- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Motor-Steuergerät - Infos und Tipps erbeten
Motor-Steuergerät - Infos und Tipps erbeten
Hallo Opel-Freunde,
nur vorab: Ich bin kein wirklicher Schrauber - aber der Wagen meiner Frau bringt mich wohl dazu :-)
Es geht um einen
Code:
Opel Astra G (2.0)
Schl.-Nr.: 0035/34701Z3
EZL: 07/1998
68.000
Klima
Automatik
von dem ich leider momentan mehr Daten nicht parat habe. Nun aber zum Problem:
Anfang Dezember hatten meine Frau und ich auf der Autobahn (dichterer Verkehr ca. 90 km/h) dieses Problem: Der Wagen ruckelt (wie auf 3 Töpfen) und die MKL ist an. Wir haben uns erschrocken - die Autobahn verlassen und den Wagen abgestellt. Nach einem Blick ins Handbuch:
Zitat:
Werkstatt aufsuchen
haben wir uns entschieden den Wagen vorsichtig dahin zu fahren.
Die Uhrzeit erlaubte uns leider nur einen Besuch bei ATU: Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt: Oha... lieber Bosch oder Opel ranlassen - das machen wir nicht.
Also dann: Den Wagen mal zu Bosch gefahren: Das Motor-Steuergerät für die Einspritzung ist wohl hin: Immer, wenn der Wagen nicht kalt ist, tritt der Fehler auf. Kosten: Vermtl. 1.500-2.000 EURO.
Also dann: Nochmal bei Dello nachhaken (da wurde der gekauft), vielleicht Kulanz, denn Garantie ist nicht mehr:
Antwort... bestenfalls Reparatur für 1.300 EURO oder Ankauf des KFZ für 2.500 EURO.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was tun. Ich denke, der Wagen ist nach der Reparatur mehr als 3.800 EURO wert, weswegen ein Verkauf wohl nicht sinnvoll ist.
Eine Reparatur mit Garantie wäre ja auch toll - aber dazu brauche ich wohl die genaue Bezeichnung des Steuergerätes.
Also: Kann mir jemand sagen, wo genau ich das finde (damit ich morgen auf dem Hof von Dello nachsehen kann - denn ich möchte den Wagen nicht zu viel bewegen)?
Falls weiterhin Tipps oder Infos gegeben werden können: Ich freue mich.
Vielen Dank,
bastibarry1
Für die Reparatur des Steuergeräts habe ich bisher diese gefunden:
- www.sender.de/service/kfzelektronik.htm
- www.car-ecu.de/anfrage.php?mode=motor
Beste Antwort im Thema
Da dieser Thread zwar schon etwas älter ist aber immer wieder unter dem Stichwort "Steuergerät defekt" zutage kommt, möchte ich hier mal ganz kurz (korrigierenden) Senf dazu geben. Grund ist, daß ich selbst derzeit ein in Verdacht stehendes STG eines X20XEV im Astra F am Wickel habe und mich leider stundenlang durch die Tiefen dieser Materie hangeln mußte ;-) Also hier mal die aktuellen (2013er) Fakten:
1. Die Aussage, daß man Hybrid-STG (z.B. 70er Simtec) nicht reparieren oder prüfen könne, ist definitiv FALSCH. Alle der hier aufgeführten Firmen könnten es, aber es wollen nur 2 davon tatsächlich ran. Grund ist, daß die Hybrid-STG aufgrund der Chip-Befestigung schwer zu bearbeiten sind. Ist aalso eine Frage des Wollens, nicht der technischen Unmöglichkeit.
2. Gespeicherte Fehler der Einspritzdüsen sind oftmals NICHT das STG, sondern Ergebnis einer fehlerhafte Meldung an das STG. Man muß also vor einer Reparatur oder einem Tausch erst mal prüfen, ob alle Düsen auch dicht in der Leiste und im Krümmer sitzen und wirklich frei und am Anschluß intakt sind. Gerade die Düsen mit mehr als 2 Löchern sind anfällig und auch shcon mal unter 100Tkm platt.
3. Zündkerzen + -kabel sollte man vor einer STG-Diagnose mal getauscht haben ;-)
4. Das Entheiraten und neue Anheiraten ist jederzeit auch im Empfängerfahrzeug möglich, sofern man sich die Fgst.-Nr. des Spenders und über den Opel-Vertragshändler die Codierung besorgt hat (meist benötigt man aber einen stichhaltigen nachweis, wo man das STG legal erworben hat - und etwas Freundlichkeit auf seiten des Händlers). Das geht zu 99% problemlos und kostet zwischen 25,- und 50,- extra. Der Wagen muß dann aber definitiv zu Obbel auf den Hof, oder man besorgt sich Tech2- oder Op-Com-Equipment und einen Mann, der damit umgehen kann... (was eher selten hinzukriegen ist;-).
5. Wer sich STG UND Transponder (das kleine schwarze Ding aus dem Schlüssel) UND Leseeinheit aus einem Spender besorgt hat, braucht gar nix umzuheiraten (und somit auch weder Tech2 noch Op-Com oder gar einen besuch beim Händler...) - alle drei Teile tauschen, fertig.
Wie gesagt, die Opel-Steuergeräte sind ALLE prüfbar und reparabel (natürlich nur, sofern sie nicht komplett verbrannt und somit Kernschrott sind;-).
Gruß
Roman
der gerade die Tage alle üblichen Verdächtigen diesbezüglich intensiv abtelefoniert hat
Ähnliche Themen
40 Antworten
Hallo Forum,
tja, leider hat ja bislang noch keiner etwas dazu beisteuern können. Ich werde heute mal den Wagen beim Händler besuchen und schauen, wie das Steuergerät so heißt, falls ich es dann finde.
Weiß jemand, was man da für Werkzeug mitbringen sollte?
Oder vielleicht kann mir auch jemand sagen, wie aufwendig der Ein-/Ausbau so ist? An und für sich sollten da doch nur Elektrik - hoffentlich gesteckt dran hängen, oder?
Vielen Dank fürs Lesen und vielleicht helfen.
Gruß und schönen Sonntab,
BastiBarry1
Hi,
und nochmal schnell ein Nachtrag: Ich war eben bei dem Auto. Falls ich mich nicht irre, habe ich das Steuergerät direkt rechts hinter dem Motor ausgemacht. Es trägt folgende Aufschrift auf dem Etikett:
Code:
GM 90 560 476
S98 001-07
Siemens 5WK9
8 05 16 17 26 0 160
Ich schaue jetzt mal auf den Webseiten der "Reparateure". Vielleicht kann ja hier jemand noch Ausbau-Tipps geben.
Danke und Gruß,
BastiBarry1
Hallo.
du hast schon eine sogenannte Simtec 70 Motorsteuerung.
Diese ist in Hybridbauweise ausgelegt und deshalb leider nicht reparabel.
Ein gebrauchtes kommt auch nicht in Frage weil eine Wegfahrsperre im Steuergerät
eingebaut ist, wurde das gebrauchte Steuergerät vor dem Ausbau nicht zurück gesetzt
kannst du es nicht mit deinem Auto verheiraten.
Oder aber du bekommst die Ringantenne, einen Schlüssel mit Chip und den Car Pass vom Spenderfahrzeug, dann gehts.
Kleiner Tip, die Simtec 70 gabs nur im Astra G, ein Steuerteil vom Vectra B oder Omega mit gleicher Maschine passt nicht.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Hallo.
du hast schon eine sogenannte Simtec 70 Motorsteuerung.
Diese ist in Hybridbauweise ausgelegt und deshalb leider nicht reparabel.
...
Hi Ecotec_dbilas,
vielen Dank für die hilfreichen (wenngleich traurigen) Tipps. So kann ich mich wenigstens auf die Suche nach einem entheirateten konzentrieren.
Bei dem Thema fällt mir ein: Geht das wirklich nur mit einem "Opel Tech 2"?
Eine kleine Frage: Wie kann man aus der Nummer die Typ "Simtec 70" erkennen?
Danke schon vorab,
viele Grüße,
BastiBarry1
Hallo,
das entheiraten geht NUR im Spenderfahrzeug, das heißt in dem Unfallwagen aus dem das Steuergerät stammt, und NUR mit dem Tech2.
Du kannst kein unentheiratetes Steuergerät bei dir verheiraten, auch nicht mit dem Tech2.
Das Simtec 70 kann man anhand der Nummer leider nicht erkennen, aber du brauchst eine für den X20XEV, die vom X18XE1 zb. passt nicht.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Hallo,
das entheiraten geht NUR im Spenderfahrzeug, das heißt in dem Unfallwagen aus dem das Steuergerät stammt, und NUR mit dem Tech2.
Du kannst kein unentheiratetes Steuergerät bei dir verheiraten, auch nicht mit dem Tech2.
Das Simtec 70 kann man anhand der Nummer leider nicht erkennen, aber du brauchst eine für den X20XEV, die vom X18XE1 zb. passt nicht.
MFG
ECOTEC
Hi nochmal Ecotec!
Danke für den Tipp. Das mit dem unentheirateten Steuergeärt war mir klar. Was allerdings bedeutet X20XEV bzw. X18XE1? Ist das eine Einspritzpumpe? Woher weißt Du denn dass die ein Simtec 70 ist - aus Baujahr und Type erkannt?
