1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Opel Astra K Ultimate Empfehlung

Opel Astra K Ultimate Empfehlung

Opel Astra K
Themenstarteram 20. Januar 2025 um 16:38

Hallo an alle, ich bin auf der Suche nach einem Opel Astra K Ultimate bis 16.000€. Hat dieser denn irgendwelche bekannten Probleme? Habe bisher Turbolader und Öl Zahnriemen gelesen. Was muss ich denn bei dem Kauf eines solchen Gebrauchtwagens beachten? Besten Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
15 Antworten

Karrosserie/Rost Probleme sind nicht bekannt.

Der Ultimate ist die höchste Ausstattungslinie und hat nahezu alles dabei was es gab.

Da du nichts vom Motor schreibst, mal allgemein: alle Hersteller kämpfen mit den Umweltauflagen. Die Lösung geht immer auf Kosten der Haltbarkeit. Am unauffälligsten im Astra K sind bisher die 1.6T (200PS Benziner).

Themenstarteram 20. Januar 2025 um 18:26

Danke für deine schnelle Antwort. Ich meine den 1.2er und 1.4er Motor mit 131 und 150PS. Ist es denn bei den Motoren noch ratsam den Astra K Ultimate mit mehr als 80.000km zu kaufen? Und mit was für jährlichen Reparaturkosten könnte man rechnen?

Ich würde den 1.4er Vorfacelift mit 150 PS oder den 1.6er mit 200 PS nehmen.

Ja, sehe ich genauso

Themenstarteram 20. Januar 2025 um 19:44

Zitat:

@GeorgW schrieb am 20. Januar 2025 um 20:20:39 Uhr:

Ich würde den 1.4er Vorfacelift mit 150 PS oder den 1.6er mit 200 PS nehmen.

Okay und wieso das vorfacelift mit 150ps genau?

Ich finde beim Facelift ist mehr gespart worden, z.B. mehr Hartplastik im Innenraum. Außerdem ist der B14XFT im Gegensatz zum D14XFT noch ohne OPF.

Größte möglichen Schwachstellen die vorkommen können:

B14XFT:

- Wastegategestänge am Turbolader ausgeschlagen (kann man prüfen ob da Spiel am Gestänge ist). Original ist da ein neuer Turbo fällig, wer selbst schrauben kann wechselt den selbst und nimmt einen Lader von Drittanbietern.

- Motorschäden durch LSPI (War vor allem zu Anfang ein Problem, wurde durch andere Ölsorte vorgebeugt. Schon seit vielen Jahren nichts mehr davon gehört)

B16SHT

- Ventilmembrane der Kurbelgehäuseentlüftung in der Ventilhaube defekt. Original gibt es nur die Ventilhaube komplett, daher kostet eine Reparatur in der Fachwerkstatt sehr viel Geld. Wenn man selbst schraubt kann man auch das Gehäuse mit der Ventilmembrane selbst besorgen und wechseln.

Sind wie gesagt Sachen die vorkommen können, aber dann je nach Kilometerstand ja auch schon behoben wurden.

Moin , ich habe den Astra Sports Tourer von Mai 2019 mit 200 PS und Automatik bin super zufrieden . Ich habe den Astra vor 1,5 Jahren gekauft mit 42000 KM . Das einzige die Bremsen waren nach 50000 KM runter . Aber bei einem Automatik soll das angeblich normal sein .

Themenstarteram 22. Januar 2025 um 8:52

Zitat:

@astragtc2006 schrieb am 22. Januar 2025 um 09:41:12 Uhr:

Moin , ich habe den Astra Sports Tourer von Mai 2019 mit 200 PS und Automatik bin super zufrieden . Ich habe den Astra vor 1,5 Jahren gekauft mit 42000 KM . Das einzige die Bremsen waren nach 50000 KM runter . Aber bei einem Automatik soll das angeblich normal sein .

Moin, hat das Automatik Getriebe seitdem mal probleme gemacht oder muss man da auf was bestimmtes achten?

Wie bei allen Getrieben, sollte für ein ungetrübtes Fahrvergnügen das Getriebeöl in regelmäßigen Abständen getauscht bzw gespült werden. Andere Hersteller empfehlen, bzw haben es, bei 50tkm im Wartungsplan. Dazu würde ich, zumindest beim Automatik, auch raten.

Moin ,

Das Getriebe ist bis jetzt ohne Probleme , alles so wie es sein soll . Hatte nur einmal das Matrix Licht die Fehler Meldung Höhenverstellung Störung , hab jetzt ein neues Steuergerät drin seitdem alles super .

Die Automatik scheint nicht besonders oft Probleme zu machen. Wir sind mit unserem Astra 1.4T mit Automatik recht zufrieden. Das Schaltverhalten ist halt überhaupt nicht vergleichbar mit z. B. einem 8-Gang im BMW. Aber gut, irgendwo muss man den Preisunterschied ja merken.

Das AT-Öl unterliegt laut Opel keinem Wechselintervall. Ratsam ist ein Wechsel aber trotzdem. Kann man bei dem Auto recht einfach selber machen so lange man nicht an den Ölfilter muss oder will.

Ich hab bei 90.000 Km nur das Öl gewechselt (abgelassen und wieder aufgefüllt). Damit verbleibt halt ein gewissen Teil des alten Öls im Getriebe. Man könnte das Getriebe auch spülen, aber ich mach stattdessen lieber nach den nächsten 50.000 Km wieder einen Wechsel. Ist nicht optimal, aber besser als das Öl gar nicht zu wechseln.

Gruß

Jürgen

Meine Bremsen halten vorne inzwischen über 100K Kilometer. Hinten haben wir bei rund 80K getauscht. Ich muss sagen das zum 1.6T auch gut das Schaltgetriebe passt. Gerade wenn es pressiert schalten mir die 8 Gang Automatik aus dem Corsa sowie das 7 Gang DSG im T Roc zu wild herum mit entsprechenden Verzögerungen beim beschleunigen.

@Zyclon

Zur Kombination 1.6T im VFL und Schaltgetriebe kann ich Dir nur zustimmen.

Ja, die EAT8 von Aisin (in Deinem Corsa) beherrscht gemütliches Fahren. Bei engagiertem Einsatz versucht sie Fahrstufen zu verwenden, die auch bei meinem Grandland X 2.0D nahezu sinnfrei sind.

Beim 1.4 mit 125 und 150 PS gibt es noch die Ruckelprobkematik mit Leistungseinbrüchen zu beachten. Nicht bei jedem Motor, aber recht weit verbreitet. Laut Opel ist das "normal" und "Stand der Technik", da die Motoren sehr mager laufen. Ich würde daher auf einen 1.6er zurückgreifen. Scheint gemeinsam mit den 1.0 Turbo der unauffälligste Motor zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen