1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Notlauf ab ca. 140 km/h

Notlauf ab ca. 140 km/h

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 2. Januar 2020 um 17:15

Hallo,

über die Feiertage waren wir ca. 1500km unterwegs. Bei Geschwindikeiten ab ca. 140 km/h aufwärts ging mein A4 immer wieder in den Notlauf. Da ich den Werkstatttermin erst in 1 Woche habe und das einzige was ich jetzt feststellen konnte ist das das Hydrauliköl knapp unter min. war wollte ich hier einmal kurz nachfragen ob dies, ähnlich wie beim Motoröl, für den Notlauf verantwortlich sein könnte.

Danke, Gruß und ein gutes neues Jahr.

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Der Fehler tritt doch auf wenn der Soll Druck und der Ist Druck sich zu stark unterscheiden.

Mögliche Ursachen dazu sind natürlich Undichigkeiten jeglicher Art im Ansaugbereich.

Dies kann man mit Nebel abdrücken und schauen ob es rausbläst.

Ab und an sich Schläuche zu weich geworden und ziehen sich bei zu starkem druck zusammen

Manchmal sind schlicht und ergreifen die Turbos oder deren Verstellung die Ursache.

Müsste man mit angeschlossenem Tester mal auf Probefahrt und Soll und Ist Druck vergleichen.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo,

was für ein Motor, Typ und Baujahr?????????

Themenstarteram 2. Januar 2020 um 17:35

A4 Avant 1,9 Tdi 90 PS Baujahr 98

Wie soll der Servoölstand für den Notlauf verantwortlich sein ?

Wie soll der Servoölstand überhaupt gemessen werden ?

Themenstarteram 4. Januar 2020 um 9:41

Hallo,

dass war ja meine Frage.

Gemessen wird er mit dem Meßstab am Schraubverschluss des Behälters.

Gruß

Wolfgang

Hey........Leute,warum eine Frage mit einer Gegenfrage beantworten ?

Unter Profis und Schrauberleuten ist so etwas gar nicht üblich !!!!

Servolenkung und Hydrauliköl, der ganze Bereich hat nichts mit dem Motornotlauf zu tun.Dem Steuergerät werden von den Sensoren Daten übermittelt und die sollten im Rahmen sein.Passt da was nicht ist zum Schutz der Maschine der Notlauf programmiert.Die Werkstatt oder der mit dem Rechner liest zur Fehleranalyse den Fehlerspeicher aus und kann so fast gezielt diesen auch beheben.

Beim TDI sind u.a.appe oder poröse Turboschläuche,Dieselrücklaufschläuche,Dieselfilter,Luftmassenmesser,etc.,etc.für Notläufer verantwortlich.....Auch hier im Forum oftmals ausführlich beschrieben,wenn man sich auf die"Recherchereise" begibt.

Gruß

Hallo lieber User.

Ich hatte auch den Fehler, dass unser Audi A4 90 PS TDI ab ca 120 km pro Stunde in den Notlauf geschalten hat.

Ich habe verschiedene Sachen überprüft und bin zu dem Schluss gekommen, dass du erstmal mit VCDS das Fahrzeug auslesen musst.

Je nachdem welcher Fehler dort hinterlegt ist, kann man dir dann weiterhelfen.

Typisch für dieses Fahrzeug sind auf jeden Fall Fehler im Steuergerät. Hört sich aber schlimmer an als es ist.

https://www.motor-talk.de/.../...os-log-bilder-vorhanden-t6750828.html

Dort ist mein Fehler den ich vor kurzem hatte beschrieben.

Fehlerspeicher des Fahrzeuges stand immer regeldifferenz sporadisch und Motorsteuergerät gesperrt.

Motorsteuergerät gesperrt deutet auf einen Fehler mit der Wegfahrsperre hin und regeldifferenz sporadisch und deutet auf einen ladedruck Problem hin.

Jetzt müsste man wissen, wie der ladedruck gemessen wird? Einem überdruck Schlauch der zum Steuergerät führt, oder mit dem ladedrucksensor der auf der ladeluftstrecke montiert ist. Gibt es zwei verschiedene Optionen.

