- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 4er
- G22, G23, G26, G82, G83
- Parking Assistant Professional
Parking Assistant Professional
Weiß jemand, ob für das im BMW ConnectedDrive Store erhältliche Upgrade auf den „Parking Assistant Professional“ als technische Voraussetzung neben dem Parking Assistant Plus auch der „Driving Assistant Professional“ gegeben sein muss?
Ich frage deshalb, weil dies z.B. bei Mercedes eine Voraussetzung ist, nennt sich dort „Fahrassistenz-Paket Plus“ und ist für die als „Park-Paket mit Memory Park-Assistent“ bezeichnete Erweiterung eine Voraussetzung.
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.
Ähnliche Themen
16 Antworten
wenn das Upgrade mit der Ausstattung deines im Store hinterlegtem Fahrzeug kompatibel ist - kannst es kaufen ansonsten kommt entsprechender Hinweis das es nicht passt.
Zitat:
@leachim60 schrieb am 22. Januar 2025 um 18:07:02 Uhr:
... deines im Store hinterlegtem Fahrzeug kompatibel ist...
Ich habe das Fahrzeug noch gar nicht (vermutlich erst 02-03/2025) und wollte mich nur vorab informieren, ob bestimmte Upgrades überhaupt in Frage kommen können.
Hast du es in Konfigurator probiert? Da wird gezeigt, wenn andere Ausstattungen nötig sind um eine Ausstattung zu bestellen.
Jukka
Nein, wird nicht benötigt. Aber eine freischalten wird wohl nicht gehen, wenn die 360° Kamera nicht vorhanden ist. Habe selber das „Parking Assistant Professional“ aber ohne „Fahrassistenz-Paket Plus“.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 23. Januar 2025 um 10:07:09 Uhr:
Hast du es in Konfigurator probiert?
Im Konfigurator werden diese Optionen nicht angeboten und dementsprechend auch keine Informationen dazu. Im ConnectedDrive Store wiederrum auch keine Informationen, für welche Fahrzeuge dies optional erhältlich ist.
Ich empfinde diese Informationspolitik im BMW ConnectedDrive Store als sehr übel. Es wäre ein leichtes die angebotenen Optionen um Fußnoten zu ergänzen, bei welchen Modellen und welche techn. Voraussetzungen, bzw. welche Ausstattungspakete, schon vorhanden sein müssen. Ansonsten wird doch auch nicht an Fußnoten gespart.
So hinterlässt es nur den faden Nachgeschmack: Erst einmal das Fahrzeug kaufen und danach kannst du erfahren, ob weitere Upgrades möglich sind, oder eben nicht.
Zitat:
@TommyVS schrieb am 23. Januar 2025 um 11:15:52 Uhr:
Aber eine freischalten wird wohl nicht gehen, wenn die 360° Kamera nicht vorhanden ist. Habe selber das „Parking Assistant Professional“ aber ohne „Fahrassistenz-Paket Plus“.
Sehr erstaunt und verwirrt bin, denn durch die Niederlassung habe ich nun erfahren, dass beim aktuellen 4er generell kein Upgrade auf den Parking Assistant Professional möglich, bzw. vorgesehen ist und diesbezüglich das „Parking Assistent Plus“ die höchste Ausstattungsstufe wäre.
Auch in Ö laut Konfigurator kein Parking Assistant Professional verfügbar
Die G2x haben eben keinen 48V eMotor im Getriebe, da funktioniert das automatische Ausparken halt schlecht... und nicht den kompletten Funktionsumfang darzustellen ist sicher auch keine Lösung die BMW haben will.
Zitat:
@lookslike schrieb am 24. Januar 2025 um 10:14:50 Uhr:
Die G2x haben eben keinen 48V eMotor im Getriebe, da funktioniert das automatische Ausparken halt schlecht... und nicht den kompletten Funktionsumfang darzustellen ist sicher auch keine Lösung die BMW haben will.
Ich bin zwar nicht sonderlich technisch bewandert, aber dass es an dem Mildhybrid-Motor liegt möchte ich doch bezweifeln, denn auch das Plus-Paket beinhaltet ein automatisches Ausparken, nur eben nicht neben dem Fahrzeug stehend und per Smartphone gesteuert. Und auch die Speicherung von Parkvorgängen ist nicht möglich. Das lässt alles eher auf umfangreichere Softwaresteuerung schließen.
Text aus Konfigurator: Parking Assistant Plus
Parken und rangieren Sie auf engstem Raum. Der Parking Assistant Plus unterstützt Sie mit zusätzlichen Kameras und Sensoren. Durch die verschiedenen Kameraperspektiven und 3D-Ansichten haben Sie mögliche Hindernisse optimal im Blick. Beim Rückwärtsfahren und beim Einparken greifen Sie auf mehrere aktive Assistenten und eine Notbremsfunktion zurück.
Die Vorteile auf einen Blick:
• einfaches Rangieren auf engstem Raum
• automatisches Einparken in Längs- und Querparklücken
• automatisches Ausparken aus Längsparklücken
• direkte Sicht auf die Fahrzeugumgebung
• sorgenfreies Rückwärtsfahren dank Rückfahrassistent
Ob Rückfahrkamera, Rückfahrassistent, automatische Einparkfunktionen oder Abstandswarnung: Der Parking Assistant erleichtert Ihnen das Ein- und Ausparken.
So parkt der Parkassistent Ihr Fahrzeug automatisch quer oder parallel ein. Aus Längsparklücken kann er auch automatisch wieder ausparken. Das System erkennt im Vorbeifahren, ob eine Parklücke groß genug ist. Ist eine passende Lücke gefunden, müssen Sie nur den Blinker setzen und den Parkvorgang starten. Der Parkassistent übernimmt das Lenken, die richtige Gangwahl sowie das Gasgeben – Sie müssen das Manöver nur überwachen.
Der Parking Assistant Plus gestaltet diese Manöver durch zusätzliche Kameraperspektiven noch einfacher und übersichtlicher. Zusätzlich verbaute Kameras übertragen eine 3D-Ansicht der Fahrzeugumgebung direkt auf das Control Display. So können Sie besser abschätzen, wie viel Platz Ihnen noch zum Rangieren bleibt und wo potenzielle Gefahren lauern.
Der Parking Assistant Plus hilft Ihnen auch an schlecht einsehbaren Stellen, z. B. einer engen Ausfahrt. Damit Sie andere am Verkehr teilnehmende Personen früher sehen können, erweitert die Panoramaansicht Ihr Blickfeld und lässt Sie in die Kreuzung hineinblicken.
Der Rückfahrassistent kann Sie z. B. beim Manövrieren in engen Einfahrten unterstützen. Er zeichnet beim Rangieren bis zu 50 Meter des vorwärts gefahrenen Wegs auf. Auf Wunsch fährt er anschließend denselben Weg rückwärts zurück.
Text aus BMW ConnectedDrive Store: Der Parking Assistant Professional
Ob unübersichtliche Einfahrt oder schmale Lücke. Der Parking Assistant Professional erleichtert Ihnen das Rangieren. Bei Bedarf starten oder beenden Sie den Vorgang von außerhalb des Fahrzeugs per Smartphone. Für wiederkehrende Parkvorgänge merkt sich Ihr BMW bis zu zehn Manöver mit einer Strecke von jeweils bis zu 200 Metern.
• aussteigen und Ihren BMW per Smartphone von außen parken
• hilft, Parkschäden zu reduzieren
• fährt Strecken bis zu 200 Meter automatisch, auch rückwärts
Mit Remote Control Parking bewegen Sie Ihren BMW aus bis zu sechs Meter Entfernung. Per Smartphone über die My BMW App fährt er teilautomatisiert in enge Parklücken und wieder heraus. Ob Ihr Smartphone die Funktion unterstützt, sehen Sie hier. Dazu nimmt Ihnen der Manövrierassistent auf Wunsch bis zu zehn wiederkehrende Parkmanöver mit einer Gesamtstrecke von bis zu 600 Metern ab. Praktisch für den Stellplatz bei der Arbeit oder zu Hause. Dazu speichern Sie den Vorgang einmal und rufen ihn jederzeit auf Knopfdruck wieder ab. Rückwärtsfahren in schmalen Gassen oder Einfahrten übernimmt der Rückfahrassistent für Sie. Er merkt sich die zuletzt vorwärtsgefahrene Strecke von bis zu 200 Metern. Anschließend fährt Ihr BMW den vorher erlernten Weg zurück.
IHRE VORTEILE BEIM KAUF DES PARKING ASSISTANT PROFESSIONAL:
• alle Parkassistenten von BMW in einem Paket
• enthält alle Funktionen des Parking Assistant Plus
• parkt automatisch, während Sie von innen oder außen zusehen
• bis zu zehn zuvor gespeicherte Parkvorgänge abrufbar
• ohne Werkstattbesuch durch Installation over-the-air
So übel finde ich die Informationen im Connected Drive Store gar nicht.
Bei aktuellen Fahrzeugen bekommt man über den Konfigurator raus, was möglich ist und was nicht (was nicht abgeboten wird, gibts halt nicht; und dann wird es auch im Connected Drive Store für das Fahrzeug nicht erhältlich sein).
Sich über etwas informieren zu wollen, was es für das Fahrzeug nicht gibt, bloss weil es im "Bauchladen" Connected Drive Store generell angeboten wird? Ich würde eher dem Konfigurator "vertrauen".
Der Connected Drive Store ist eher für bereits im eigenen Profil hinterlegte Fahrzeuge gedacht; wie weiter oben zu lesen erhält man dann einen Hinweis ob das Feature "kompatibel" ist oder nicht. Wenn man angemeldet ist, beschränkt sich das Angebot auch auf die wirklich zubuchbaren Dienste.
Aber es stimmt schon, das Marketinggeschwurbel (wo kann ist denn der Unterschied zwischen "Plus" und "Professional" auf Anhieb erkennbar?) führt einen manchmal auf den Holzweg.
So musste ich auch erst lernen, dass das keyless go, bei dem man den Schlüssel auf das Handy übertragen kann, für das Öffnen und Schliessen des Vierers nur über das Halten des Handys an den Türgriff funktioniert. Auf Annäherung funz das erst beim neuen Fünfer, die Architektur des G2x ist dafür "zu alt". Natürlich haben beide Varianten unterschiedliche Namen, aber sozusagen erst an der fünften Stelle hinter dem Komma.
Zitat:
@Auslaufmodell schrieb am 24. Januar 2025 um 19:44:39 Uhr:
Ich bin zwar nicht sonderlich technisch bewandert, aber dass es an dem Mildhybrid-Motor liegt möchte ich doch bezweifeln, denn auch das Plus-Paket beinhaltet ein automatisches Ausparken, nur eben nicht neben dem Fahrzeug stehend und per Smartphone gesteuert.
Genau darum geht es aber unter anderem, deswegen gibt es die Funktion auch nicht beim X1/X2 18i/d und M35i, da diese kein 48V System haben. Bei allen anderen Motorisierungen wird die Funktion angeboten.
Natürlich kann man mit dem Park Dingsbums Plus automatisch ausparken, allerdings nur aus Längs-Parklücken. Siehe den obigen Textauszug aus dem Konfigurator.
Und man muss drinsitzen, den Gurt angelegt haben und der Motor muss laufen. Und remote übers Handy geht auch net.
Was das mit dem 48V-Mildhybridsystem zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Das Mildhybridsystem zieht das Auto keinen Millimeter selbständig vom Fleck. Und auch in der G2x-Reihe gibts Mildhybride.
Fahre selber den M440i mit iDrive 8, volle Hütte mit allen Sonderaustattungen und kann folgendes berichten. Bei weiteren fragen einfach melden.
Das Parking Assistant ist unabhängig vom Fahrassistenzpaket (Driving Assistant Plus / Professional) bestellbar. Beides kann nicht nachträglich durch ein Upgrade erworben werden sondern erfordert ab Werk Hardware.
(Andere zusätzliche Radar Sensoren um das Fahrzeug herum, vorne anderes Modul im Stossfänger zur Distanzmessung und andere Kameras hinter der Windschutzscheibe beim Assistenz Paket. Beim 360grad Park Paket gibts die Kameras in den Spiegeln)
Beim 4er Park Paket ist es richtig, dass es maximal die Plus Variante gibt mit 360 Grad Kamera, automatisches ein und aus Parken in beliebige Lücken (längs und quer) und auch den Rückfahrassistenten bis 50m inkl. Notbremsung bei quer Verkehr oder wenn der Assistent meint man würde auffahren beim manuellen Parken.
Erst ab dem 5er kann man aussteigen und das Auto automatisch ein und ausparken lassen. (Parking Assistant Professional) und genau hierfür ist das Upgrade im Connected Drive store. Und zwar damit das ab Werk bestellte Plus Paket des 5ers durch den Komfort außerhalb des Autos ergänzt werden kann mit einem Software-Upgrade auf Professional.
Beim Driving Assistant kann der 5er on top den automatischen Spurwechsel (wurde irgendwann beim 4er durch Software Update entfernt) und bis zu einer gewissen Geschwindigkeit dauerhaft selbständig fahren.
Zudem hat der 5er was das Keyless Go Paket betrifft den Unterschied, dass UWB für die Keyless Funktion bzw. Dem Komfort-Zugang zur Verfügung steht. Heißt Smartphone oder Smartwatch muss nicht an die Türe gehalten werden sondern öffnet automatisch bei Annäherung. Auch das einlegen des Smartphones in die Ladeschale müsste meines Wissens entfallen. Quasi analog physikalischer Fahrzeug Schlüssel.
Also bis auf die UWB Geschichte bei Keyless ist alles andere Geldmacherei und ich sehe sonst keinen anderen technischen Grund wieso der 4er da beschnitten wurde.
Theoretisch könnte der 4er alles andere auch.
Bezüglich Starter Generator: 4er besitzt den RSG Riemen-Starter-Generator. Den 5er mit dem ISG Integrierten-Starter-Generator müsste es meines Wissens nur bei den 6 Zylindern bzw. Top Motorisierungen geben. Die 4-Zylinder des 5ers müssten also auch den RSG besitzen wie der 4er. Aber nagelt mich nicht drauf fest.
Zitat:
@Kombi939 schrieb am 24. Jan. 2025 um 23:59:27 Uhr:
Was das mit dem 48V-Mildhybridsystem zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Das Mildhybridsystem zieht das Auto keinen Millimeter selbständig vom Fleck. Und auch in der G2x-Reihe gibts Mildhybride.
Der Remote Ausparkvorgang erfolgt rein über den eAntrieb im Getriebe, der hat bis zu 20PS bzw. im Peak sogar mehr, das reicht locker. Das Konzept im G2x ist ein völlig anderes.
Zitat:
@Kombi939 schrieb am 24. Januar 2025 um 23:27:06 Uhr:
…Bei aktuellen Fahrzeugen bekommt man über den Konfigurator raus, was möglich ist und was nicht (was nicht abgeboten wird, gibts halt nicht; und dann wird es auch im Connected Drive Store für das Fahrzeug nicht erhältlich sein)….
Und das stimmt leider nur bedingt, beispielweise der „Drive Recorder“. Dieser ist – so wurde es mir zumindest in der Niederlassung versichert – nachträglich im Connected Drive Store für den 4er zubuchbar, er ist aber nicht im Konfigurator enthalten. (Vorrausetzung ist natürlich das 360-Grad-Kamerasystem).
Zitat:
@interlaced schrieb am 25. Januar 2025 um 00:03:28 Uhr:
…Erst ab dem 5er kann man aussteigen und das Auto automatisch ein und ausparken lassen. (Parking Assistant Professional) und genau hierfür ist das Upgrade im Connected Drive store. Und zwar damit das ab Werk bestellte Plus Paket des 5ers durch den Komfort außerhalb des Autos ergänzt werden kann mit einem Software-Upgrade auf Professional.
Und genau diese Art von Aussagen (…erst ab dem 5er…) meinte ich mit den fehlenden Fußnoten, oder einem Link zu weiteren Spezifikationen mit den Angaben, bei welchen Fahrzeugen und in welcher Konstellation verfügbar. Das kann doch wirklich nicht so schwer sein, dies einzupflegen.
So werden vielleicht Begehrlichkeiten geweckt, deren Nichtrealisierbarkeit als Überraschungspaket sich erst nach dem Fahrzeugkauf offenbart. Die Niederlassung hat mir bestätigt, dass sie sehr mit diesbezüglichen Anfragen zu kämpfen haben, weil diese Informationen nicht im Connected Drive Store hinterlegt sind.