1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme

Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme

VW Passat
Themenstarteram 18. Februar 2025 um 11:00

Hallo zusammen,

ich fahre einen Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA), Bj. 2015 und habe in letzter Zeit vermehrt folgende Probleme festgestellt:

1. Symptome:

• Kaltstartproblem:

- Der Motor springt an, stirbt aber direkt wieder ab oder orgelt länger beim Starten (nur bei Minusgraden und auch nicht immer).

- Nach 2-3 Startversuchen bleibt er an.

• Unruhiger Leerlauf:

- In den ersten Minuten nach dem Start.

• Erhöhter Dieselverbrauch:

- Ca. 100 km weniger Reichweite mit vollem Tank bei gleichbleibender Fahrweise.

• Unruhiges Schaltverhalten des DSG:

- Schaltvorgänge sind in den ersten Minuten ruckeliger als früher.

2. Messwerte aus VCDS:

• Kraftstoffhochdruck-Sollwert: ~287.500 hPa

• Kraftstoffhochdruck-Istwert: ~285.900 hPa

• Kraftstoffhochdruck Regelabweichung: Schwankungen zwischen -3000 und +3000 hPa beobachtet.

• Kraftstoffdruckregelventil (Ansteuerung im Leerlauf): ~9,42 % (leicht außerhalb des normalen Bereichs: 5–8 % warm / 10–15 % kalt).

• Nockenwellenadaption Einlass Bank 1: +0,18° (kein auffälliger Steuerkettenversatz erkennbar).

• Kraftstoffhochdruck bei laufendem Motor (Leerlauf): ~28.000 kPa rel.

• Drehzahlabweichungen von Kurbelwelle/Nockenwelle: Keine Möglichkeit gefunden, die Kurbelwellendrehzahl direkt auszulesen.

3. KI-gestützte Analyse und mögliche Ursachen:

Ich habe meine Daten mit einer KI-gestützten Analyse bewertet. Die wahrscheinlichste Ursache wäre:

• ? Mengenregelventil (03L130755) verschmutzt oder defekt:

• - Die Regelabweichungen und Druckschwankungen deuten darauf hin.

• - Ein verklebtes oder blockiertes Ventil könnte den Kraftstofffluss beeinflussen ? ineffiziente Verbrennung.

• - Dadurch könnten der erhöhte Verbrauch und die häufigen DPF-Regenerationen verursacht werden.

• ?? Weitere mögliche Ursachen:

• - Hochdruckpumpe verschlissen oder arbeitet nicht optimal.

• - Kraftstoffdrucksensor (G247) fehlerhaft (unwahrscheinlich, da Werte stabil).

• - Kurbelwellensensor defekt (keine Fehlercodes, daher unwahrscheinlich).

• - Injektoren arbeiten nicht optimal (noch nicht überprüft).

4. Geplante Maßnahmen:

1. Mengenregelventil reinigen oder tauschen (Ultraschallbad + neue Dichtungen).

2. Druckverlauf beim Kaltstart loggen (VCDS Gruppe 106).

3. Hochdruckpumpe unter Last testen (Sollwert ~1800 bar bei 3000 U/min).

4. Injektoren auf Korrekturwerte prüfen (VCDS Gruppe 013).

5. Eure Meinung gefragt:

Da diese Analyse KI-gestützt ist, möchte ich gerne eure persönlichen Erfahrungen hören.

? Hat jemand von euch ähnliche Probleme gehabt und kann meine Vermutung bestätigen oder andere Ursachen vorschlagen?

? Gibt es noch weitere Messwerte, die ich überprüfen sollte?

Danke schon mal für eure Einschätzungen!

PS: Auch der Post ist KI-generiert – weil faul ;)

Auszug VCDS
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hier stand Mist.

 

Schon mal mit einer neuen Batterie probiert?

Nach Einbau waren alle Kaltstartprobleme und sporadisch auftretenden Fehlermeldungen mit weg! (OHNE GEWÄHR)

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 11:25

Zitat:

@Peewie schrieb am 18. Februar 2025 um 12:19:23 Uhr:

Schon mal mit einer neuen Batterie probiert?

Nach Einbau waren alle Kaltstartprobleme und sporadisch auftretenden Fehlermeldungen mit weg! (OHNE GEWÄHR)

Danke für den Tipp. Die Batterie werde ich nochmal prüfen.

Dazu gibt es schon einen umfangreichen Thread

 

https://www.motor-talk.de/.../...springt-schlecht-an-t6552863.html?...

 

Ich hab das auch alle paar Wochen mal manchmal auch eher alle paar Monate, Sommer wie Winter, das der lange orgelt. Der beschriebene „Trick“ ne zeitlang zu warten zwischen Zündung an und starten scheint bei mir zu klappen, immer wenn ich das nicht beherzige und zu hektisch starte kommt das Orgeln also bilde ich mir jedenfalls ein

 

Habe jedenfalls daher bisher noch nichts in Sachen Batterie unternommen sondern beobachte das erstmal weiter

Hab in Deiner Aufstellung nirgends was von den Glühkerzen gelesen, die würde ich als erstes prüfen wenn ein Diesel im Winter schlecht anspringt. "kein auffälliger Steuerkettenversatz erkennbar" ist sehr lustig bei einem Motor mit Zahnriemen

Der Km Stand fehlt noch... Da könnte man eher auf den Zustand der Bauteile schließen.

Da der Raildruck sehr stabil aussieht auf den ersten Blick, denke ich, dass die Kraftstoffversorgung in Ordnung ist. Ich würde auch erst die Glühkerzen alle 4 tauschen, weil vermutlich hoher Km Stand. Wenn das nicht hilft, die Injektoren auf einem Prüfstand testen lassen. Wenn die tropfen im geschlossenen Zustand, erklärt es auch den höheren Verbrauch. Und nein, die Werte kann man nicht auslesen oder ein KI Modell fragen.

Von deiner KI wird viel Mist generiert.

Kurbelwellendrehzahl ist einfach die Motordrehzahl.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 15:43

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:22:09 Uhr:

Dazu gibt es schon einen umfangreichen Thread

 

https://www.motor-talk.de/.../...springt-schlecht-an-t6552863.html?...

 

Ich hab das auch alle paar Wochen mal manchmal auch eher alle paar Monate, Sommer wie Winter, das der lange orgelt. Der beschriebene „Trick“ ne zeitlang zu warten zwischen Zündung an und starten scheint bei mir zu klappen, immer wenn ich das nicht beherzige und zu hektisch starte kommt das Orgeln also bilde ich mir jedenfalls ein

 

Habe jedenfalls daher bisher noch nichts in Sachen Batterie unternommen sondern beobachte das erstmal weiter

Danke für den Hinweis. Hatte nur bisher nicht wirklich etwas zum CUAA Motor gesehen. Schaue ich mir aber nochmal an.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 15:45

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:37:44 Uhr:

Hab in Deiner Aufstellung nirgends was von den Glühkerzen gelesen, die würde ich als erstes prüfen wenn ein Diesel im Winter schlecht anspringt. "kein auffälliger Steuerkettenversatz erkennbar" ist sehr lustig bei einem Motor mit Zahnriemen

Es wird zumindest kein Fehler angezeigt. Aber ergibt sicherlich Sinn die Glühkerzen zu prüfen. Das die KI nicht merkt, dass ich keine Steuerkette habe, Mensch… ;)

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 15:49

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 18. Februar 2025 um 16:04:03 Uhr:

Der Km Stand fehlt noch... Da könnte man eher auf den Zustand der Bauteile schließen.

Da der Raildruck sehr stabil aussieht auf den ersten Blick, denke ich, dass die Kraftstoffversorgung in Ordnung ist. Ich würde auch erst die Glühkerzen alle 4 tauschen, weil vermutlich hoher Km Stand. Wenn das nicht hilft, die Injektoren auf einem Prüfstand testen lassen. Wenn die tropfen im geschlossenen Zustand, erklärt es auch den höheren Verbrauch. Und nein, die Werte kann man nicht auslesen oder ein KI Modell fragen.

Von deiner KI wird viel Mist generiert.

Kurbelwellendrehzahl ist einfach die Motordrehzahl.

Danke für die Antwort. Aktuell hat der Wagen knapp 210.000km runter. Gut, dass die Kraftstoffversorgung augenscheinlich in Ordnung aussieht. Stimme dir mit der KI und “Mist“ absolut zu. Wollte nur irgendwo beginnen/brainstormen, was mich sicherlich auf eine falsche Fährte führen kann. Daher jetzt der Austausch mit echten Menschen, wenn auch Remote.

Würde die Glühkerzen eigentlich keinen Fehler im Motor Steuergerät verursachen wenn defekt, oder zu schwach?

Bei den Injektoren scheint zumindest von außen gesehen alles trocken zu sein.

stell dir einfach vor alle schaffen den Mindestwiderstand damit das MStG nicht meckert. eine macht 60°. die nächste 150° usw. weil die einfach schon millionen Male angesteuert wurden nach 210tkm.

