ich fahre zu 90% Langstrecke, da es ich im Außendienst bin und Strecken von mindestens 200km am Tag fahre.

Zugegebener maßen war es die letzten Tage wieder nicht, als ich neulich Kurzstecke 5km hatte, kam es, aber ebenfalls nach längeren Strecken von 250km Plus, Kühlwasser habe ich gecheckt.

Ich spreche das mal bei der nächsten Inspektion an.

Zitat:

@Stromius schrieb am 10. Mai 2022 um 18:17:28 Uhr:


@Dr.OeTzi genau die 35km fahre ich in grob 20-25min hier auf dem Land. Wir sind da nicht weit voneinander entfernt.

Wenn die Regeneration bei mir morgens auf dem Weg zur Arbeit anspringt... werde ich nicht um den Block fahren... da muss meiner bis zum Feierabend halt ausharren.

Wie merkt man eigentlich das er regeneriert? Also bevor man den Motor ausgemacht hat.

Du merkst es im Stand. Die Drehzahl bleibt konstant auf 1000 Umdrehungen. Sollte aber eigentlich bei gedrückter Bremse auf 800 heruntergehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen