1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Nach Querlenker-/Achsschenkel Reparatur Rumpeln am Vorderrad

Nach Querlenker-/Achsschenkel Reparatur Rumpeln am Vorderrad

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 11. September 2017 um 14:45

Guten Tag,

mein Schrauber hat vorne rechts an meinem Audi

a) den oberen Querlenker und

b) Achsschenkel erneuert.

Anschließend dann ein Rumpeln an der betreffenden Seite:

1. Nur im Leerlauf (ausgekuppelt)

2. Tritt man auf die Bremse, ist das Geräusch weg.

3. Gibt man Gas (Antrieb), ist das Geräusch ebenfalls weg.

4. Das Geräusch tritt morgens nicht direkt bei Fahrtantritt auf,

sondern erst nach einiger Zeit (Temperatur).

5. Wenn man über Bremsschwellen fährt (langsam), ist alles normal.

Was könnte das sein?

Habe schon einiges durchsucht, aber das passt irgendwie nicht genau.

Vielen Dank im Voraus für Tips

Thommy

Ähnliche Themen
12 Antworten

Vielleicht hat die Antriebswelle Spiel? Unter Last ist sie fest verkeilt zwischen Getriebeausgangswelle und Rad, aber im Leerlauf eben nicht. Hast du Geräusche, wenn du im Volleinschlag um Kurven fährst? Mal ausprobieren.

Themenstarteram 11. September 2017 um 18:20

Nein, keine Geräusche soweit.

Könnte es ein Montagefehler aus der ersten Aktion sein?

Kann sein. Es gibt eine gewisse Schraube, die darf erst dann angezogen werden, wenn das Auto auf den eigenen 4 Rädern steht. Es gibt immer mal Leute, die das falsch machen. Dadurch kommt's dann zu weiteren Schäden.

Tipp: Such dir eine TÜV-Dienststelle, die einen Stoßdämpfer-Prüfstand haben. Dort kannst du dein Auto mal ordentlich durchschütteln lassen und von einem Fachmann ein Auge auf dein Fahrwerk werfen lassen.

Themenstarteram 11. September 2017 um 21:19

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 11. September 2017 um 20:46:00 Uhr:

Kann sein. Es gibt eine gewisse Schraube, die darf erst dann angezogen werden, wenn das Auto auf den eigenen 4 Rädern steht. Es gibt immer mal Leute, die das falsch machen. Dadurch kommt's dann zu weiteren Schäden.

Tipp: Such dir eine TÜV-Dienststelle, die einen Stoßdämpfer-Prüfstand haben. Dort kannst du dein Auto mal ordentlich durchschütteln lassen und von einem Fachmann ein Auge auf dein Fahrwerk werfen lassen.

Wie heißt die Schraube bzw. wo liegt sie/

Koennten auch das Gleichlaufgelenk hin sein?

Vielen Dank schon einmal.

Keine Ahnung, welche Schraube das ist. Ich weiß das auch nur durch das viele Lesen hier im Forum. Vielleicht solltest du mal die SuFu benutzen.

Generell kann es vieles sein. Könnte auch sein, dass ein altes Fahrwerksteil durch den Einbau der neuen Teile plötzlich den Geist aufgegeben hat. Normalerweise wird hier im Forum nicht empfohlen, Fahrwerksteile einzeln zu tauschen, sondern immer alles zusammen. Dauert nämlich sowieso in der Regel nicht mehr lange, bis die alten Teile auch hinüber sind.

Für uns ist so eine Ferndiagnose übers Internet anhand einer Beschreibung schwierig. Wie gesagt, kann vieles sein. Deshalb der Tipp mit dem Stoßdämpferprüfstand beim TÜV.

am 12. September 2017 um 10:26

Ich würde mal in Richtung Radlager/ Auflagenfläche Bremsscheibe suchen. Das muss er ja alles zerlegt haben beim Achsschenkeltausch. Defektes Radlager, Nabe nicht sauber eingepresst, Auflagefläche Nabe oder Bremsscheibe nicht vom Rost befreit,....

Die angesprochenen Schrauben sind die Federbeinseitig, also überall wo eine Gummibuchse und kein Kugelkopf ist.

mein Schrauber hat vorne rechts an meinem Audi

a) den oberen Querlenker und

b) Achsschenkel erneuert.