Der Schlauch im Steuergerät er geht auf jeden Fall sehr gerne kaputt. Dann verschwindet der Messladedruck und schon hat man den Notlauf.

Aber die Reparatur dauert keine 30 Minuten und kostet keine 5 €.

Mit Hydrauliköl für die servolenkung hat das ganze natürlich alles nichts zu tun. Wenn da ein Defekt vorliegen würde, dann würde sich das in einer schwergängige Lenkung oder Geräuschen äußeren.

In diesem Sinne kläre uns erst einmal auf, was du hast, was für ein Fehler hinterlegt ist und mal vielleicht ein Foto vom motorraum ohne Abdeckung.

Grüße

*erhm* Was ist denn hier los?

ALSO erst mal musst Du den Fehler finden. Also OBD Scanner oder VCDS ran.

Hast Du das nicht, kannst Du mal nach mehr oder weniger offensichtlichen Schäden schauen.

Bspw. Marderbiss in der Luftansaugung u.ä.

Wenn Dir nichts ins Auge springt und Du keinen Scanner hast, ist jede weitere Analyse eher lesen im Kaffeesatz.

Was @jacky_9_1_1 da aus dem Hut zaubert will mir nu gar nicht einleuchten. Was hat das Problem vom TE mit deinem Problem zu tun, oder hast Du ne Kristallkugel, die auch noch funktionert?

Ich weiß nicht was dir nicht einleuchten will?

Fehler auslesen als erstes. Dann gucken was los ist.

Ansonsten ist das was ich geschildert habe die absolute Realität und nichts weiter.

Da der Fehler ab 140km/h auftaucht kann es sein,das es ein Ladedruckproblem ist. Und ich habe mich wuselig gesucht und alles kontrolliert,....aber alles war dicht. Der Ladefruck ist im Steuergerät verloren gegangen, an dem defekten Schlauch.

Einfach Mal nachdenken,.....es gibt auch andere Übeltäter als die üblichen.

In diesem Sinne,....hoffe ich Mal das es Ihnen einleuchtet.

Themenstarteram 19. Januar 2020 um 4:40

Guten Morgen,

 

der Wagen ist aus der Werkstatt zurück, AGR Ventil hatte angeblich einen Haarriß und wurde getauscht.

Der ausgelesene Fehler war 023F Saugrohrdruck Regeldifferenz.

Am 2.2. gehts wieder länger auf die Autobahn, mal sehen ob´s funktioniert.

 

Danke für die Antworten.

 

Gruß

Wolfgang

Vielen Dank für die Nachricht wolfg77.

AGR Ventil wird bei diesem Typ vom Steuergerät nicht überwacht. Kann man getrost zu Testzwecken blindlegen und probieren ob es am Haarriss lag. Ich gehe zu 99 % davon aus,das der Fehler erneut vorkommen wird.

Aber probieren sie es gern aus. Habe genau das gleiche Prozedere durch und im Endeffekt lag der Fehler in der Messestrecke der Ladeluft.

Da das AGR Ventil nicht überwacht wird, wäre es mir Schleierhaft,das dies der Übeltäter ist.

Gruss

 

P.s. Halten Sie uns bitte auf dem laufenden.

Der Fehler tritt doch auf wenn der Soll Druck und der Ist Druck sich zu stark unterscheiden.

Mögliche Ursachen dazu sind natürlich Undichigkeiten jeglicher Art im Ansaugbereich.

Dies kann man mit Nebel abdrücken und schauen ob es rausbläst.

Ab und an sich Schläuche zu weich geworden und ziehen sich bei zu starkem druck zusammen

Manchmal sind schlicht und ergreifen die Turbos oder deren Verstellung die Ursache.

Müsste man mit angeschlossenem Tester mal auf Probefahrt und Soll und Ist Druck vergleichen.

@MVP-Cruiser

Vollkommen richtig, wenn sich Soll Ladedruck und IST Ladedruck zu sehr Unterscheiden, dann kommt der Fehler.

