- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Fabia & Roomster
- Fabia 3
- neuer Fabian 1,2 TSI 110 PS
neuer Fabian 1,2 TSI 110 PS
Hallo liebe Gemeinde
Nächsten Freitag bekommt meine Tochter ihren neuen Fabian Style und ich hab ein zwei Fragen
Wie ist der Intervall vom Zahnriemen
Die erste Inspektion
Und was empfiehlt ihr wie das Auto ein zu fahren ist, da wir gleich mal 800 km Heimfahrt haben
LG. Georg
Beste Antwort im Thema
Tu mir und Dir den Gefallen und fahre nicht E 10 und glaube bitte nicht an" sich anpassende Einspritzsysteme".
Das ist irgendwelches Halbwissen.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Inspektion nach Anzeige, falls es ein Deutsches Modell ist. Turbomotoren behutsam warmfahren dann kannst du ihn behandeln wie jeden andern auch. Zahnriemen weiß ich nicht.
Grüße und gute Fahrt
Das Turbomotörchen nicht nur warmfahren, sondern genauso wichtig auch wieder "kalt"fahren !!
Der Lader mag es auf Dauer nicht so gerne wenn ihm plötzlich die Schmierung/Kühlung durch Abstellen des Motors
abgewürgt wird.
Ölwechselinterwall auf Festintervall umstellen lassen.
Viel Spaß mit dem Wagen.
Fahre einen Fabia 3 Kombi 1.2TSI mit 110 PS aus dem April 2016.
Zur Zeit 18800 km gefahren mit relativ wenig Kurzzstrecke und höherem Anteil Landstrasse und Autobahn.Das erste vorgeschriebene Wartungsintervall wird vorgegeben bei 30Tkm bzw.spätestens nach 2 Jahren.
Mehr oder weniger exakt das Gleiche zeigt jetzt die Serviceanzeige im Fahrzeug: Oelwechsel und Service in 12100km/376Tagen.Damit käme das genau hin,wie Skoda es vorgibt.
Diese Zahlen sind variabel und können schon mal relativ stark nach unten abweichen(hoher Anteil Kuzstreckenverkehr;robuster Umgang mit dem Motor).
Zum Zahnriemenwechsel kann auch ich nichts sagen,bekam auch keine konkrete Aussage (ausser: na ja,so um die 150Tkm) durch die Werkstatt,die ich übrigens bisher noch nie in Anspruch nehmen mußte.
Mir ist auch beim Fabia 3 keine konkrete Vorgabe durch Skoda bekannt.
Zum Einfahren kann ich nur berichten,wie ich es aus meiner Erfahrung heraus mit neuen Fahrzeugen(45 Jahre mit ca 7 neuen PKW und 8 neuen LKW) immer gehalten habe:
- kein starkes Beschleunigen,bevor der Motor die Betriebstemperatur(PKW 90° Celsius)erreicht hat
- frühes Hochschalten,niemals auch nur annähernd an die Drehzahlgrenze gehen
- das neue Auto ist kein F1-Rennwagen
-auch wenn E10 erlaubt ist,bitte nicht fahren(bei 40Liter Tanken x 5Cent/Liter Mehrpreis zu E5 =2€ Ersparnis pro
Tankung) Die Einsparung in Geld zahlst du mit einem Mehrverbrauch wieder drauf und die Maschine hatte das
"schlechtere" Benzin.
Diese Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,entsprechen halt meinen Erfahrungen.
Ihr müßt auf keinen Fall "übervorsichtig" sein und auf der Autobahn sind auf jeden Fall auch mal 130kmh drin.
Nach 1000 km kann man sich auch mal an eine höhere Geschwindigkeit herantasten.Je nach Motorisierung
haben diese Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 185 - 200 Kmh.
Alles andere ergibt sich aus dem normalen Gebrauch des Autos im täglichen Umgang damit.
Das wird auch beim neuen 3Zylinder 1.0 mit 95PS nicht anders sein.
Auf jeden Fall werden die 800km Heimfahrt Freude mit dem neuen Auto bringen und somit
macht ihr schon die ersten eigenen Erfahrungen.
Zitat:
@GT Bandit schrieb am 29. März 2017 um 23:55:34 Uhr:
Inspektion nach Anzeige, falls es ein Deutsches Modell ist.
Auch bei Importmodellen nach Anzeige.
Danke schon mal für die Infos
Zum Zahnriemen nochmal
Ich dachte halt, dass es auch noch eine Zeit Begrenzung gibt
zb.
120 Tkm oder 6 Jahre
Das war auch meine Annahme,jedoch die letzte Vorschrift zum Zahnriemenwechsel gab es wohl
beim Fabia 2 mit 150Tkm.
Ergab sich aus meinen Recherchen,kein Anspruch auf Richtigkeit.
Zitat:
@153lucky schrieb am 30. März 2017 um 07:50:48 Uhr:
-auch wenn E10 erlaubt ist,bitte nicht fahren(bei 40Liter Tanken x 5Cent/Liter Mehrpreis zu E5 =2€ Ersparnis pro
Tankung) Die Einsparung in Geld zahlst du mit einem Mehrverbrauch wieder drauf und die Maschine hatte das
"schlechtere" Benzin.
Was für ein Unsinn. E10 ist für den Motor der bessere Sprit. Allerdings muss jeder selbst wissen, ob man dafür wirklich weltweit Ackerfläche opfern will.
Mein Verbrauch ist bei E10-Tankung niedriger als bei E5. Ich denke aber, das liegt daran, dass der Motor sich an das jeweilige Gemisch gewöhnt, das Einspritzsystem sich also an den von mir am häufigsten getankten Treibstoff anpasst. Anders gesagt: Wer immer E5 tankt und ausnahmsweise mal E10 wird mit E10 einen höheren Verbrauch haben. Das gilt umgekehrt wie bei mir genauso.
Zitat:
@raudi52 schrieb am 29. März 2017 um 21:03:21 Uhr:
Und was empfiehlt ihr wie das Auto ein zu fahren ist, da wir gleich mal 800 km Heimfahrt haben
Was ich empfehle, wie das Auto zu fahren ist? Selbst fahren! Denn sobald deine Tochter das Auto zum ersten Mal gefahren ist, wirst du nie wieder die Gelegenheit dazu von ihr erhalten, dieses Auto ist wie ein süßes kleines knurriges Hündchen
E10 der bessere Sprit ..........
Haben wir schon den 1.April ??
z.B.
https://www.adac.de/.../E10-Antworten.aspx
Zitat:
Zum einen beträgt der Energiegehalt von Ethanol nur etwa zwei Drittel des Energiegehalts von Ottokraftstoff, zum anderen hat Ethanol bessere Verbrennungseigenschaften und erhöht die Oktanzahl.
Tu mir und Dir den Gefallen und fahre nicht E 10 und glaube bitte nicht an" sich anpassende Einspritzsysteme".
Das ist irgendwelches Halbwissen.
Ich sehe gerade,dass "bahnfrei" sich selbst widerspricht,indem er anführt,dass Ethanol nur 2 Drittel des Energie-
gehaltes von Benzin hat. Da kann es 100x bessere Verbrennungseigenschaften haben,den Energieerhaltungssatz
stößt diese Tatsache nicht um.
Dazu kommt der Fakt,dass einige Hersteller (nicht Skoda)auf Garantieverluste hinweisen,wenn E10 getankt wird.
Man kennt einfach noch nicht die Langzeitwirkung auf alle Motorteile,insbesondere auf Dichtungen und Leitungen
der Bezinzuführunjg.
Wenn du meinem Link gefolgt wärst, hättest du die entsprechende Begründung dazu lesen können.
Das hat aber nix mit den Fragen des TE zu tun. Den Unsinn mit E10 hast du hier eingeworfen. Wollen wir uns in einem anderen Thread darum streiten? Oder lassen wir es gleich sein.
Ich werde mich mit niemandem streiten,bleibe du bei deinem" Wissen " über E10 und versuche einfach mal,
andere Meinungen neben deiner gelten zu lassen.Selbst wenn sie auch nach deiner Meinung "Unsinn" sind.
Der Link zum ADAC führt genau zu der von mir beschriebenen Tatsache,anscheinend ist es dir nicht vergönnt,diesen richtig zu werten und zu begreifen.
Bahnfrei,sonst knallts....wie kann man sich nur so sinnfrei darstellen.
Lies den Link einfach nochmal. Da steht, dass der Verbrauch eines jeden Motors von diesen beiden Faktoren abhaengt, welche ich zitiert habe.
Und von wegen andere Meinung akzeptieren: genau das fehlt doch gerade dir. Du schreibst, E10 ist schlechter. Ich verneine. Du schreubst von hoeherem Verbrauch dabei. Hier muss ich dir widersprechen, gestehe im entsprechenden Beitrag anderen jedoch auch andere Erfahrungen zu.
Und von wegen Halbwissen: das hast du im anderen Thread bzgl. Motorisierung glaenzend zur Schau gestellt, also lass das mal mit Unterstellungen bitte, ja.
Und zu guter Letzt: das Thema E10 interessiert den TE hoechstwahrscheinlich einen Dreck. Er ist erfahren genug.