Da man das den Injektoren nicht ansehen kann, müssen die auf einen Prüfstand um das zu testen. Im Brennraum ist kein Schauglas. Verschleiß wird definitiv da sein. Die Frage ist nur wie viel. Die Piezo Injektoren vom Biturbo sind früher hinüber wie die Magnetventilinjektoren in den anderen 2.0 TDIs.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 17:47

Vielen Dank für deine Einschätzung und Erklärung.

Vielleicht noch interessant und oder relevant.

Ich habe gerade nochmal die Unterlagen vom Fahrzeug gecheckt, da ich mich erinnern konnte, dass der Vorbesitzer erwähnt hat, dass ein paar Injektoren schonmal getauscht wurden. Es wurden in 2021 bei 122.817km 2 Injektoren bei VW getauscht. Außerdem wurden bei 122.131km auch alle Glühkerzen getauscht.

Auch habe ich mich nochmal in die Kälte gewagt und paar Sachen überprüft.

Widerstand der 3 "normalen" Glühkerzen beträgt bei allen genau 1,3 Ohm. Das Kabel für die Glühkerze mit dem Drucksensor, habe ich aufgrund meiner Wurstfinger und eintretender Dunkelheit nicht lösen können (kann man die eigentlich genauso messen?). Sind die Werte unauffällig?

Danach habe ich das Auto gestartet und es ist wieder aufgetreten:

Springt sofort an, geht aber nach ca. einer Sekunde wieder aus.

Motor war kalt - Ich hatte das Auto zuletzt gestern bewegt.

Umgebungstemperatur ca. -1,0 Grad.

Ladestrom im Leerlauf 14,6V und nach ausschalten und Messung direkt an der Batterie 12,7V messen können.

messen kann man alle Glühkerzen gleich. Der Stecker hat nur viel mehr Kontakte mit Drucksensor. Die Glühkerze und der Drucksensor sind unabhängig voneinander. Problem ist nur an den Kontakt dran zu kommen. Die sind winzig und hoffentlich fällt dir der Stecker nicht auseinander. Der ist nicht so stabil.

 

Ob es was bringt kA. Man kann natürlich den Widerstand messen. Ich bin aber der Meinung, das es das MStG schon macht. Das meldet keinen Fehler also ist der Widerstand ok.

 

wenn die Glühkerzen gar nicht oder kaum funktionieren würden, würde der Motor ziemlich lange drehen bis der Motor überhaupt anspringt.

ohne Glühkerzen kann man einen EA288 wie diesen Motor noch bei +5°C zum starten bringen. Er braucht dann aber ca 30-60 Sekunden bis er mal zündet.

wenn deiner bei minus noch schnell anspringt, hätte ich gesagt das ist ok.

 

Irgendwo im B8 Forum, ich glaube im Beitrag wo viele über sporadische lange Startzeiten berichten, hat jemand den Kurbelwellensensor getauscht und danach berichtet, das es besser wurde. Über Messwerte konnte da kein Problem erkannt werden. Wäre vielleicht eine Idee.

 

Wenn der Nockenwellensensor nicht verbunden ist, kenne ich es so, das man auch erst lange den Motor starten muss, bis überhaupt Diesel eingespritzt wird und er dann nach ca 5 Sekunden erst anspringt.

Es könnte also sein, das die Signale erst da sind und dann mal kurz nicht, sodass es deswegen zu dem Aussetzer kommt. Das wäre auch eine Idee.

 

von Wegfahrsperre steht nichts im Display wenn er das erste Mal aus geht?

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 7:32

Danke!

 

Ansatz Kurbelwellensensor hatte ich auch schon gelesen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten alle aber das Problem, dass der Wagen in der Fahrt Aussetzer hatte, oder in den Notlauf gegangen ist. Werde das aber mal in Betracht ziehen.

 

Nein, nichts bezüglich Weggahrsperre oder sonst etwas anderes. Geht einfach aus und Motor manuell starten wird angezeigt.

Zieh mal je einmal LMM und raildruck Sensor ab und starte. Wobei raildruck gut aussieht und dieser auch gut überwacht wird.

Nockenwellen Sensor für 20€ kaufen und selber mal eben tauschen. Der Kurbelwellensensor sitzt total doof.

Lambda Sonde. Falsches Gemisch?

Dass der Diesel im Winter einen höheren Verbrauch hat, liegt an den kalten Temperaturen. Im Sommer sollte es wieder passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen