1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Masseproblem Notlaufmodus Vito W639 3.0

Masseproblem Notlaufmodus Vito W639 3.0

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 17. Januar 2025 um 14:34

hallo,

 

hab 'n "kleines" Problemchen.

 

Von heut auf morgen geht mein Vito in den Notlaufmodus.

 

Ist wohl ein Elektronikproblem/Masseproblem.

 

Die Kabel zur Batterie und der Anschluss sind in Ordnung. Die Werkstatt hat keine Zeit es sich anzusehen.

 

Der DPF kann es normal nicht sein, hab den vor ca. 1,5 Jahren original neu eingebaut.hallo,

 

hab 'n "kleines" Problemchen.

 

Von heut auf morgen geht mein Vito in den Notlaufmodus.

 

Ist wohl ein Elektronikproblem/Masseproblem.

 

Die Kabel zur Batterie und der Anschluss sind in Ordnung. Die Werkstatt hat keine Zeit es sich anzusehen.

 

Der DPF kann es normal nicht sein, hab den vor ca. 1,5 Jahren original neu eingebaut.

 

Hat jemand evtl. das gleiche Problem gehabt?hallo,

 

hab 'n "kleines" Problemchen.

 

Von heut auf morgen geht mein Vito in den Notlaufmodus.

 

Ist wohl ein Elektronikproblem/Masseproblem.

 

Die Kabel zur Batterie und der Anschluss sind in Ordnung. Die Werkstatt hat keine Zeit es sich anzusehen.

 

Der DPF kann es normal nicht sein, hab den vor ca. 1,5 Jahren original neu eingebaut.

 

Hat jemand evtl. das gleiche Problem gehabt?

20250112_160217.jpg
20250112_160208.jpg
20250112_160157.jpg
+2
Ähnliche Themen
6 Antworten

Moin,

Du kannst Deine eigenen Beiträge etwa eine Stunde lang mit dem angezeigten Stift editieren, würde sich hier lohnen...

Du hast nicht nur den Text mehrfach wiederholt sondern sogar zwei fsast gleichlautende Themen eröffnet.

Die Fehler könnten auch durch den gleichzeitigen Ausfall der Sensor-Versorgungsspannung hindeuten.

Alle Sensoren bekommen ihre Masse und Versorgungsspannung von Pins des Motortrsteuergerätes (MSG), nicht über Massekontakte an Chassis oder Motor. So werden Einflüsse von außen minimiert.

Um Pins am MSG zu sparen werden die Potentiale über so genannte "Endhülsen" verteilt. Endhülsen sind Klemmstellen mit mehreren Adern gleicher Farbe, die werden isoliert und in den Kabelbaum eingewickelt oder in Gehäusen z. B. an Sicherungshaltern abgelegt.

Eine Scheuerstelle oder ein Nagetierbefall könnte den Ausfall herbeiführen.

Ich würde zunächst den Kabelbaum auf äußerliche Auffälligkeiten absuchen, ggf. auch Abdeckungen entfernen, Taschenlampe, Spiegel, Makroaufnahmen / Handyfoto...

Gibt es Mäusekot, Nagestellen?

Für genaue Angaben aus einem zugehörigen Schaltplan ist die Angabe der FIN hilfreich.

Gruß

Pendlerrad

Ich würde zuerst die FM quittieren und schauen welche wieder kommen, somit aktuell und nicht „alt“ und gespeichert sind! ;-))

Partikelfilter war von MB oder aus dem Zubehör?

Themenstarteram 17. Januar 2025 um 22:06

Die Fehler wurden quittiert, das sind die wieder neu auftauchen.Zeigt nach dem quittieren zum Teil unterschiedliche Fehler an, aber die mit Massefehler tauchen immer wieder auf.Die KFZ Werkstatt hatte auch die Massefehler auf dem Board, nur zum beheben haben die leider keine Zeit.

Der DPF ist (soweit ich mich erinnere von Hella, hat damals um die 600€, ohne Einbau, gekostet)

Welches Bj., welcher Motortyp, wieviel km?

Dann ist wir User Pendlerrad schon geschrieben hat Fleißarbeit angesagt! Zuerst mal den Motorraum auf Marderverbiss untersuchen. Steht das Fahrzeug draußen oder in der Garage? Weitere Fleißarbeit Massepunkte kontrollieren/überarbeiten. Die hat es im Bereich des Fahrersitzgestells/Batterie, Fußraum vorne li/re, Motorraum hinter den Scheinwerfern. Alle möglichen erreichbaren Stecker trennen und mit Kontaktspray behandeln.

Codes löschen, schauen was wieder kommt.

Wenn das mal nicht das berüchtigte Kabel SAM/LIMA/Anlasser ist. Der DPF kann trotzdem voll sein, bei bestimmten CAN-Fehlermeldungen regeneriert er ja nicht mehr.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 18:18

Zitat:

@bestesht schrieb am 18. Januar 2025 um 08:19:52 Uhr:

Welches Bj., welcher Motortyp, wieviel km?

Dann ist wir User Pendlerrad schon geschrieben hat Fleißarbeit angesagt! Zuerst mal den Motorraum auf Marderverbiss untersuchen. Steht das Fahrzeug draußen oder in der Garage? Weitere Fleißarbeit Massepunkte kontrollieren/überarbeiten. Die hat es im Bereich des Fahrersitzgestells/Batterie, Fußraum vorne li/re, Motorraum hinter den Scheinwerfern. Alle möglichen erreichbaren Stecker trennen und mit Kontaktspray behandeln.

Codes löschen, schauen was wieder kommt.

Bj.2007

238416 km

W639

Motor 3.0 / 204 PS

Screenshot_20250128-191800_Gallery.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen