Ölverdünnung/Motorstörung
Moin! Haben unseren Kuga nun seit 5 Monaten und haben 4500 km auf der Uhr.
Heute morgen dann die Meldung Motorstörung! Na klasse! Beim Fehler Auslesen ist dann rausgekommen
schlechte Ölqualität. Hallo nach 4500km!!! Kann doch normal nicht sein?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Interessant in dem Zusammenhang:
100km Autobahn, nennen wir es mal Volllast, auch wenn ich ihm nicht alles abverlangt habe, offensichtlich keine Regeneration.
Einige Kilometer Stadt, Teillast, offensichtlich keine Regeneration.
Einige hundert Meter vor dem Ziel, quasi Nulllast, da riecht es plötzlich, man hört den Motorlüfter, eindeutig Regeneration, die ich dann abbrechen musste...
Die Motorsteuerung hat keine hellseherischen Fähigkeiten, leider. Wenn der Differenzdrucksensor "Filter voll" meldet, wird regeneriert, egal ob du noch 10m bis zur Garage hast oder gerade eine 500km Fahrt antreten möchtest. Auch wenn es noch so hirnrissig erscheint, fahr nach Möglichkeit die Regeneration zu Ende, spart ne Menge Ärger bzgl. verkürzter Ölwechselintervalle. Ford hält es ja bis zum heutigen Tage für unnötig eine Leuchte einzubauen die einem die Regeneration anzeigt. Wenn man bedenkt, daß es den Partikelfilter bei Ford schon seit ca. 4 Jahren gibt, und die Technik bis zum heutigen Tage nicht ausgereift ist, kann ich nur eines sagen: Stümper!
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hatte ich schon nach 1000 km
Hi Kugijo,
willkommen im Klub.
Schau mal ein paar Themen in der Vergangenheit da bist du gut aufgehoben.
Abgesehen davon bist du schon weit gekommen bevor dein Kugi meckert ;-).
Gruß
Wolfgang
Ich denke das dieses Problem häufig bei denen auftritt, die viel Kurzstrecke fahren. Ich hatte dieses Problem noch nicht gehabt und bin schon knapp 30.000 km in 1 Jahr gefahren.
Dito: Deine schlechte ölqualität ist auf kurzstrecken zurückzuführen..der dieselpartikelfilter will sich generieren und du brichst die regeneration ständig ab mit kurzstrecken, er kommt nicht auf temperatur.. das ist eben die kacke an solchen systemen..sie sind zwar gut gemeint aber für kurzstrecken nicht geeignet..
ich fahr bspweise keine bis selten kurzstrecken..habe den ölmesstab ständig unter kontrolle und ölverdünnung hab ich noch nicht festgestellt..hat weder zuviel noch zuwenig öl, der stand ist immer der gleiche..
ölverdünnung stellst du übrigens fest wenn du komischerweise immer mehr öl am messstab hast..das ist dann ein zeichen dafür..
Suchfunktionsignorant!
Interessant in dem Zusammenhang:
100km Autobahn, nennen wir es mal Volllast, auch wenn ich ihm nicht alles abverlangt habe, offensichtlich keine Regeneration.
Einige Kilometer Stadt, Teillast, offensichtlich keine Regeneration.
Einige hundert Meter vor dem Ziel, quasi Nulllast, da riecht es plötzlich, man hört den Motorlüfter, eindeutig Regeneration, die ich dann abbrechen musste...
Zitat:
Original geschrieben von C30_BF
Suchfunktionsignorant!
Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Interessant in dem Zusammenhang:
100km Autobahn, nennen wir es mal Volllast, auch wenn ich ihm nicht alles abverlangt habe, offensichtlich keine Regeneration.
Einige Kilometer Stadt, Teillast, offensichtlich keine Regeneration.
Einige hundert Meter vor dem Ziel, quasi Nulllast, da riecht es plötzlich, man hört den Motorlüfter, eindeutig Regeneration, die ich dann abbrechen musste...
Die Motorsteuerung hat keine hellseherischen Fähigkeiten, leider. Wenn der Differenzdrucksensor "Filter voll" meldet, wird regeneriert, egal ob du noch 10m bis zur Garage hast oder gerade eine 500km Fahrt antreten möchtest. Auch wenn es noch so hirnrissig erscheint, fahr nach Möglichkeit die Regeneration zu Ende, spart ne Menge Ärger bzgl. verkürzter Ölwechselintervalle. Ford hält es ja bis zum heutigen Tage für unnötig eine Leuchte einzubauen die einem die Regeneration anzeigt. Wenn man bedenkt, daß es den Partikelfilter bei Ford schon seit ca. 4 Jahren gibt, und die Technik bis zum heutigen Tage nicht ausgereift ist, kann ich nur eines sagen: Stümper!
Gerade eben habe ich die Regeneration bemerkt;
Im leerlauf verbraucht der motor 1.1l/h anstatt 0.5 und hinten stinkt es nach verbranntem.. Der Lüfter läfut ebenfalls.. Ich hatte es zu spät gemerkt und den wagen ausgemacht..hab ihn dann sofort wieder laufen lassen und eine ausgiebige ausfahrt gemacht..das genügt
Also wenn das mal nichts ist!
Endlich eine "Anzeige" für den Regenerationsprozess!
Meiner verbraucht im Stand eigentlich immer 0,5 L/h egal was an oder aus ist, nur mit Klima hab ichs noch nicht getestet bzw. sie schaltet ja im Winter nicht ein, was man auch im Stand mit dem Verbrauch pro Stunde nachweisen kann.
Ich denke auf die Verbrauchsanzeige ist am meisten verlass..wenn er über 1l/h verbraucht dann regeneriert er sich gerade.. ansonsten von aussen mal die hand an die auspuffe halten..wenn es verdammt heiss ist dann ist das der zweite anhaltspunkt.. und der motorlüfter im winter ist der dritte anhaltspunkt wenn man ihn nicht unterbricht, hat man nie probleme mit der ölverdünnung, resp. wenn der motor läuft.. denn so läuft auch kein diesel in die ölwanne..wird einfach verbrannt und aus ist die geschichte
Verbrauchsanzeige reicht ja eigentlich als Indiz da es sonst keine Auslöser für einen solch hohen Verbrauch gibt.
Wie lange dauert denn die Regeneration? Sprich, wie lange sollte man dann noch ne Spritztour machen bis sie sicher abgeschlossen ist. Nicht das man noch ne Runde fährt, nach Hause kommt und er regeneriert immer noch.
Wie lange das geht kommt ganz drauf an wie voll der filter ist.. ca. 20 min würde ich mal sagen dann ist alles vorbei.. kann auch weniger sein. Es kommt auch auf die optimale temperatur des Abgases drauf an.. wenn du das fahrzeug mit einer bestimmten geschwindigkeit fährst und er die benötigte hitze generiert, dann ist das eine rasche und unkomplizierte sache.. dabei spielt die aussentemperatur auch ne rolle..
wenn man mal eine regeneration abbrechen muß, weil man keine Zeit hat, kann man dann davon ausgehen, das sie nach dem nächsten Starten, wenn der Motor warm ist, erneut durchgeführt wird? sich also darauf einstellen und evtl. ein stück autobahn fahren? oder kann eine reinigung erst stattfinden, wenn der Motor mind. 20 minuten schon warm ist? oder unmittelbar nach dem starten schon? wer weiß da mehr drüber?
was bezeichnet ihr als Kurzstrecke? Strecken bei denen der Motor nicht mal richtig warm wird, oder welche wo er warm ist, aber man nur mehr wenige Minuten weiter fährt?
Ich fahre viel Kurzstrecke, von Mo-Fr so 2x 10 Kilometer am Tag (am WE dann mehr), wie oft wird denn dann die Reinigung stattfinden, so alle 500km? öfter? weniger oft?