- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Marco Polo 250 oder 300
Marco Polo 250 oder 300
Hallo,
vor ca. 15 Jahren hatten wir einen MP als V6 und waren damit sehr zufrieden. Nun wollen wir unseren aktuellen Hymer GCS (V6) verkaufen und wieder einen MP kaufen. Hier ist jetzt die Frage: 250 oder 300?
Es geht nicht um die Endgeschwindigkeit, eher beim Überholen auf der Landstraße. Aber das wichtigste ist, wie unterscheiden sich beide Motoren bei den Schaltvorgängen bei leichten Bergen oder Anstiegen? Wir hatten mal einen Sprinter mit 163 PS und der war sehr nervös, er schaltete sehr oft.
Schon einmal vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Grüße
Jörg
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo Jörg,
also wir haben den 250er und für meinen Geschmack fehlt ihm die Spritzigkeit. Normales zügiges Fahren, auch auf der Autobahn, kein Problem. Da reicht der Motor völlig aus. Aber Überholen oder auch nur wieder hochbeschleunigen ist meiner Meinung nach echt zäh.
Inwieweit hier der 300er besser ist, weiß ich nicht, ich würde aber schon einiges erwarten. Wir würden beim nächsten zum 300er greifen.
Viele Grüße,
Heiko
Ich hatte selbst zwei V6 Marco Polo, bis es den 6-Zylinder mit der wunderbar "von unten" beschleunigenden Maschine nicht mehr gab. Der nächste Marco Polo wurde dann also der V250. Der 4-Zylinder "klang" natürlich anders, die Beschleunigung war "zufriedenstellend".
Jetzt habe ich seit zwei Jahren den V300 Marco Polo und absolut begeistern von der Motorisierung. Die 237 PS zusammen mit der unglaublichen 9-Gang Automatik sind fantastisch. Die Schaltvorgänge sind so gut wie nie bemerkbar, die Beschleunigung ist absolut gut, aus allen Geschwindigkeiten und auch an Steigungen: also meine uneingeschränkte Empfehlung!!!
Beste Grüße
Michael
Ich habe den V300 und selbst der ist kein Sportwagen, was die Beschleunigung angeht. Ich bin froh, dass ich nicht den 250 fahre. Wenn du V6 gefahren bist, kann die Empfehlung eigentlich nur der V300 sein. Motor und Getriebe passen aber beim 250 und beim 300 gut zusammen
Den Unterschied spürst Du deutlich! Mein V250 war jüngst in der Werkstatt, der Ersatzwagen war ein V300. Blöderweise wollten die ihre V wiederhaben
Dennoch kannst du mit dem V250 auch gut überholen, manchmal vielleicht mit kurzem Anlauf.
Ich kann den 300er auch nur empfehlen. Nein, kein Rennwagen, aber absolut adäquat motorisiert, zumal Motor und Automatik ausgezeichnet harmonieren. Auch meine Überlegung war: Wie ist das wenn man auf dem RV17 zwischen zwei Fähren an einem riesigen Wohnwagengespann vorbei muss damit man die letzte am Tag noch kriegt? Da kann bei so einem 3t-Gefährt die zusätzliche Leistung wirklich nicht schaden. Ich bin froh dass ich mir den gegönnt habe.
Moin, also als 250er ist der V gewiss keine Wanderung, hat aber schon Potential zur Entschleunigung. Natürlich war mein Vorgänger - 350er GLK - agiler. Gefehlt hat mir bisher aber nie etwas - auch auf der Landstraße reicht die Power. Und sonst: in der Ruhe liegt die Kraft.
Gruß, Mike
Da der Preisunterschied vom 250er zum 300er nur knapp 2200,- betragen, würde ich immer den V300 nehmen. Steuer und Versicherung sind auch gleich hoch.
Für uns war nach der Probefahrt mit dem MP V300d 4Matic klar, dass es nur genau diese Motorisierung und dieser Antrieb werden konnte.
Nimm den kleinen, der 300er zieht auch kein Schnitzel vom Teller…
Möchtemoch schon mal bedanken für die gegebenen Informationen.
Beste Grüße
Jörg
Wir hatten auch den V6 und jetzt den 250! Reicht vollkommen aus! Mir fiel selbst bei der Probefahrt mit dem 300 eigentlich keine gesteigerte Leistung auf!?
Zitat:
@msch67 schrieb am 29. Januar 2025 um 23:00:39 Uhr:
Wir hatten auch den V6 und jetzt den 250! Reicht vollkommen aus! Mir fiel selbst bei der Probefahrt mit dem 300 eigentlich keine gesteigerte Leistung auf!?
Beim normalen Fahren in der Stadt oder gemütlichen, flüssigen Dahingleiten, ja.
Wenn Du aber flotter unterwegs bist oder auf die Autobahn auffährst, merkst Du den Unterschied deutlich. Der Turbo des V300 „drückt“ mehr und auch noch da, wo der Turbo des V250 schon nicht mehr unterstützt.
Also ich fahre den 250er und vermisse nicht mehr Leistung. Wir reden hier schließlich nicht über einen Sportwagen. Die Begrenzung beim MP ist doch der hohe Aufbau, das Gewicht, das Geschirr in den Schränken, etc. und nicht die Leistung.
Ich bin nicht gerade ein Kind von Traurigkeit was schnelles fahren angeht, aber die Kiste ist nun mal kein Roadster oder Sportwagen. Ich sehe die Limitierung wie gesagt ausschließlich in der Fahrzeugform und nicht in der Leistung. Selbst auf kurvigen Landstraßen hatte ich nie das Gefühl beim überholen, dass mir Leistung fehlt.
Und für Passstraßen in den Alpen, ist ein MP nicht das Fahrzeug mit dem man groß Überholaktionen starten kann. Da nehm ich dann lieber eines meiner Motorräder.
Klar, wenn Geld keine Rolle spielt, spricht, außer dass man noch ein Teil mehr hat das kaputt gehen kann, nichts gegen mehr Leistung.
300d Preisaufschlag ist gering. Ist aber leider auch lahm
Also ich bin den 300er eine Woche Probe gefahren und habe von daher nur wenig Erfahrung und schon gar keinen Vergleich zum 250er. Aber bei dem Preis sollten rnd 2,5 TEUR keine Rolle mehr spielen. Ich denke das die Maschine eben souveräner läuft und weniger angestrengt ist beim Beschleunigen, was auch dem Spritverbrauch zugutekommt. Lieber haben als hätte :-) Übrigens komme ich von einem rnd 270 PS Diesel BMW 6 Zylinder, ich war angenehm überrascht wie schön sich doch die Tonnenschwere Kiste fahren lässt. Auch wegen der Kombi Motor / 9 Gang Getriebe. Klar ist es was anderes, aber nicht so "schlimm" wie ich dachte. Ich würde immer den PS-stärkeren Motor nehmen, sh. oben. Leider gibt es keinen 6 Zylinder mehr ... Aber das muss jeder selber entscheiden und keiner sollte seine Wahl als das einzig WAHRE darstellen. m.M.n. Gruß Peter
PS: bei meiner Entscheidung für den MP war übrigens ausschlaggebend das VW nur noch Motoren bis ca. 130PS anbietet die werden vllt. von den Nutzern "totgeprügelt" auf der BAB und überholen möchte ich mit sowas und über 2 Tonnen auch nicht. Dass ist aber nur meine Meinung.