Ich misstraue Dir nicht! Ich interessiere mich nur dafür, woher man sowas wissen kann, damit ich mich hier bald schlauer anstellen kann.
Danke und Gruß,
BastiBarry1
P.S.: Ich habe eine Antwort von "www.technikzentrum.net"="http://www.car-ecu.de/" bekommen: Für 500 EURO wollen die das reparieren können.
Hallo Basti, ich weiß es einfach, ich komme aus der KFZ Branche.
X20XEV ist deine Motorbezeichnung.
Der X18XE1 nutzt auch die Simtec 70, diese ist aber anders programmiert und lässt sich auch nicht umprogrammieren.
Wenn die das können dann schick es dort hin, ich wage es aber zu bezweifeln.
MFG
ECOTEC
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Infos. Jetzt habe ich langsam ein wenig mehr Durchblick.
Ich werde mal mit denen telefonieren und dann sehen, was die meinen. Danke und Gruß,
BastiBarry1
P.S.: Eine tolle Übersicht für Steuergeräte in Opels habe ich mal hier gefunden.
Hi,
für alle, die es interessiert ein Update:
- http://www.technikzentrum.net/ sagt: Können wir. Einschicken. Wenn Totalschaden (unwahrscheinlich) dann 25 EURO kosten, sonst ca. 500 EURO und in 5-6 Tagen repariert zurück.
- http://www.hitzpaetz.de/ sagt: Können wir nicht - lassen wir lieber die Finger von
- http://www.sender.de/ sagt: Können wir. Einschicken. Wenn Totalschaden (unwahrscheinlich) dann 19 EURO kosten, sonst ca. 249 EURO und in 5-6 Tagen repariert zurück.
- http://www.ecu.de/ sagt: Können wir nicht
.... hmmm, eine schwere Entscheidung. Mal sehen.
Hat jemand bisher Erfahrungen mit http://www.technikzentrum.net/ oder http://www.sender.de/ gemacht?
Danke und Gruß,
BastiBarry1
So,
um den Thread hier mal aktuell zu halten:
Ich habe gestern ein wenig (ca. 20 Minuten) geschraubt:
- 2 Kabel abklemmen
- 10er-Schlüssel nutzen um 4 Schrauben zu lösen (eine mit Erdungskabel)
- fertig sein
-
Hätte ich nie gedacht, dass ich das so gut hinbekomme. Das kleine Teil wiegt keine 400g. Ist jetzt auf dem Weg zu sender.de - und ich habe ein gutes Gefühl.
Mal hoffen. Ich melde mich mit weiteren Erfahrungen.
Okay,
viele Grüße,
BastiBarry1
Hayo
siehste mal wie schnell ma heutzutage nen Wagen professionell stehlen kann^^
Gabs lustige Reportagen drüber
keine 5min und der Wagen kann gestartet werden als wers mein eigener ;-)
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Hayo
siehste mal wie schnell ma heutzutage nen Wagen professionell stehlen kann^^
Gabs lustige Reportagen drüber
keine 5min und der Wagen kann gestartet werden als wers mein eigener ;-)
Hallo,
mmmm, das wundert mich. Möchtest Du mir sagen, dass ich in einem anderen Wagen mit diesem Steuergerät keine Probleme mit der Wegfahrsperre hätte??? Glaube ich nicht dran. Schonmal was von ver-/entheiraten gehört?!?! Oder stelle ich mich dumm an?
Danke und Gruß,
bastibarry1
Mir ist nicht bekannt dass du Probleme mit der Wegfahrsperre hast.
War nur bezogen darauf wie lange du gebraucht hast das Steuergerät zu tauschen.
Klar is das Steuergerät verheiratet mit der Wegfahrsperre
Aber ich tausche dieses ja ruck zuck aus gegen eins welches umprogrammiert wurde...
1:1 praktisch
brauch ich blos noch den Wagen öffnen
was auch sehr schnell gehen kann wemma sich auskennt
und dann den Wagen starten
und abhaun
Hallo Schrauber,
nun haben wir den Salat:
Ich habe eben bei sender.de angerufen, denn das Steuergerät ist da schon wieder im Versand - sprich auf dem Rückweg.
Es tut exakt das, was es soll - bei allen äußeren Situationen. Ist also somit nachweislich in Ordnung... SCHNIEF!
Ich hatte schon gehofft, dass ich das Problem nun vom Leib habe.
Also: Weiß jemand, was es sonst sein kann? Ich bin ein wenig fertig mit der Welt - wie kann es sein, dass mehrere Werkstätten sagen, das Steuergerät ist defekt - aber dies stimmt nicht. (Ich vertraue der Firma sender.de)
Ich freue mich auf Antworten. Danke und Gruß
BastiBarry1