Da musst Du schon etwas genauer werden. Zu

a) Oben gibt es zwei Querlenker!

b) Meinst Du damit das Schwenklager (dort ist auch die Bremsanlage montiert

und oben sind die beiden Querlenker befestigt).

 

Themenstarteram 14. September 2017 um 8:26

Zitat:

@Ramon75 schrieb am 14. September 2017 um 10:02:18 Uhr:

 

mein Schrauber hat vorne rechts an meinem Audi

a) den oberen Querlenker und

b) Achsschenkel erneuert.

Da musst Du schon etwas genauer werden. Zu

a) Oben gibt es zwei Querlenker!

b) Meinst Du damit das Schwenklager (dort ist auch die Bremsanlage montiert

und oben sind die beiden Querlenker befestigt

Hallo Ramon,

anbei zwei Bilder, die zeigen, was letztlich gewechselt worden ist.

Etwaige alte Läger usw. wurden nicht ersetzt.

Mein Laieneindruck: Wenn man zum (teuren) Freundlichen geht, sieht man auf der Rechnung

mehr Teile als ich da jetzt gepostet habe (weil die wissen, das "standardmäßig dies und das mit zu tauschen ist".

Vielleicht passen da nämlich alte und neue Teile nicht 100% zusammen.

Vielen Dank aber schon einmal.

Thommy

 

Querlenker
Schenkel

Hallo Thommy,

wenn die Bilder stimmen wurde bei dir das Schwenklager und das Führungsgelenk

(sitzt unten/hinten) ausgetauscht.

Normalerweise baut man dann auch gleich ein neues Radlager mit ein (das musst Du mal abklären),

denn das wird ja in dem Schwenklager eingeschraubt!

Auch die Antriebswelle muss da wieder rein und mit einer neuen Bundmutter und vorgeschriebenem

Drehmoment+ zusätzlich noch 180° festgedreht werden!

Dann solltest Du noch abklären ob das Schwenklager neu oder ein gebrauchtes ist.

Normalerweise macht es nichts aus wenn man die Radführung vorne nacheinander

erneuert. Wenn denn alles korrekt ausgeführt wird!

Ich habe in den letzten Monaten auch mein komplettes Fahrwerk erneuert.

Habe nicht alles miteinander gemacht. Sondern was halt praktischerweise zusammenpasst

wie z.B. vordere Stossdämpfer mit den oberen Querlenkern usw.

Dazwischen gab es keine Probleme zwecks alt und neu.

Themenstarteram 14. September 2017 um 9:49

Zitat:

@Ramon75 schrieb am 14. September 2017 um 11:05:14 Uhr:

Hallo Thommy,

wenn die Bilder stimmen wurde bei dir das Schwenklager und das Führungsgelenk

(sitzt unten/hinten) ausgetauscht.

Normalerweise baut man dann auch gleich ein neues Radlager mit ein (das musst Du mal abklären),

denn das wird ja in dem Schwenklager eingeschraubt!

Auch die Antriebswelle muss da wieder rein und mit einer neuen Bundmutter und vorgeschriebenem

Drehmoment+ zusätzlich noch 180° festgedreht werden!

Dann solltest Du noch abklären ob das Schwenklager neu oder ein gebrauchtes ist.

Normalerweise macht es nichts aus wenn man die Radführung vorne nacheinander

erneuert. Wenn denn alles korrekt ausgeführt wird!

Ich habe in den letzten Monaten auch mein komplettes Fahrwerk erneuert.

Habe nicht alles miteinander gemacht. Sondern was halt praktischerweise zusammenpasst

wie z.B. vordere Stossdämpfer mit den oberen Querlenkern usw.

Dazwischen gab es keine Probleme zwecks alt und neu.

Hallo,

das Schwenklager ist Original Audi.

Radlager wurde nicht erneuert.

Ok, dann tippe ich mal auf das Radlager.

Das kann man ganz exakt abklären wenn der Wagen auf einer Hebebühne ist, einer gibt leicht gas, so das sich die Räder schnell drehen. Ein anderer hält ein Stetoskop an das Radlagergehäuse, so kann man das perfekt hören ob es defekt ist. Wenn es doch in Ordnung ist, dann bleibt nur noch die komplette Verschraubung des Schwenklagers zu überprüfen.

Es ist natürlich eine Bundschraube, keine Mutter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen