- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Luftmassenmesser
Luftmassenmesser
Hallo habe immer das Probelm bei meinem 200k dass die luftmenge nicht über 40 g/s ging bei Vollgass.
Wisst ihr woran das liegt
Nachdem ich den Lmm gereinigt habe läuft er ca eine Woche und dann nicht mehr.
Beste Antwort im Thema
WEnn es heißt, Zündaussetzer auf Zylinder 4, dann solltest du mal alles checken, was den Zylinder 4 mit Sprit, Frischluft und Zündfunken versorgt. Heißt, auch mal die Kerzen tauschen. Ansaugbrücke auf defekten Unterdruckschlauch oder ähnliches prüfen. Darüber hinaus sollte auch mal die Kompression gemessen werden.
GAAAAAAAAAAAAAAAAAAnz wichtig ist auch die Farbe der Zündkerze bzw. des Isolators, speziell im Vergleich zu den anderen 3 Kerzen. Anhand der Isolatorfarbe kann man inetwa abschätzen, ob die Verbrennung sauber ist.
Es gibt da einige Möglichkeiten, aber ohne Tester, Werkzeug und kundiger Hand bist du permanent am Schrauben, Verdachts-Wechseln und ähnlichem. Da wärest du vermutlich in einer guten Fachwerkstatt (FACH ist nicht gleich VERTRAGSwerkstatt!) besser aufgehoben, vor allem ginge es dort wohl schneller.
LM
Ähnliche Themen
12 Antworten
Öl im Ansaugrohr.
Hallo liebe Gemeinde,
bin nun seit einem Jahr glücklicher Besitzer eines CLK Cabrio.
Bisher war ich nur stummer Beileser, habe jedoch nun ein Problem, hänge mich hier an dieses Thema mal ran.
Ich fahre übrigens mit dem Fahrzeug selten Autobahn, vorwiegend Landstraße und Stadt.
Bei meiner vorletzen Ausfahrt auf der Autobahn habe ich mich schon gewundert, wie lange es dauert bis er auf Tacho 200km/h kommt, es ist kaum noch eine Steigerung spürbar. Habs dann darauf geschoben, dass ich mir 225/40 R18 Räder aufgezogen habe und seit letztem Jahr mal wieder auf der Bahn war.
Letztes Jahr bin ich mal bei 250km/h lt, Tacho lieber mal vom Gas gegangen und hatte auch bei 200 noch spürbar Geschwindigkeitszuwachs...
Beim letzten Mal, Autobahn frei, Mitternacht hab ich mal bei 170km/h voll durchgetreten, Kickdown, Resultat kaum Geschwindigkeitszuwachs und plötzlich gelbe Motorkontrollleuchte... Leistung war auf einmal auch weg.
An der Ampel hatte ich dann sehr starkes Motorruckeln im Leerlauf was beim Gas geben aber verschwand.
Nach einem Neustart liefer der Motor wieder rund, die MKL blieb aber an. Leistung war zwar wieder da, jedoch gefühlte 120PS. Das Auslesen ergab (soweit ich mich erinnere) Aussetzer Zündspule oder Unterbrechung. Sowas in der Art. Fehler gelöscht und gut, kam auch nicht wieder.
Zwischendurch (vorletzte Woche) war der Service B dran, also alles relevante gewechselt. Sah auch alles noch sehr gut aus, also die Zündkerzen. Fehlerspeicher war auch noch leer. Leistung aber konstant ca. 120PS was man bei Überland oder Stadt aber auch nicht so merkt, außer bei Überholen. Da wirds spannend.
Hab dann mal (handgestoppt + mehrfach) die Beschleunigung von 0-100km/h gemessen: 11,2s im Mittel.
Letztes Jahr mit Winterreifen 8s....
Also irgendwas stimmt nicht.
Hab nochmal die Kurbelgehäußeentlüftung (wie auch immer die richtig heißt) am Ventildeckel geprüft, alles trocken.
Dann noch die Ansaugleitung sowie den LMM ausgebaut, absolut trocken, nicht mal nen Ölfilm gespürt.