Der 90 PS TDI Motor 1Z, AHU haben beide keine VTG - Lader und somit kann die auch nicht defekt sein!

Entweder es ist das Ladedruckregelventil, das sitzt ca. 30 cm unter der Ansaugbrücke.

Oder es ist eine Undichtigkeit, dort wo der Ladedruck gemessen wird und das ist nunmal im Steuergerät.

Vorher noch kontrollieren, ob die Schläuche alle in Ordnung sind, welche von der Druckseite abgehen.

Hier mal das entsprechende Video: https://www.youtube.com/watch?v=9qkutYeg3cI

Dort wird wunderbar gezeigt, wie der Fehler der Regeldifferenz entsteht und wer mal den Fehler 00575 googelt, wird schnell feststellen, das der in Klarschift "Saugrohrdruck Regeldifferenz" heißt.

Nun macht das beste draus und haltet uns mal auf dem laufenden!

Grüße

Themenstarteram 9. Februar 2020 um 0:28

Hallo,

danke erst einmal für die vielen Antworten und meine weiteren "dummen" Fragen bitte ich zu entschuldigen, bin kein Mechaniker.

Hinfahrt, 20km bis zur Autobahn problemlos, nach 130km/h auf der Autobahn wieder Notlauf, nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen mit 120km/h doch mal unter die Motorhaube geschaut. Ein Schlauch am AGR Ventil war nur halb aufgesteckt - korrigiert - Hinfahrt Rest, ca. 150km ohne Probleme. Den Schlauch zusätzlich mit einem Kabelbinder gesichert - komplette Rückfahrt ohne Probleme.

Gestern eine steile Steigung, Audi geht im 4. Gang bei 80km/h nach einem kurzen "Verschlucker" in den Notlauf.

Alles in allem also nach 360,-€ Kosten - definitv keine Verbesserung.

Nun meine dummen Fragen:

Hätte man das AGR Ventil wirklich von Anfang an ausschließen können da dieses nicht abgefragt wird?

Oder ist es evtl. doch in diesem Kreislauf?

Warum wird nicht mit Rauch, wie bereits angesprochen wurde, oder mit Druckluft abgedrückt um evtl. Schadstellen zu finden sondern auf "Verdacht" ausgetauscht?

Bin bisher eigentlich sowohl mit dem Audi wie auch mit der Werkstatt zufrieden gewesen.

Danke, Gruß und einen schönen Sonntag.

Ich hatte ähnliche Probleme, mit dem A4 B5 Mot. AHU.

Der 90 Ps TDI hat eine Wastegate Regelung am Turbo, was nicht so empfinlich ist als beim VTG Turrbo.

Meßfahrt von Ladedruck ISt und SOLL wie oben beschrieben sinnvoll.

Das AGR Ventil wird, wie oben beschrieben nicht überwacht, über eine Platte kann dies zu Testzwecken verschlossen werden. Ich gehe auch davon aus, dass AGR Ventil keinen Defekt / Riß hatte.

Bei mir war ein dickerer Ladeluftschlauch zum Ladeluftkühler, oben über Motor zu dem dicken Kuststoffrohr, angerissen.

Bei höherem Ladedruck ist da Luft entwischen. Daraus dann Notlauf.

Gehört haben wir ein Zischen aber nur , bei Fahrt im ersten Gang u. angezogener Handbremse, bei offenen Fenstern.

Evtl. ist das ja auch eine Ansatz bei Dir.

Auch habe ich damals ( vergeblich ) noch Ladedruck - Regelventil u. Luftmassenmesser für die Katz` gewechselt.

Ich konnte sogar bei 4. Gang u. mittlerer Steigung bei konstant ca. 90 km/ h den Motor Notlauf bewusst herbeiführen.

1 Jahr später hatte ich dann die undichte BOSCH VEP Einspritzpumpe abdichten lassen, und eingeschickt.

Leider hatte dann nach Einbau mein AUDI damals gefühlt 20 PS weniger u. ich habe mich getrennt von dem Fzg.. Einfach nicht mehr alltagstauglich gewesen, 299 Tkm wohlgemerkt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen