1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Luftmassenmesser reinigen

Luftmassenmesser reinigen

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 7. Juni 2010 um 16:22

Mahlzeit,

ich berichtete ja über ein mieses Fahrverhalten bei meinem 230k im kalten zustand.

Solange der Motor kalt war, konnte ich kaum ordentlich Gas geben und bei etwas mehr Gasgeben hat sich der Motor sogar verschluckt.

Ich habe dann den LMM ausgebaut und mit Bremsenreiniger ordentlich und lange durchgespült (viel hilft viel).

Dann wieder eingebaut und musste feststellen das mein Problem sich sogar noch verschlimmert hatte.

Da mein Auto eh zur Inspektion musste hab ich gesagt das der Fehlerspeicher mal gelöscht und die Werte vom LMM resettet werden sollten.  Und siehe da, das Auto fährt genau so wie es soll. Sogar das Problem das im Kalten zustand die Gänge sehr hart geschaltet wurde ist nun behoben ( Automatik).

Unglaublich was so ein kleines Teil für Ärger veranstalten kann.

 

Dieses hier dient nur zur Info. Bevor ein neuer gekauft wird sollte unbedingt mal das Teil gereinigt und resettet werden. Schlimmer kann es ja meist nicht werden.

Beste Antwort im Thema

Wenn euch mal langweilig ist, könnt ihr den LMM auch selbst prüfen:

http://www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0079_DE_WEB.pdf

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten
am 7. Juni 2010 um 18:45

Würde vielleicht nicht Bremsenreiniger, sondern normalen Elektronikplatinen-Reiniger nehmen. Da ist auch ein langes Kunststoffröhrchen dran und man erreicht den Sensor ohne ihn auszubauen durch das Schutzgitter.

Und die Laufruhe bei kaltem Motor und der Durchzug unten heraus verbessert sich je nach Verschmutzung sehr deutlich. Man sollte bei jedem Luftfilterwechsel auch den LMM reinigen. Das Teil müßte übrigens ewig halten, Austausch ist in der Regel nur Beutelschneiderei.

Zitat:

Original geschrieben von R208

Würde vielleicht nicht Bremsenreiniger, sondern normalen Elektronikplatinen-Reiniger nehmen. Da ist auch ein langes Kunststoffröhrchen dran und man erreicht den Sensor ohne ihn auszubauen durch das Schutzgitter.

Und die Laufruhe bei kaltem Motor und der Durchzug unten heraus verbessert sich je nach Verschmutzung sehr deutlich. Man sollte bei jedem Luftfilterwechsel auch den LMM reinigen. Das Teil müßte übrigens ewig halten, Austausch ist in der Regel nur Beutelschneiderei.

Dem muss ich widersprechen.

Ich hatte meinen LMM auch in Feuerzeugbenzin gereinigt, weil der Motor fast gar nicht mehr lief.

Danach war alles bestens. Jetzt, nach einem dreiviertel Jahr und 12.000km, ist mir aufgefallen, daß das Fahrzeug nur sehr widerwillig über 200km/h laufen wollte.

Ich habe den LMM prüfen lassen und da wurde festgestellt, daß der zuwenig Luft mißt! Also z.B. Sollwert 400 cm³ Istwert 230 cm³.

Ich habe den jetzt gewechselt und habe wieder Leistung.

am 8. Juni 2010 um 19:07

Tja, Benzine und Alkohole greifen Kunststoffe an. Das war wohl ein Fehler. (Deshalb soll man auch keine CDs, DVDs etc mit Alkohol reinigen.)

Kann man das gute Stück auch mit Drosselklappenreiniger bearbeiten?

Hat da jemand Erfahrung oder warnende Hinweise?

Weshalb nimmt keiner den dafür bestimmten LMM-Reiniger? Gibts von Liqui Moly im Fachhandel. Natürlich nicht dort, wo's nur Alufelgen und Blinkiblinki-Zeug gibt...;)

Ich hab noch DK-Reiniger da und so bräuchte ich mir nicht extra noch was anderes holen ;)

Ausser bei der aller neuesen Generation werden die Heißfilme oft durch kleinste Fremdkörper geschädigt. Wenn reinigen hilft, dann kann man sich glücklch schätzen. Ansonsten gehen die Dinger einfach gerne mal kaputt, und ein defekter LMM lässt sich problemlos mit dem dafür entsprechenden Prüfkabel herausmessen.

und man muß auch ncihts reseten, es reicht durchaus eine grössere Probefahrt, bei der sich der Computer wieder selbst anlernt bzw. seine WErte adaptiert.

Reseten kann man auch selbst.. einfach Zündschlüssel abziehen, Batterie abklemmen, Licht einschalten, Licht wieder ausschalten und Batterie wieder anklemmen.

Dafür braucht es keine Werkstatt.

LM

Zitat:

Original geschrieben von KaiAusDerKiste

Ich hab noch DK-Reiniger da und so bräuchte ich mir nicht extra noch was anderes holen ;)

Hallo

Drosselklappenreiniger ist sehr agressiv jedenfalls das Zeug was wir bei uns in der Werkstatt benutzen, da man damit zb Ölkohlenrücksrände von der DK bekommt. Deswegen vorsicht bei Kunststoffen oder elektrischen Fühlern.

 

Gruss Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Reseten kann man auch selbst.. einfach Zündschlüssel abziehen, Batterie abklemmen, Licht einschalten, Licht wieder ausschalten und Batterie wieder anklemmen.

Dafür braucht es keine Werkstatt.

LM

Mal 'ne dumme Frage. Warum das Licht ein und wieder ausschalten, wenn die Batterie abgeklemmt ist. Ich meine, was soll da technisch gesehen noch groß passieren, oder gibt es in dieser Schaltung noch einige Kondensatoren, die etwas Spannung bereithalten?

Wenn euch mal langweilig ist, könnt ihr den LMM auch selbst prüfen:

http://www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0079_DE_WEB.pdf

Zitat:

Original geschrieben von pastoors

Zitat:

Original geschrieben von KaiAusDerKiste

Ich hab noch DK-Reiniger da und so bräuchte ich mir nicht extra noch was anderes holen ;)

Hallo

Drosselklappenreiniger ist sehr agressiv jedenfalls das Zeug was wir bei uns in der Werkstatt benutzen, da man damit zb Ölkohlenrücksrände von der DK bekommt. Deswegen vorsicht bei Kunststoffen oder elektrischen Fühlern.

Gruss Andreas

Na gut,dann werde ich damit mal lieber nix riskieren.

"Dont change a running system" heißt es ja so schön.

Und da bei mir zur Zeit alles super läuft,werd ich nur mal checken wie der LMM aussieht.

Danke dir.

Hallo,

auch bei meinem Jag gab es in der letzten Zeit einige Störungen im Fahrbetrieb. Manchmal verschluckte sich der Motor, d.h., beim Gas geben gab es häufiger einen kurzen Aussetzer und beim Anfahren konnte es passieren, das der Motor abstarb.

Nachdem ich am vergangenen Wochenende die Zündkerzen überprüft und gereinigt habe, kam ich diese Woche endlich dazu, den LMM auszubauen. Ich habe dann alle Teile, auch den empfindlichen Sensor, mit Ballistol (http://www.ballistol-shop.de/Ballistol-Story:_:40.html) gereinigt. Hab dann noch den Luftfilter gründlich gereinigt. Seither benimmt sich der Motor einwandfrei. Kein Verschlucken mehr, kein absterben beim Anfahren.

Diese Aktion hat sich wahrlich gelohnt.

Gruß egi

Ps. Danke nochmals an Monochromatic für seinen informativen Beitrag

Zitat:

Original geschrieben von Andy 43

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Reseten kann man auch selbst.. einfach Zündschlüssel abziehen, Batterie abklemmen, Licht einschalten, Licht wieder ausschalten und Batterie wieder anklemmen.

Dafür braucht es keine Werkstatt.

LM

Mal 'ne dumme Frage. Warum das Licht ein und wieder ausschalten, wenn die Batterie abgeklemmt ist. Ich meine, was soll da technisch gesehen noch groß passieren, oder gibt es in dieser Schaltung noch einige Kondensatoren, die etwas Spannung bereithalten?

ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich stelle damit einfach sicher, das wirklich kein Saft mehr da ist. Ist sicher nicht bei jedem Hersteller/Modell notwendig, aber ich habe da halt so meine Prinzipien.

Leichti                           

Deine Antwort
Ähnliche Themen