- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Luftmassenmesser gesucht, aber Verwirrung ist groß
Luftmassenmesser gesucht, aber Verwirrung ist groß
Guten Abend zusammen,
ich suche für mein W208 230 K Mopf mit 193PS Motor noch BJ: 99 den passenden Luftmassenmesser.
Die Teilenummer laut FIN ist: A000094004880
Wenn ich diese Nummer eingebe, erscheint der BOSCH LMM ... aber viel zu teuer (350€)
Wenn ich die Suche bei eBay erledige, treffe ich auf zwei folgende Modelle
1:
Link
2:
Link
Welchen brauche ich denn jetzt und welcher passt rein? Einer von den beiden Links richtig?
Oder vielleicht ein ganz anderes Modell?
Beste Grüße
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo,
das Thema wurde hier schon oft "durchgekaut". Da gibt es unterschiedliche Meinungen.
Ich habe z.B. den gleichen Motor verbaut und den LMM mit der TNR, der in dem Link 1 (Bosch) aufgeführt ist.
Muß aber nicht sein!!!
Am besten die Motorraum Klappe öffnen und nachsehen, welche TNR auf dem alten LMM bei dir steht.
Dann machst du nichts falsch. Bloß kein unbekanntes Billigprodukt kaufen. Das bringt nichts.
Gruß rued
Ich bin halt etwas verwirrt, da es eine Variante für ungeregelten Kat gibt und die andere Variante. :/
Wenn es bei dir erste Erste ist, dann hole ich mir den auch ... da ich so oder so einen von Bosch haben wollte!
Dein CLK hat einen geregelten KAT mit einer Lambdasonde.
Bevor du was bestellst, üvberprüfe mal die Teilenummer im Motorraum. Dann bist du auf der sichgeren Seite.
Die Anbieter drücken sich teilweise für den Laien unverständlich aus, so dass es zu Fehleinkäufen kommt.
Was rued44 schreibt ist richtig, es sollte der aus link1 (Bandel) sein...
Die relevanten Nummern findest Du eingekreist im Bild unten,
diese mit dem bisherigen LMM vergleichen...
Das Bild ist aus folgendem link: https://www.autodoc.de/bosch/1150571
mike.
Zitat:
@rued44 schrieb am 20. Dezember 2020 um 23:39:46 Uhr:
Bevor du was bestellst, üvberprüfe mal die Teilenummer im Motorraum. Dann bist du auf der sichgeren Seite.
Vorausgesetzt es ist noch der originale oder der "richtige" LMM verbaut....
Zitat:
@dacsan schrieb am 22. Dezember 2020 um 08:44:18 Uhr:
Zitat:
@rued44 schrieb am 20. Dezember 2020 um 23:39:46 Uhr:
Bevor du was bestellst, üvberprüfe mal die Teilenummer im Motorraum. Dann bist du auf der sichgeren Seite.
Vorausgesetzt es ist noch der originale oder der "richtige" LMM verbaut....
Wenn es ein originaler ist, sollte das ja anhand der MB Kennung erkennbar sein.
Ansonsten ist ja alles gesagt, reinschauen was ist verbaut. Wenn kein originaler mehr vorhanden, dann eben den Erstausrüster (der in diesem Fall ja bekannt ist) kaufen.
Der von Bandel ist jetzt drin und läuft hervorragend, der Karren zieht ordentlich durch wieder ... leider läuft der Motor immer noch unruhig und hat Drehzahlschwankungen. Ich denke er wird irgendwo Falschluft ziehen. Naja, Danke nochmals an alle!
Zitat:
@lz_27 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:03:25 Uhr:
Der von Bandel ist jetzt drin und läuft hervorragend, der Karren zieht ordentlich durch wieder ... leider läuft der Motor immer noch unruhig und hat Drehzahlschwankungen. Ich denke er wird irgendwo Falschluft ziehen. Naja, Danke nochmals an alle!
Wie schlimm sind die Drehzahlschwankungen?
