- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- Motor wackelt 118d 1 Lim. 5-trg. 118d Advantage (110 KW) / (150 PS) - Motor 2,0 Ltr. - 110 KW 16V
Motor wackelt 118d 1 Lim. 5-trg. 118d Advantage (110 KW) / (150 PS) - Motor 2,0 Ltr. - 110 KW 16V
Moin,
ich habe ein Fahrzeug besichtigt dessen Beschreibung wie folgt lautet:
BMW 118 Baureihe 1 Lim. 5-trg. 118d Advantage (110 KW) / (150 PS) - Motor 2,0 Ltr. - 110 KW 16V Turbodiesel
Am Fahrzeug sah alles gut aus, bis ich die Motorhaube auf gemacht habe. Der Motor wackelt stark hin und her, ich habe Videos davon aufgenommen die ich mit euch hier teile. In echt bewegt es sich stärker schneller nach rechts und links hin und her als in den Videos zu sehen. Anbei auch Bilder von der Beschreibung sowie vom Fahrzeug von vorne.
Meine Fragen sind:
1. Ist das normal, dass es sich so hin und her bewegt? Laut dem Mechatroniker von dem Autohändler sei es normal... aber der machte einen unsicheren Eindruck.
2. Findet ihr den Preis 13.990,00€ fair, wenn es keine Probleme hat?
https://streamable.com/kqy36o
https://streamable.com/ebjqtf
https://streamable.com/r6s4ez
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Ähnliche Themen
9 Antworten
Meiner Meinung nach ist das nicht normal
Der sollte ruhig laufen. Motorlager eventuell kaputt.
Oftmals ist auch bei so etwas der Dieselkraftstofffilter dicht und muss schleunigst gewechselt werden.
Vielleicht ist auch etwas mit den Injektoren nicht ganz gut oder auch Glühkerzen.
Aber der sollte nicht so wackeln. Das ist schon krass.
Aber definitiv darf der Motor nicht so wackeln wie ein Schiff auf hoher See
Falls du den kaufen solltest, dann sollte der Mechaniker von denen Mal das Auto unter die Lupe nehmen.
Motorlager kannst du prüfen, indem du auf D schaltest, voll auf der Bremse bleibst und etwas Gas gibst. Hebt sich der Motor stark, dann sind die Lager defekt
Selbst mit kaputten Motorlagern sollte der nicht so wackeln im Standgas.
Finger weg davon, wenn Händler und Mechaniker behaupten das sei normal.
Ist doch nur die Abdeckung vom Motor.
Da sind 4 Gummidämpfer drin welche gerne kaputt gehen.
Kosten ca. 20 €.
https://www.leebmann24.com/de/de/component/motorakustik-115663
Nummer 4
Zitat:
@woife199 schrieb am 18. April 2024 um 06:56:11 Uhr:
Ist doch nur die Abdeckung vom Motor.
Da sind 4 Gummidämpfer drin welche gerne kaputt gehen.
Kosten ca. 20 €.
https://www.leebmann24.com/de/de/component/motorakustik-115663
Nummer 4
Guck nochmal, der Motor wackelt schon deutlich, die Abdeckung aber halt noch mehr und lenkt durchaus vom eigentlichen Problem ab.
Grundsätzlich sollte nix wackeln.
Ist aber auch schwer zu sehen, weil die Kamera nicht mal eine Sekunde ruhig gehalten wird.
Wenn man sich den Öleinfülldeckel als Bezug holt, scheint aber tatsächlich nur die Abdeckung zu wackeln. Und diverse Leitungen, die mit der Abdeckung in Kontakt sind.
Der Öleinfülldeckel selbst wackelt anscheinend nicht, und der ist ja nun mal fest verschraubt und somit quasi mit dem Motor verbunden.
Am besten nochmal hin, Motorabdeckung abnehmen (einfach nach oben ziehen), und nochmal nachschauen.
Falls du noch ein Video machst, dieses dann ohne Abdeckung und dabei bitte die Kamera/das Handy 5-10 Sekunden ruhig halten. Eine zweite Person soll dann nach ein paar Sekunden einen oder zwei kurze Gasstöße machen (braucht kein Vollgas sein).
Vielleicht war die Abdeckung auch einfach nur nicht richtig fest.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 18. April 2024 um 19:16:29 Uhr:
Grundsätzlich sollte nix wackeln.
Ist aber auch schwer zu sehen, weil die Kamera nicht mal eine Sekunde ruhig gehalten wird.
Wenn man sich den Öleinfülldeckel als Bezug holt, scheint aber tatsächlich nur die Abdeckung zu wackeln. Und diverse Leitungen, die mit der Abdeckung in Kontakt sind.
Der Öleinfülldeckel selbst wackelt anscheinend nicht, und der ist ja nun mal fest verschraubt und somit quasi mit dem Motor verbunden.
Am besten nochmal hin, Motorabdeckung abnehmen (einfach nach oben ziehen), und nochmal nachschauen.
Falls du noch ein Video machst, dieses dann ohne Abdeckung und dabei bitte die Kamera/das Handy 5-10 Sekunden ruhig halten. Eine zweite Person soll dann nach ein paar Sekunden einen oder zwei kurze Gasstöße machen (braucht kein Vollgas sein).
Vielleicht war die Abdeckung auch einfach nur nicht richtig fest.
Der Ersteller hat nicht nur ein Video hochgeladen! Bei dem ersten Link ist die Motorabdeckung entfernt…
Vielen Dank für eure Antworten. Die Video Links sind leider abgelaufen, daher hier neue Links, falls jemand interessiert ist worum es geht:
https://streamable.com/lubv5d
https://streamable.com/dfgr72
https://streamable.com/t5tmyn
Ich habe eure Vermutung mit dem Motorlager dem Händler erzählt. Der möchte erst das Fahrzeug auf Motorlager schäden prüfen lassen, wenn ich erst 500 Euro Anzahlung mache ... weil er ja nicht sicher sein kann ob ich das Fahrzeug immer noch kaufe. Naja der erzählt der Verkauft 500 Autos im Jahr in der 2. Generation schon und daher hätte er keine Zeit jedes Fahrzeug auf alles zu prüfen, bevor es überhaupt verkauft wird. Klingt ziemlich albern aber da spart er sich wohl die Kosten. Wobei das Fahrzeug zu prüfen und eventuelle Probleme zu reparieren ihm ja sowieso nicht schaden kann, da er ja sowieso irgendwann das machen muss. Er wird es ja entweder heute oder in den nächsten Monaten verkauft kriegen. Der will sich in einer Woche melden, wenn er Zeit findet sich das Motorlager anzuschauen ...
ok, im ersten Video sieht man den Motor selbst auch wackeln. Wie gesagt, wenn die Kamera ruhig gehalten werden würde, wäre es besser sichtbar.
Das klingt nicht albern, was er sagt, sondern dass ist die Praxis. Entweder er verkauft hochpreisiger mit entsprechender Marge, dann muss die Qualität stimmen. Aber die Autos stehen unter Umständen auch mal länger. Oder die Masse macht es, und die Autos müssen schnell wieder runter vom Hof.
Jeder Mangel, der vom Käufer nicht entdeckt wird, braucht er seine Zeit nicht mit Reparaturen zu verschwenden, die er wertmäßig auch nicht eins zu eins rein bekommt. Kommt dann doch mal einer nach dem Kauf mit einem Mangel, wird es meist versucht, über die Garantieversicherung zu regeln, wo der Kunde Kilometerabhängig auch noch einen Eigenanteil bezahlen muss.
Ist der Kunde schlau genug und beharrt auf die gesetzliche Gewährleistung, dann bleibt es erst an ihm hängen, und dafür haben die meist auch noch eine eigene Versicherung.