Umluftklappe, das Teil beim Luftfilter auch alles trocken und sauber.
Dann habe ich den LMM trotzdem vorsichtig gereinigt, kurze Testfahrt: Er tat sich seeeehr schwer ab 50km/h hoch zu beschleunigen, also jenseits 5000U/min, hab dann wieder auf normales und ruhiges Fahrprofil umgestellt und fahre somit nun seit einer Woche rum. MKL bleibt aus.
Als letztes heute vom LMM Stecker gelöst und auf Arbeit gefahren, Motorverhalten absolut identisch Spritverbrauch auch weiterhin ziemlich hoch (bei 13km Überland ca. 12l/100km).
Auf der Heimfahrt ging dann die MKL an, Fahrverhalten blieb gleich. Hab dann den LMM wieder angesteckt.
Soll ich nun auf verdacht nen LMM kaufen und testen oder was könnte es noch sein? Der Mercedes hat noch den ersten LMM drin (Originalteil) und nun 168000km weg. Ist ein MOPF mit 197 PS.
PS: Mein 528i hat nun 280tsd km weg, und da hab ich auch den Verdacht des LMM da er auch nicht die Höchstgeschwindigkeit erreicht... Da geht er übrigens besser, wenn ich den LMM abstecke. bei dem Bauteil scheiden sich echt die Geister....
LG
Bluepassi
Ich würde den LMM wechseln. Mit Reinigen ist es nicht getan. Steckt ja auch ne menge elektronik drin. Hatte das gleiche Problem. Ging 2 Wo. gut . Dann alles wieder von vorn.
Hallo zusammen,
damit das hier nicht im Sande verläuft, hier ein kurze Rückmeldung von mir:
Hatte nun gehofft, dass es sich mit einem neuen Luftmassenmesser getan hätte, dem war aber leider nicht so. Habe das Teil am Samstag eingebaut (Siemens) und anschließend Probefahrt. Das Ergebnis fiel ernüchternd aus, die Fahrleistung blieben weiterhin schlecht. Hab es noch auf die MKL geschoben, von meinem Test mit abgeklemmten LMM. Heute morgen war ich gleich in der Werkstatt zum Fehler löschen, hatte anschließend das Gefühl der er (zumindest) von Leerlauf bis 3000 U/min spritziger dreht. Dann gleich auf die Autobahn, dann kam erneut die Erkenntnis, dass es das nicht war. Ab 4500 U/min blieb vom ohnehin schwachen Vortrieb fast nichts mehr, ein einfaches drehen bis an die 6000 U/min ohne jeglichen Druck. Begleitet ab 5000 U/min von wellenartiger Beschleunigen --> kurzum alles wie bisher.
Am Ende leuchtete wieder die MKL, laufen auf drei Zylindern etc.
Also gleich zurück zur Werkstatt zum Auslesen. Da stand drin, Zündungsunterbechung Zylinder 4. Wie beim letzten Mal. Habe dann eine neue Zündspule bestellt und heute eingebaut. Der Meister hatte auch eine schlüssige Erklärung warum das mit dem Fehlerbild auch hinauen könnte. Die Spule schafft es einfach nicht mehr die benötigte Spannung zwischen den Zündpunkten aufzuladen und fällt dann somit bei höheren Drehzahlen aus.
Kurze Frage nur zur Absicherung: Zylinder 4 ist doch der hinten an der Spritzwand?
Nicht das ich nur die falsche Zündspule getauscht habe.
Naja die Probefahrt hat gezeigt, dass es alles nichts gebracht hat, Leistung wie immer keine da.
Habs dann auch nicht soweit getrieben, das die MKL wieder an geht. Aber ab 160km/h gabs fast keinen Vortrieb mehr, sondern einfaches Motorgeheule.
Der letzte Test, handgestoppte 0-100km/h: 11,2s, keine Ahnung was dem Auto fehlt.
Ich benötige echt euren Rat, die Fehlerbilder passen manchmal recht gut überein, mit denen die man in den Foren findet, aber die Lösungen passen bei mir nicht...
Grüße
Zitat:
@Bluepassi schrieb am 24. August 2015 um 20:54:26 Uhr:
Hallo zusammen,
damit das hier nicht im Sande verläuft, hier ein kurze Rückmeldung von mir:
Hatte nun gehofft, dass es sich mit einem neuen Luftmassenmesser getan hätte, dem war aber leider nicht so. Habe das Teil am Samstag eingebaut (Siemens) und anschließend Probefahrt. Das Ergebnis fiel ernüchternd aus, die Fahrleistung blieben weiterhin schlecht. Hab es noch auf die MKL geschoben, von meinem Test mit abgeklemmten LMM. Heute morgen war ich gleich in der Werkstatt zum Fehler löschen, hatte anschließend das Gefühl der er (zumindest) von Leerlauf bis 3000 U/min spritziger dreht. Dann gleich auf die Autobahn, dann kam erneut die Erkenntnis, dass es das nicht war. Ab 4500 U/min blieb vom ohnehin schwachen Vortrieb fast nichts mehr, ein einfaches drehen bis an die 6000 U/min ohne jeglichen Druck. Begleitet ab 5000 U/min von wellenartiger Beschleunigen --> kurzum alles wie bisher.
Am Ende leuchtete wieder die MKL, laufen auf drei Zylindern etc.
Also gleich zurück zur Werkstatt zum Auslesen. Da stand drin, Zündungsunterbechung Zylinder 4. Wie beim letzten Mal. Habe dann eine neue Zündspule bestellt und heute eingebaut. Der Meister hatte auch eine schlüssige Erklärung warum das mit dem Fehlerbild auch hinauen könnte. Die Spule schafft es einfach nicht mehr die benötigte Spannung zwischen den Zündpunkten aufzuladen und fällt dann somit bei höheren Drehzahlen aus.
Kurze Frage nur zur Absicherung: Zylinder 4 ist doch der hinten an der Spritzwand?
Nicht das ich nur die falsche Zündspule getauscht habe.
Naja die Probefahrt hat gezeigt, dass es alles nichts gebracht hat, Leistung wie immer keine da.
Habs dann auch nicht soweit getrieben, das die MKL wieder an geht. Aber ab 160km/h gabs fast keinen Vortrieb mehr, sondern einfaches Motorgeheule.
Der letzte Test, handgestoppte 0-100km/h: 11,2s, keine Ahnung was dem Auto fehlt.
Ich benötige echt euren Rat, die Fehlerbilder passen manchmal recht gut überein, mit denen die man in den Foren findet, aber die Lösungen passen bei mir nicht...
Grüße
Also das hört sich eigentlich genau nach einem defektem Lmm an. Hatte ja auch mal so ähnliche Symptome wie du, jetzt vor paar tausend kilometer habe ich eine Orginale von Bosh eingebaut. Seitdem alles perfekt. Ich würfe mir echt eine von Bosch einbauen.
WEnn es heißt, Zündaussetzer auf Zylinder 4, dann solltest du mal alles checken, was den Zylinder 4 mit Sprit, Frischluft und Zündfunken versorgt. Heißt, auch mal die Kerzen tauschen. Ansaugbrücke auf defekten Unterdruckschlauch oder ähnliches prüfen. Darüber hinaus sollte auch mal die Kompression gemessen werden.
GAAAAAAAAAAAAAAAAAAnz wichtig ist auch die Farbe der Zündkerze bzw. des Isolators, speziell im Vergleich zu den anderen 3 Kerzen. Anhand der Isolatorfarbe kann man inetwa abschätzen, ob die Verbrennung sauber ist.
Es gibt da einige Möglichkeiten, aber ohne Tester, Werkzeug und kundiger Hand bist du permanent am Schrauben, Verdachts-Wechseln und ähnlichem. Da wärest du vermutlich in einer guten Fachwerkstatt (FACH ist nicht gleich VERTRAGSwerkstatt!) besser aufgehoben, vor allem ginge es dort wohl schneller.
LM
Danke erstmal für die Anregungen.
Habe gestern Abend nochma die alte Zündspule eingebaut, aber Zylinder drei und vier getauscht.
Zudem habe nochmal unter der kleinen Kappe nach dem Nockenwellensteller geschaut, das Ölstoppkabel wurde ja schon von der Vorbesitzerin eingebaut.
Die Stecker direkt am NWS waren regelrecht Öl getränkt, das andere Ende Öl verschmiert.
Als ich das erste Mal den Fehler hatte, stand auch was vom NWS im Fehlerspeicher.
Ich habe die Kontakte gereinigt und gleich wieder eine Probefahrt gemacht und siehe da, ich hatte wieder volle Leistung, aber leider nur bis knapp 5000U/min, danach kam wieder mein Freund die MKL und laufen auf drei Zylinder.
Das Auslesen ergab, dass der Fehler nicht mit gewandert war, es Stand wieder Zylinder vier im FS.
Zudem war kurz nach dem Löschen wieder keine Leistung da.
EIn Blick an den NWS ergab, dass dieser wieder komplett unter Öl stand und das einen Tag nach der Reinigung.
Habs nochmal sauber gemacht und jetzt nochmal auf der Bahn unterwegs gewesen, er geht zumindest recht sportlich bis ca. 190km/h danach ist aber relativ schnell Schluß, da die Drehzahl Richtung 5000 wandert.
Die MKL kam dann auch wieder.
Hab nun einen neuen NWS bestellt, da dieser schon wegem dem Öl austauschreif ist, den LMM kann ich glücklicherweise zurück geben.
LMM war es nicht
Zündspule ist es nicht
Zündkerzen sind neu, die alten ca. 80.000km gelaufen sahen sehr gut aus
Luftfilter ist neu
kein Öl am Steuergerät
Spritfilter wäre noch offen
Kat evtl. zu? Wovon?
NWS hoffe ich noch, dass es der ist.
Im FS steht immer das gleiche, aber das ist nur die Wirkung, leider nicht die Ursache...:-(
Das Auto geht am Donnerstag in die Werkstatt zum Auspuff schweißen (Mitteltopf) aber ich denke daran kanns nicht liegen.
Bin für jeden Ratschlag dankbar.
Wie ist denn jetzt die Kompression auf Zylinder 4?
Wie sah die Kerzenfarbe aus im Vergleich zu den anderen 3 Zylindern?
Sorry, aber ich verabschiede mich jetzt aus diesem Thread, da lieber gebastelt und geschraubt wird, anstatt mal die aller einfachsten Fragen zu beantworten und ZIELGERICHTET zu arbeiten.
LM
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 25. August 2015 um 23:41:04 Uhr:
Wie ist denn jetzt die Kompression auf Zylinder 4?
Wie sah die Kerzenfarbe aus im Vergleich zu den anderen 3 Zylindern?
Sorry, aber ich verabschiede mich jetzt aus diesem Thread, da lieber gebastelt und geschraubt wird, anstatt mal die aller einfachsten Fragen zu beantworten und ZIELGERICHTET zu arbeiten.
LM
Keine Ahnung warum das nicht zielgerichtet sein soll.
Hab leider nun mal kein leider "Standardwerkzeug" wie einen Kompressionsmesser im Schrank liegen.
Aber wenn ich am Do. zum Schweißen bin, werde ich das gleich mal machen lassen.
Die Kerzen, das habe ich aber schon im Einstieg geschrieben, sahen nach 80000km sehr gut aus, es gab auch keine optischen Unterschiede --> leicht rehbraun nicht schwarz und verrust.
Zwischendurch (vorletzte Woche) war der Service B dran, also alles relevante gewechselt. Sah auch alles noch sehr gut aus, also die Zündkerzen
Ich gehe nun mal systematisch vor, prüfe bzw. tausche Teil für Teil. Themen die nur die Werkstatt machen kann werde ich schon in Auftrag geben wenn ich nicht mehr weiterkomme. Bei meinem Motor ist noch alles werksverbaute drin, gibt also noch genug Möglichkeiten.... Die Problematik scheint ja nicht gerade selten zu sein bei dem Motor.
Hallo, der TE. Hat schon den richtigen LMM für den Mopf Evo verbaut, der Bosch passt nur im Vormopf! Der Mopf braucht den Siemens VDO Messer!!
Was ich noch gar nicht gelessen hab , wurde die Lambda Sonde überprüft?
Ich hatte an einem 124er mal das ein Stück vom Auslassventil rausgebrochen war , kamm auch erst beim zerlegen zum Vorschein! Das nächste was bei übermässigem Stadtgebrauch passieren kann ist das die Ventile volkommen verkokkt sind.Nächste frage was Tankst du? Kommen ab und zu additive mit rein?
Auch wenns das Werksintervall sein mag MEINE Zündkerzen würde ich nie 80.000km drinn lassen....und ja , auch ich würde nur Ngk verbauen beim M111!
Mfg Maxi
Hi,
also der Luftmassenmesser war der richtige, bestellt im MAF Shop, kein Nachbau sondern ein Originalteil von Siemens. Bestellt anhand der Originalteilenummer.
Aber wie gesagt der war es nicht.
Abwohl ich beim Service B war und bis auf zwei Kleinigkeiten alles für I.O. befunden wurde und einen Monat nach der HU/AU, es ist der Katalysator.
Ich habe das Auto seit knapp über einem Jahr und das Geräusch was ich für "normal" gehalten habe war das anfängliche leichte gegenschlagen des Monolithen gegen die Außenwand.
Es wurde halt nur etwas mehr, der Monolith hat sich mitlerweile richtig viel Platz geschaffen und vor das Abgasrohr gelegt.
Bei höherer Drehzahl wurde nun der Staudruck sowie die Temperatur zu hoch und der Motor ging in den Notlauf.
Den Kat habe ich ausgebaut und zur Instandsetzung zu Uni-Kat geschickt, das ganze Abgasrohr sieht noch sehr gut aus und zum wegwerfen viel zu schade. Somal ein neuer bei MB mit 1600€ zu Buche schlägt, die im Zubehör kosten rund 800€. (alles ohne Einbau)
Warum es zu dem Losklappern gekommen ist, kann ich nicht sagen. Es war wie gesagt scheinbar beim Kauf schon so.
Ich werde noch den öligen Magneten des NWS tauschen, Material ist schon da und dann sollte das Teil wieder normal laufen. Die neuen Zünkerzen sind von NKG, NN-Produkte verbaue ich auf keinen Fall. Getank wird das ganz normale Super, Additive benutze ich nicht. Der Motor macht auf mich einen sehr gesunden Eindruck, null Ölverbrauch trotz 5W30 (jetzt 5W40), auf Landstraßen und Bummeltempo 7,xl/100km Verbrauch, alles absolut trocke, nicht mal nen Ölfilm irgendwo zu sehen sowie einen absolut ruhigen Motorlauf und gleichmäßiges ausdrehen.
Grüße
Hallo zusammen,
nochmal eine kurze Info um das Thema von meiner Seite aus abzuschließen und für andere die das Problem haben.
Der Kat wurde überarbeitet, (die Überarbeitung ist sehr zu empfehlen) habe ihn mittlerweile eingebaut und siehe da, der Mercedes rennt wieder wie er soll
Habe noch den öligen NWS getauscht und war zum Abschluß noch bei der Abgasuntersuchung, sowie zum "Live-Auslesen" aller Einspritz/Abgasrelevanten Themen, alles super und im grünen Bereich. Verbrauch ist wieder unten, das abgeschnürte Hochdrehen ist verschwunden.
Das morgendliche Kaltstartrasseln, welches durch die Sekundärlufteinspeisung verursacht wurde ist weg. Der Monolith wurde durch die Sekundärluft zum schwingen/klappern angeregt, da hatte ich mich schon von Anfang an gefragt, ob das Geräusch von Mercedes ernst gemeint war...
Es ist nun alles viel ruhiger. Ist mir halt nur nie aufgefallen, da es beim Kauf schon war.
Grüße
Bluepassi