Ölablagerungen Peilstab - Bild im Anhang
Hallo zusammen,
ein Service steht an unserem Corsa D 1.2 80PS nächste Woche an.
Ein neugieriger Blick (da viel Stadtverkehr) in den Öleinfüllstutzen zeigte ein "normales" Bild, als ich jedoch den Ölpeilstab zur Prüfung des Ölstandes herauszog, sah ich das angehängte Bild.
Bin ein wenig erschrocken, Ablagerungen noch und nöcher am Peilstab.... der Stab selbst sah verrostet aus, und die Ablagerungen (welche sich zwischen den Fingern zerdrücken lassen) wie eine Mischung aus Wasser und Ölablagerungen....
Was kann das sein? Wir haben stets einen Ölwechsel 1x/Jahr machen lassen gemäß Vorschrift. Kann hier etwas undicht sein, bzw der Motor Luft ziehen?
Bitte schaut euch das Bild an und gebt eine Meinung ab, wollen auch dank Kettenrasseln / Hydrostößenklappen ein 0W-40 statt 5W-30 ausprobieren.
Danke vorab,
Christoph
Ähnliche Themen
15 Antworten
Für mich sieht das nach Ölschlamm aus, falsches Öl ?
Das Öl sieht für einen Benziner ziemlich schwarz aus, wie bei einem Diesel üblich.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Für mich sieht das nach Ölschlamm aus, falsches Öl ?
Das Öl sieht für einen Benziner ziemlich schwarz aus, wie bei einem Diesel üblich.
Wie von Opel vorgeschrieben ist auch nur GM 5W-30 Öl reingekommen.
Die schwarze Farbe kann natürlich durch die vielen Kurzstrecken begründet sein.
Sollten wie öfters einen Ölwechsel als vorgeschrieben einlegen?
Definiert einfach mal Kurzstrecken, 500m zum Bäcker oder 1 Km zum einkaufen ?
Wie lang ist die kürzeste/längste Stecke?
Ich würde einfach mal eine Motorspülung machen und dann wieder frisches Öl rein.
Welche Laufleistung hat denn der Corsa hinter sich und in welchen Abständen wurde das Öl gewechselt, Kilometer mäßig?
Auf alle ein 0/5W-40 nehmen und nach 5.000 km nochmal einen Ölwechsel machen lassen.
Rasselt die Kette oder habt ihr ein klappern der Hydros, ist aber selten?
Könnte aber auch an einer defekten Dichtung der Wasserpumpe liegen, weil du schreibst es ist Wasser vorhanden im Öl.
So einen Schmutz am Ölmessstab habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
Da würde ich sogar noch die Ölwanne abmontieren, zum säubern. Da wird nicht wenig Ölschlamm vorhanden sein.
Ich kann allerdings kein Wasser auf dem Foto erkennen.
Zitat:
durch die vielen Kurzstrecken
antwort selbst gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
Zitat:
durch die vielen Kurzstrecken
antwort selbst gegeben.
Ich habe mich nie über die Farbe beschwert :-)
Mir geht es primär um die Ablagerungen... es ist kein Schlamm, es ist krustig, hart.... Sind das Verbrennungsrückstände?
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich kann allerdings kein Wasser auf dem Foto erkennen.
Ich auch nicht... war eher eine Vermutung aufgrund des Rosts am Peilstab.
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Definiert einfach mal Kurzstrecken, 500m zum Bäcker oder 1 Km zum einkaufen ?
Wie lang ist die kürzeste/längste Stecke?
Ich würde einfach mal eine Motorspülung machen und dann wieder frisches Öl rein.
U.a. Kurzstrecken von 500m oder eben auch mehr 2-5 km.
Welche Motorspülung kannst Du empfehlen? Liqui Moly?
Sorry mit Motorspülungen habe ich keine Erfahrung denn mein ÖL/Ölmessstab sah noch nie so aus.
Ich würde, einige werden dir was anderes raten, einen Kanister billigstes Öl kaufen und eine Motorspülung, so viele wird es nicht geben.
Billigöl mit Motorspülung rein und nach 100-300Km das Öl wechseln gegen Mobil 1 ESP 0W-40
Zitat:
Original geschrieben von almostarnold
Mir geht es primär um die Ablagerungen... es ist kein Schlamm, es ist krustig, hart.... Sind das Verbrennungsrückstände?
Ja, vermutlich übermäßige Rußkonzentration die ausklumpt. Es ist lange her das ich so etwas mal (im Freundeskreis) gesehen habe. Damals war für den Freund Ölwechsel ein Fremdwort - über Jahre!
Zitat:
Original geschrieben von almostarnold
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Definiert einfach mal Kurzstrecken, 500m zum Bäcker oder 1 Km zum einkaufen ?
Wie lang ist die kürzeste/längste Stecke?
Ich würde einfach mal eine Motorspülung machen und dann wieder frisches Öl rein.
U.a. Kurzstrecken von 500m oder eben auch mehr 2-5 km.
Welche Motorspülung kannst Du empfehlen? Liqui Moly?
Nehme diese Öl hier.
http://www.ebay.de/itm/310978849044?...
Ca. 2000 km fahren und raus damit.
Aber wie lange braucht ihr für 2000 km?
Und harte Verkrustungen sind schon Übel, auch mit 5W-30 sollte das nicht passieren.
Oder die haben euch 10W-40 eingefüllt!
Unser Corsa fährt auch überwiegend Kurzstrecke, auch mal 10-15 km am Stück.
Aber da ist nichts mit Ablagerungen bzw. verölte oder verschmutzte Drosselklappe.
Habe gestern mal geguckt, fast blank und noch nie gereinigt!
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Zitat:
Original geschrieben von almostarnold
Mir geht es primär um die Ablagerungen... es ist kein Schlamm, es ist krustig, hart.... Sind das Verbrennungsrückstände?
Ja, vermutlich übermäßige Rußkonzentration die ausklumpt. Es ist lange her das ich so etwas mal (im Freundeskreis) gesehen habe. Damals war für den Freund Ölwechsel ein Fremdwort - über Jahre!
Was kann die Ursache für übermäßige Rußkonzentration sein?
Verschlissene Kolbenringe zB? Worauf sollten wir in Zukunft achten?
Liegt es definitiv am Kurzstreckenfahrprofil?
kurzstreckenbetrieb kann zu übermäßiger öloxidation/nitration und solchen ablagerungen führen.
es gibt halt kein perfektes auto für dauerhaften kurzstreckenbetrieb.