- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Original VW Ladeschale QI Wireless Charge
Original VW Ladeschale QI Wireless Charge
Hallo zusammen,
ich habe die original VW Ladeschale vom Facelift nachgerüstet bzw. bin ich gerade dabei.
Es gibt für den Anschluss am Fahrzeug folgende Leitungen:
Plusleitung
Masse
Can High
Can Low
Signal für BCM
Nun habe ich alles soweit angeschlossen, jedoch komme ich beim Anschluss der Signalleitung am BCM nicht wirklich weiter.
Diese soll lt Stromlaufplan von Erwin an den Pin 14 am Stecker T73b - es gibt jedoch nur t73a / t46b / t73c.
Es liegt die Vermutung nahe, dass Stecker t73c Pin 14 gemeint ist.
Es ist jedoch so, dass bei mir an allen 3 Steckern jeweils der Pin 14 belegt ist. Es müsste also an einen anderen Pin angeschlossen werden. Ich frage mich, ob ich den Anpassungskanal eines physikalisch vorhanden freien Pins als Signalleitung für die Ladeschale "umfunktionieren" kann.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Oops, ich hatte schon etwas dazu geschrieben. Habs aber erstmal wieder zurückgezogen.
Um welche Teilenummer geht es hier? QI Lader mit Anbindung an den CAN Bus ist mir nicht bekannt. Ist daß evtl die Version mit NFC Zugang? Oder eine Ladeplatte, die gar nicht aus den Passat stammt?
Ich kenne (ebenfalls FL Modle) nur die mit +/- 2x 5F und 1x Kessy als nötige Anschlüsse.
Die Ladeschale ist direkt für den Passat. Ich hänge ein Bild vom Produkt (AliExpress) mit an.
Laut Erwin soll die Signalleitung entweder an BCM oder an Kessy (Nahfelderkennung). Ich nutze sie als reine Ladeschale ohne die zusätzlichen Antennen, welche optional angeschlossen werden können (sind sowieso nicht im Lieferumfang enthalten).
Die Can High/Low gehen ans 4B mit dran
Wie gesagt original VW kenne ich nicht mit CAN Bus Anbindung. Bei mir verbaut habe ich den 5NA 980 611 aus dem FL. Das ist ein Lader von Novero (mittlerweile Molex) In Deinem Bild kann man leider nix vom eigentlichen Lader erkennen (Bezeichnungmäßig). Die Originalen vom VW kommen in der Regel von Novero und haben die Bezeichnung WCH-185.
Die Teilenummer ist ebenfalls 5NA980611
Die (originalen) haben aber keinen CAN Transceiver verbaut. Du hast +12V, Masse, 1x Steuerung aktiv/nicht aktiv (Ausgang vom 5F). 1x Rückmeldung ans 5F (das ein Telefon draufliegt und ob geladen wird oder voll ist, usw.) 1x Kessy bzw nur BCM, falls kein Kessy vorhanden. Damit wird das Pad schon aktiviert, sobald aufgeschlossen wird (und nicht erst nachdem das 5F hochgefahren ist. Diesen Anschluß kann, muß man aber nicht machen. In dem Gerät ist einmal die Ladeelektronik, ein dreier Satz HF taugliche Ladespulen. Komplett getrennt davon befindet sich die Koppelantenne für besseren Empfang. Dazu gibt es noch den Antennenverstärker. Der sitzt im Kofferraum auf der BFS und geht von da aus (z.B.) an die Dachantenne oder an die LTE Antennen. Schaltplan 52/2 bis 52/4
Hmm... komisch.
Hatte mich nach dem Schaltplan 47/4 gerichtet
Ich wäre nie auf die Idee gekommen danach bei den Scheinwerfern zu gucken. Der dort verbuchte Stecker / Steckplatz T6at ist aber braun und nicht schwarz. Beim T6at sind auch nur CAN H&L, + und - im Spiel. Beim T6as (schwarz) sind es fünf Kabel, die benötigt werden. Das braune Steckgehäuse dürfte gar nicht beim 611 passen (andere mechanische Codierung).
Um die Ladematte zu nutzen benötigst Du min 3 Kabel. +(1)/- (4) und + auf Pin 2. Der Pin 2 ist der Schalteingang, der das Laden an und ausschaltet.
Anbei noch das Bild vom Steckergehäuse der Ladeplatte.
Ja, ist ein schwarzer Stecker. Also der T6as und nicht der T6at, nach dem Du verkabelt hast. Die Codiernasen passen auch soweit. Wenn ich mich richtig erinnere ist daß ein 4B0 Teil.
Die Skinasen Kabelfarben passen sosolala. Rot = Plus / Braun = Masse / Grau = Kessy / 2x Grün= eigentlich gelb = 5F
Ok danke.
Dann muss ich es zum 5F legen. Echt komisch, weil auch die mitgelieferten Pins einwandfrei ins 4B passen und der SIG für Pin14 auch dort in den BCM Stecker passen würde
Die Pins müßten ausser Plus (und evtl Masse) alle MQS sein. Ist auch beim 5F Stecker so. Da kann es je nach Ausstattung sein, daß schon gelbe vorhanden sind. Dann parallel drauf.
Wie gesagt, Du kannst die Platte ausserhalb vom Fzg testen. Kleiner Lipo Akku oder Netzteil reicht. Rot auf 12V Braun auf Masse. Telefon drauflegen (= kein Laden) Pin 2 auf 12V = Laden ein. Pin 2 weg = Laden aus.
Hat sich das Problem mit Deinem BCM und den Rullies eigentlich erledigt? Ich vermute, das eine Leuchtfunktion in B/C/D/E die von der Leuchtfunktion A überschrieben hat.
Jup, das Problem hatte ich kurz nach meiner PM gelöst. Hatte die zusätzlichen 2 APKs für die Blinker vergessen. Die musste ich lediglich noch anpassen.
Prima. Bei so etwas ist das Programm WinMerge gold wert. Da kannst Du ganz schnell zwei Maps vergleichen und man sieht den Unterschied direkt durch die entsprechenden farbigen Markierungen. Selbst wenn der Eintrag (er muß natürlich im Kern gleich sein) an einer anderen Stelle ist, kapiert das Programm es trotzdem. Ist eigentlich ein Programmiertool, um Merges (daher der Name) aus unterscheidlichen Versionen eines Codes zu machen. Merges enthalten alle Änderungen zwischen den Quellen. Damit läßt sich eine Quellcode schnell updaten.