Öldruckproblem 1.8t trotz Reinigung
Hallo,
wieder mal das leidige Öldruckproblem beim 1.8T:
Vor kurzem ging ab ca 3000/min die Kontrolleuchte für den Öldruck an.
Erstmal bin ich stehengeblieben und habe den Ölstand kontrolliert, kann ja immer mal sein, dass der Ölstandgeber nicht arbeitet. War aber OK.
Danach beim Weiterfahren mit wenig Drehzahl (nicht über 2500/min) keine Probleme mehr, aber sofort bei höherer Drehzahl.
Also bin ich vorsichtig heimgefahren und habe ein wenig im Netz gesucht, dabei kam ziemlich schnell die Vermutung mit dem zugesetzten Ansaugsieb auf.
Am nächsten Tag ging die Lampe bei kaltem Motor ab ca 2000/min an, daraufhin hab ich den Wagen nicht mehr gefahren.
Abnehmen des Ventildeckels hat die Vermutung erhärtet, da einiges an Verkrustungen im Deckel hing.
Von da an wurde folgendes gemacht:
1) neuer Öldruckschalter (sicherheitshalber)
2) Deckel gereinigt (penibel!)
3) Neuer Ölfilter, neues ÖL
4) mit LiquiMoly EngineFlush gespült
5) neuer Filter und neues Öl
Leider keine Verbesserung, Lampe geht ab ca 2000/min an. Also doch die Wanne ab.
- Ölwanne abgebaut
- Verkrustungen entfernt (sehr gründlich, war einiges)
- Sieb gereinigt (saß zeimlich zu,jetzt wieder metallisch blank)
- Ölpumpe getauscht
Nachdem diese Sauarbeit durch ist, habe ich leider immer noch keinerlei Verbesserung! Also die Arbeit war schon nötig, das Sieb war ziemlich zu, aber was kann das jetzt noch sein?
Der Motor macht keine ungewöhnlichen Geräusche, kein Klackern. Nur 2-3 Sekunden nach dem Anlassen hört man kurz die Hydros, bis der Druck da ist.
Motor AWT, ca 155tkm.
Mir stellt sich jetzt die Frage, was außer kaputten Lagern bei erhöhter Drehzahl im 1.8t den Öldruck derartig kaputtmachen kann. Dass die Lager so kaputt sind kann (und will) ich einfach nicht glauben, da sollte man dann doch zumindest irgendwas hören.
Also: Wer hat noch eine Idee, bin für alle fundierten Hinweise dankbar
Danke und Grüße
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ich hatte das gleiche Problem tja da bleibt nicht übrig wie das Ölwanne ausbauen und den Ölsieb bzw.Ölpumpe reinigen.
??????
Danke für die hilfreiche Antwort, hab ich ja schon durch, und jetzt?
Kann es sein das sich die ölkanäle im Block zusetzen?
Das du es mal mit Richtig Dünflüssigem Öl+Reiniger mal durchspülen,also Richtig Warmfahren(wenn lampe damit aus)??
gruß Markus
du schreibst die leuchte geht an.
aber wie hoch ist denn der real gemessene druck.
wenn du doch schon die pumpe getauscht hast, dürfte das messen des echt vorhandenen drucks doch kein problem sein.
wenn du da mal nen wert hast kann man das ja schon viel besser beurteilen.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von bastelnix
Also: Wer hat noch eine Idee, bin für alle fundierten Hinweise dankbar
Danke und Grüße
Hallo bastelnix
Wenn Du Verkokungen unter der Ventilhaube
und in der Ölwanne gefunden hast wäre es gut zu Wissen,
welches Öl,
mit welchem Ölwechselintervall,
du gefahren hast.
Wahrscheinlich ist der Ölvorwärmer intern auch verkokt.
Da Du den großen Mann-Ölfilter W 940/66 am Motor hast,
sollte dieser nicht so schnell verstopfen.
Entweder ist das Kombiinstrument kaputt,
oder bei der Reinigung sind viele kleine Partikel im Motor verblieben,
so daß diese durch Unterdruck von der Ölpumpe eingekeilt,
erneut den Fliegendraht/Sieb verstopfen.
Mit steigender Drehzahl wird mehr Öl angesaugt,
Aus den Pleuel-Lagern mehr ausgeschleudert,
sodaß bei verstopftem Sieb, das Öl nicht genug nach fließen kann.
Gleiches gilt auch bei Kaltstart, der Durchflußwiderstand
über die noch freien Maschen ist zu hoch.