Gibt da zwei Möglichkeiten:
a: die Drosselklappe ist "verkokt", wodurch der Luftspalt bei geschlossener Klappe wirklich völlig zu ist. In dem FAll muß die Elektronik ständig nachregeln, die Klappe "flattert" wie irre, weil schon minimale Bewegungen stark die eintretende Luftmenge ändern. Erkennbar ist die, wenn man die Luftzufürhung abbaut, die Drosselklappe mit den Fingern mal ganz öffnet und sich die Ränder der Drosselscheibe anschaut. Sind die schwarz, als auch die Innenseite des Gehäuses, dann gründlich reinigen.
b: die Schwankungen betragen nur ca +/- 50 Umdrehungen. Dies kann passieren, wenn im Motorinneren der Kanal für die Abgasrückführung stark verkokt ist. Somit fehlt eine Anreicherung im Leerlauf bis Teillast. Dies führt auch zu leichtem Tanzen des Drehzahlmessers im Leerlauf. Man könnte testweise mit SD das Grundkennfeld ein wenig anfetten. Dann würde er wohl runder/konstanter laufen, allerdings steigt dann der Spritverbrauch je nach Fahrprofil um durchschnittlich 1 Liter/100km.
leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 9. Januar 2021 um 08:39:27 Uhr:
Zitat:
@lz_27 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:03:25 Uhr:
Der von Bandel ist jetzt drin und läuft hervorragend, der Karren zieht ordentlich durch wieder ... leider läuft der Motor immer noch unruhig und hat Drehzahlschwankungen. Ich denke er wird irgendwo Falschluft ziehen. Naja, Danke nochmals an alle!
Wie schlimm sind die Drehzahlschwankungen?
Gibt da zwei Möglichkeiten die mir auf Anhieb einfallen.
a: die Drosselklappe ist "verkokt", wodurch der Luftspalt bei geschlossener Klappe wirklich völlig zu ist. In dem FAll muß die Elektronik ständig nachregeln, die Klappe "flattert" wie irre, weil schon minimale Bewegungen stark die eintretende Luftmenge ändern. Erkennbar ist die, wenn man die Luftzufürhung abbaut, die Drosselklappe mit den Fingern mal ganz öffnet und sich die Ränder der Drosselscheibe anschaut. Sind die schwarz, als auch die Innenseite des Gehäuses, dann gründlich reinigen.
b: die Schwankungen betragen nur ca +/- 50 Umdrehungen. Dies kann passieren, wenn im Motorinneren der Kanal für die Abgasrückführung stark verkokt ist. Somit fehlt eine Anreicherung im Leerlauf bis Teillast. Dies führt auch zu leichtem Tanzen des Drehzahlmessers im Leerlauf. Man könnte testweise mit SD das Grundkennfeld ein wenig anfetten. Dann würde er wohl runder/konstanter laufen, allerdings steigt dann der Spritverbrauch je nach Fahrprofil um durchschnittlich 1 Liter/100km.
leichti
PS: Sicher gibt es noch mehr Möglichkeiten, aber diese 2 kenne ich vom 230K am häufigsten, wenn ansonsten alles paßt und funktioniert.
Danke für dein großen Input, mein Lieber!
Die Schwankungen belaufen sich auf paar Grad nach oben oder nach Unten ... schwer eine Zahl zu nennen. Egal ob der Motor kalt oder warm ist. Man hört auch genau wie der Motor mal mehr, mal mehr weniger dreht.
Wir werden uns am Freitag erstmal alle Gummis anschauen ... sind ja auch schon über 20 Jahre alt.
Wenn alles dicht sein sollte, schauen wir nach der Drosselklappe!
Meinst du das AGR Ventil?
Puh, da wüsste ich im Moment nichtmal, wo der eines hat.
Ist leider über 10 Jahre her, als ich meinen gemacht habe (Kopf und Kette), aber damals sah ich einen AGR-Kanal als der Kopf ab war, der recht stark verkokt war, somit die Abgasrückführung störte. Als dann alles sauber war, lief er wieder astrein sauber gleichmässig rund für die nächsten 40 000, ehe es wieder leicht anfing.
Leichti
Falls es noch jemanden interessiert:
Bei der Kurbelgehäuseentlüftung war ein Schlauch hinüber und deshalb wurde Falschluft gezogen.
Problem wird gelöst sobald, das neue Schlauchset kommt!
Welcher Schlauch war hin und welches Schlauchset hast du bestellt?
Link
Ich kann die Lage des Schlauches schlecht beschreiben, da wir auch noch auf das Set warten. Sorry!