- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Megane 3 kommt nicht mehr ohne kräftige Investition durch den TÜV
Megane 3 kommt nicht mehr ohne kräftige Investition durch den TÜV
Moin,
unser Megane 3, Bj 2015, 165.000 km gelaufen (1.6 Limited, 110 PS), muss durch den TÜV. Leider ist ein Stossdämpfer kaputt und der Nockenwellensensor sollte gewechselt werden (das ist aber nicht TÜV relevant). Gesamtrechnung (inkl. Wartung und HU/AU) beträgt ca. 2000 Euro.
Laut ADAC Gebrauchtwagenrechner ist der Wagen (ohne Defekte) noch ca. 5500 Euro wert. Unser Händler würde uns 2500,- geben. Ein bekanntes Portal hat uns als (Köder)-Angebot schon mal 4400 Euro geboten (mit Angabe "Federung kaputt").
Wir fahren Autos eigentlich gerne so lange, bis es nicht mehr geht, und eigentlich war der Plan, den Wagen noch 2-4 Jahre zu fahren. Wir haben auch noch vor 3 Jahren Bremsen und Zahnriemen erneuert. Wartungen sind alle gemacht worden.
Die Frage ist, ob wir noch relativ viel Geld in den Megane stecken sollen, oder lieber das gebotene Geld nehmen und in einen neuen Gebrauchtwagen stecken (also: 2000 Euro NICHT bezahlen, aber 2500 bekommen, also Differenz 4500 Euro Einsatz). Eigentlich ja gar keine Frage, aber ich habe erst letzt mitbekommen, wie teuer Autos geworden sind. Ich bin ehrlich gesagt völlig schockiert. Wir haben für den Megane Ende 2016 10,000 Euro bezahlt. Das scheint heutzutage gar kein Geld mehr zu sein.
Dahinter steckt natürlich auch die Frage, ob der Markt in 2-4 Jahren sich beruhigen wird. Das wird vermutlich niemand wissen, aber vllt. gibt es da Tendenzen?
Danke für Eure Tips.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hi hi
Der Austausch der Stoßdämpfer beim Megane 3 ist nicht sonderlich schwer, Werkstätten nehmen halt original Teile welche halt auch kosten.
Bei meinem Megane habe ich vorne SNR Stoßdämpfer also hochwertige verbaut wo 1 Stoßdämpfer 60€ kostet , hinten habe ich TRW Dämpfer verbaut, pro Stück 20€.
Zusätzlich noch die Anschlagpuffer vorne zwei für 20 von bilstein.
Und selbstverständlich domlager mit Wälzlager im Satz für 36 € von NTN SNR also auch qualitativ hochwertig
Der NW Sensor lässt sich auch Recht schnell wechseln.
Ich würde da noch Investition reinstecken weil das ja nichts wildes ist.
Schrauber findet man auf Kleinanzeigen oder im Bekanntenkreis,ansonsten gibt es sehr viele Tutorials auf YouTube.
Zitat:
@trichter75 schrieb am 18. Januar 2025 um 10:28:05 Uhr:
Wir haben auch noch vor 3 Jahren Bremsen und Zahnriemen erneuert. Wartungen sind alle gemacht worden.
Ja da ist doch alles Klar-->neuen Stoßdämpfer vom Zubehör (m.E. Monroe/Bilstein) rein und ab zur Dekra.
Billiger kannst keine 2 Jahre Fahren.
Und Ja- Gute Gebrauchte sind fast so Teuer wie Neue mit Rabatt!
Ich kauf nix Gebrauchtes, einfach zu Megateuer.
Und schaumal hier:
Ein Golf 7 von 2014 also 11 Jahre alt ein 5stelliger Kaufpreis-->ja gehts noch?
Die selben Karren mit selben BJ wurden vor 4 Jahren mit max. 7K€ verramscht!
https://www.motor-talk.de/.../...si-122-ps-einschaetzung-t8080059.html
Erstmal danke! Wir waren wirklich so ein bisschen im Tunnelblick, was unseren Renaulthändler angeht.
Ich fahre Montag morgen zur Werkstatt im Dorf, der macht auch Autos TÜV-fähig. Selber schrauben kann ich nicht.
Könnte mir evtl jemand mal einen guten Stossdämpfer verlinken? Dazu brauch man noch Anschlagpuffer und Domlager?
Dann noch eine Frage zum Nockenwellensensor:
Es ist so, daß der Megane alle paar Wochen mal für 1-2 Tage "Einspritzung überprüfen". Der Händler hats ausgelesen, es waren sechs dieser Meldungen im Protokoll und als Fehlerquelle wurde der Nockenwellensensor ausgemacht.
Nun sagt der Händler selbst, daß ein Wechsel nicht zwingend ist (gibt wohl noch andere Sensoren), aber im Extremfall es passieren kann, daß das Auto nicht mehr anspringt, wenn der Sensor komplett ausfällt. Gibts dazu Meinungen?
Zitat:
@trichter75 schrieb am 18. Januar 2025 um 14:14:51 Uhr:
Erstmal danke! Wir waren wirklich so ein bisschen im Tunnelblick, was unseren Renaulthändler angeht.
Ich fahre Montag morgen zur Werkstatt im Dorf, der macht auch Autos TÜV-fähig. Selber schrauben kann ich nicht.
Könnte mir evtl jemand mal einen guten Stossdämpfer verlinken? Dazu brauch man noch Anschlagpuffer und Domlager?
Dann noch eine Frage zum Nockenwellensensor:
Es ist so, daß der Megane alle paar Wochen mal für 1-2 Tage "Einspritzung überprüfen". Der Händler hats ausgelesen, es waren sechs dieser Meldungen im Protokoll und als Fehlerquelle wurde der Nockenwellensensor ausgemacht.
Nun sagt der Händler selbst, daß ein Wechsel nicht zwingend ist (gibt wohl noch andere Sensoren), aber im Extremfall es passieren kann, daß das Auto nicht mehr anspringt, wenn der Sensor komplett ausfällt. Gibts dazu Meinungen?
Schreib uns deine hsn und TSN sowie das Baujahr rein und wir kümmern uns drum
Möchtest du etwas haben was lange hält oder etwas haben was bis zum nächsten TÜV gerade so hält?
Zitat:
@Megane3 schrieb am 18. Januar 2025 um 14:26:40 Uhr:
Zitat:
@trichter75 schrieb am 18. Januar 2025 um 14:14:51 Uhr:
Erstmal danke! Wir waren wirklich so ein bisschen im Tunnelblick, was unseren Renaulthändler angeht.
Ich fahre Montag morgen zur Werkstatt im Dorf, der macht auch Autos TÜV-fähig. Selber schrauben kann ich nicht.
Könnte mir evtl jemand mal einen guten Stossdämpfer verlinken? Dazu brauch man noch Anschlagpuffer und Domlager?
Dann noch eine Frage zum Nockenwellensensor:
Es ist so, daß der Megane alle paar Wochen mal für 1-2 Tage "Einspritzung überprüfen". Der Händler hats ausgelesen, es waren sechs dieser Meldungen im Protokoll und als Fehlerquelle wurde der Nockenwellensensor ausgemacht.
Nun sagt der Händler selbst, daß ein Wechsel nicht zwingend ist (gibt wohl noch andere Sensoren), aber im Extremfall es passieren kann, daß das Auto nicht mehr anspringt, wenn der Sensor komplett ausfällt. Gibts dazu Meinungen?
Schreib uns deine hsn und TSN sowie das Baujahr rein und wir kümmern uns drum
Möchtest du etwas haben was lange hält oder etwas haben was bis zum nächsten TÜV gerade so hält?
HSN = 3333
TSN = ASJ001248
BJ = 04/2015
Wir wollen den Megane eigtl noch gerne mindestens 2, wenn nicht sogar 4 Jahre fahren. Lt. Händler ist mit ihm sonst alles in Ordnung.
3333 ASJ
Stoßdämpfer vorn:
Bilstein ST. 55€
Monroe ST. 41€
Es werden aber immer 2 St. geliefert. Bei den Preisen fällt auch mir die Auswahl schwer!
Sicher das es der Nockenwellensensor war und nicht der OT Geber ? Ein Ausdruck der Fehler ?
Neue Domlager und Manschetten braucht es nur wenn die auch wirklich defekt sind . Oftmals wird aber gern gleich alles " verkauft " um Umsatz zu machen obwohl da nix dran kaputt ist .
Wenn du bei Autodoc per App bestellst bekommst du oft bis zu 30% auf Teile und hast eine sehr große Auswahl.
Stossdämpfer immer mindestens achsweise tauschen. Sicher das der Nockenwellensensor gemeint ist und nicht der Nockenwellenversteller ? Der Motor hat auch einen Phasenregler, der sporadisch mal kaputt geht.
Du weißt was du hast , Nicht was du bekommst , auch beim neueren wagen nicht
Ich hab dir mal was zusammengestellt
2x Stoßdämpfer bilstein ca 100€
https://m.autodoc.de/bilstein/632774
2x domlager Komplettsatz mit Wälzlager und schrauben ca 65€
https://m.autodoc.de/snr/1927534
1x Anschlagpuffer Satz 11€
https://m.autodoc.de/bilstein/8833371
1x Nockenwellensensor 22€
https://m.autodoc.de/valeo/13773350
Teile knapp 200€ , reine Markenprodukte welche sehr lange halten werden.
Das ist recht witzig, weil unser Vertragshändler für Komponenten und Arbeitseinsatz 1400,- vorveranschlagt hat.
Alleine der Nockenwellensensor schlägt mit 350,- zur Buche.
Nächste Woche kommt er zur Dorfschrauberei.
Kann ich denen dort Deine Komponentenliste vorschlagen? Oder gleich mitbringen? Oder kann ich denen vertrauen, daß die was vernünftiges verbauen?
Sorry, totaler Werkstattrookie. War bisher immer beim Vertragshändler.
Zitat:
@Rundmc schrieb am 18. Januar 2025 um 20:45:18 Uhr:
Stossdämpfer immer mindestens achsweise tauschen. Sicher das der Nockenwellensensor gemeint ist und nicht der Nockenwellenversteller ? Der Motor hat auch einen Phasenregler, der sporadisch mal kaputt geht.
Im Kostenvoranschlag steht "Sporadische Fehlermeldung - Nockenwellensensor".
Zitat:
@trichter75 schrieb am 20. Januar 2025 um 21:00:30 Uhr:
Das ist recht witzig, weil unser Vertragshändler für Komponenten und Arbeitseinsatz 1400,- vorveranschlagt hat.
Alleine der Nockenwellensensor schlägt mit 350,- zur Buche.
Nächste Woche kommt er zur Dorfschrauberei.
Kann ich denen dort Deine Komponentenliste vorschlagen? Oder gleich mitbringen? Oder kann ich denen vertrauen, daß die was vernünftiges verbauen?
Sorry, totaler Werkstattrookie. War bisher immer beim Vertragshändler.
Am besten vorher anfragen ob du Teile mitbringen kannst.
Renault würde dann original Teile verbauen wollen.
Renault verlangt auch für 1 Liter Kühlflüssigkeit 17€... Also einfach mal wirken lassen.
Die Teile die ich dir da ausgewählt habe sind ordentliche Marken Produkte, valeo ist bsp bei Renault Erstausrüster soweit ich das beurteilen kann, Teile die ich mal getauscht habe, waren mit valeo Logo bedruckt.
Bilstein ist so oder so Marke und ntn SNR stellt ausgezeichnete Lager her welche für Langlebigkeit stehen.