Druckschalter ausbauen, sehr kurz anlassen um Schalter-Leitung zu spülen.
Erst den Öl-Druck messen, dann nach Ausschlußprinzip vorgehen.
Am besten fahre als Spülöl das Motoröl HighStar 5W-40 vom Praktiker.
Das hat die MB 229.3 und eine gute Reinigungswirkung.
Da das nur ca. 15 Euro/5Liter kostet,
könntest Du das nach 5000Km oder früher Wechsel.
Die Abreinigung mußt Du am Ölstab visuell überwachen.
Siehe bei Ebay das Meguin Motorenöl Super LL DRIVER 0W-40, 30Euro für 5Liter
Nicht vergessen die Leitung AGR und das KEV zu prüfen ob verkokt.
Gruß und gutes gelingen.
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise, Problem hat sich (ziemlich peinlich) geklärt:
Als ich das Manometer für die Öldruckprüfung anschließen wollte, habe ich gemerkt, dass der Stecker für den Druckfühler nicht komplett auf der Hülse eingerastet war.
Da war es wohl nach der langen Schrauberei etwas spät, alle Schrauben und Drehmomente habe ich doppelt und dreifach nachgeprüft, und dann so ein peinlicher Fehler.
Die Reperatur mit dem Reinigen des Ölsiebes war also doch erfolgreich, die Lampe ist aus. Den realen Druck werde ich dann am Wochenende mal prüfen.
Übrigens als Hinweis: Ich habe herausgefunden, dass sich das Kombiinstrument auf eine Minimaldrehzahl parametrieren lässt, unterhalb der es nicht auf das Signal des Schalters anspricht, diese Schwelle steht ab Werk wohl auf 1500/min.
Ärgerlich, wenn die Leuchte schon im Standgas angegangen wäre, hätte ich es vielleicht schneller gefunden.
Zu den Nachfragen:
Ölwechsel war bisher immer Longlife Service bei VAG, im letzten Jahr wurde der Wagen aber von meiner Frau fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb gefahren.
Es war also wohl die hier schon öfter diskutierte Kombination von 1.8t, Longlife-Öl und Kurzstrecken, die zu den Verkrustungen geführt hat.
So, nochmal Danke für die Hilfen, jetzt bin ich erstmal riesig froh, dass es nur noch so eine Lappalie war....
Hallo bastelnix
nichts sollte dir peinlich sein, wie Du schreibst, hast Du Glück gehabt .
Deshalb möchte ich dir raten, in der nächsten Zeit
ein besseres Öl mit höherem HTHS einzufüllen,
denn das dichtet die Kolbenringe besser ab,
Jeder Motorstart unter 50°C ist ein Kaltstart hat Shell mal geschrieben.
So wird von Shell ein Motor-Öl als Vollsyntheter beworben,
das Ultra SAE 0W-40 sollte deshalb auch Reserven haben.
In der Auslobung zum Produkt
hat Shell extra auf die höhere Reinigungskraft verwiesen.
Jedoch wirken die Additive erst ab 75°C.
Ab diesen Öltemperaturen werden die Kolbenringe,
die Kolbennuten mit der Zeit abgereinigt und frei.
Einmal im Monat möglichst wenn`s trocken ist
einen Familien-Ausflug machen, eine längere Strecke AB
min. 50Km einfache Strecke, max. 3000U/min fahren,
damit Kondensate und Kraftstoff aus dem Öl ausdampfen können.
Du kannst den Ölwechsel selber machen
oder das Öl zum Service beistellen.
Auch das Öl mit VW 504.00 in SAE 5W-30 ist gut.
Aber Ölwechsel solltest Du alle 10.000Km vornehmen,
am besten selbst absaugen. Ist auf jeden Fall billiger.
Bei Ebay kannst Du Proxxon Absaugpumpen preiswert kaufen.
Dann denke ich, kannst Du noch lange ohne Schaden fahren.
Ansonsten siehe aus anderer Quelle was auf Dich zukommen kann.
http://forum.gute-fahrt.de/archive/index.php/t-13361.html
Für das Geld kannst Du viel selber machen.
Gruß und gute Fahrt.
Vielen vielen Dank , hatte das selbe problem tagelang gesucht und nichts gefunden , öldruck ok , alle leitungen pumpe aund alles andere gecheckt und dann das ein einfacher stecker der nicht richtig montiert ist, nochmals vielen dank
mfg yumyum