- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Kaufberatung Passat B8 & Arteon
- Passat Limousine alsKaufberatung: VW Passat B8 1.4 TSI 125 PS (2014, Limousine R-Line Ersatz für A1)
Passat Limousine alsKaufberatung: VW Passat B8 1.4 TSI 125 PS (2014, Limousine R-Line Ersatz für A1)
Hallo zusammen,
ich benötige eure Erfahrungswerte und Meinungen zu einem möglichen Fahrzeugkauf. Aktuell fahre ich einen Audi A1 Sportback mit dem 1.4 TFSI (122 PS, Steuerkette), der bisher problemlos läuft (aktuell ca 80.000km, Steuerkette vom Vorbesitzer gewechselt). Allerdings ist mir das Platzangebot auf längeren Strecken zu knapp, da ich mittlerweile öfter Personen mitnehme. Auch die Dämmung und der Komfort sind bei längeren Fahrten nicht optimal – insbesondere die Abrollgeräusche und kalten Füße im Winter stören. Außerdem ist das S-Line-Fahrwerk mit den 18-Zoll-Felgen für mich auf Dauer zu straff wirklich sehr sportlich abgestimmt. Ansonsten ist es ein toller Wagen. Sparsam, sportlich, gut verarbeitet, S-Line innen/außen etc.
Nun habe ich ein Angebot für einen VW Passat B8 Limousine aus dem Jahr 2014 mit dem 1.4 TSI (125 PS), Rline-Paket und einer für mich passenden Ausstattung. Das Fahrzeug hat ca. 150.000 km auf dem Tacho und kostet rund 11.000 €. Mein Ziel ist es, das Auto fünf bis sechs Jahre zu fahren und pro Jahr etwa 10.000 bis 15.000 km zurückzulegen. Dabei fahre ich vor allem längere Strecken, während ich in der Stadt möglichst das Fahrrad nutze. Kurzstrecken lassen sich jedoch nicht immer vermeiden.
Ich bin kein Raser – die Motorleistung meines A1 reicht mir vollkommen aus. Dort nutze ich eine Tuningbox mit 15 PS Mehrleistung, fahre aber überwiegend im Komfortmodus. Mir ist bewusst, dass der Passat etwas schwerer ist, aber ich lege den Fokus auf Komfort und Platz. Der Variant käme für mich aus optischen Gründen nicht infrage.
Nun zu meinen Fragen:
Motor und Laufleistung: Kann der 1.4 TSI mit 125 PS bei 150.000 km noch eine gute Wahl sein? Sind größere Reparaturen in den nächsten Jahren zu erwarten?
Komfort und Langstreckentauglichkeit: Wie sind eure Erfahrungen mit der Geräuschdämmung und dem Sitzkomfort, speziell bei längeren Fahrten (Stoffsportsitze)
Unterhaltskosten: Sind die Unterhaltskosten im Vergleich zu meinem A1 spürbar höher, oder hält sich das im Rahmen?
Und gerne eine persönliche Meinung: machen oder nicht?
VG
Ähnliche Themen
3 Antworten
Morgen, generell ist die Idee den A1 mit dem Problemmotor loszuwerden keine schlechte denn auch die zweite Steuerkette wird nicht ewig halten. Den Sprung zu einer B8 Limo finde ich allerdings ziemlich groß, denn dazwischen liegen ja noch A3, Golf, Leon und Octavia. Vom Komfort ist der B8 auch diesen 4 nochmal deutlich überlegen, allerdings mit dem schwächsten Benziner alles andere als sportlich (er wiegt 250 bis 300 KG mehr als der A1). Ich würde da eher die 150 PS Version nehmen die auch deutlich mehr Drehmoment hat. Von Tuningboxen würde ich generell abraten, wenn es unbedingt dieser sein muss, könnte man über ein Eco Tuning von SKN nachdenken.
Die Unterhaltskosten kannst Du hier vergleichen, die Mehrkosten sollten sich eigentlich im Rahmen halten.
Bei einem inzwischen 11 Jahre alten Auto kann natürlich immer mal was zu reparieren sein. Wenn der B8 ordentlich gepflegt wurde (Scheckheft?) sind 150.000 km aber kein Problem.
Sehe ich auch als Problem an sich so eine Wanderdüne zu kaufen und dann noch ein fragwürdiges Tuning zu verpassen. Wie schon erwähnt ist der Passat um einiges schwerer als der A1. Ich würde auch eher direkt zum 150 PS oder, wenn verfügbar, zum kleinsten 2.0 TSI raten. Der ist einfach in jeder Lebenslage souveräner, als der kleinste TSI. Einfach mal ein paar Probefahrten mit den verschiedenen Motoren machen und dann entscheiden.
Die Motorisierungen klingen zu ähnlich: 125 zu 122 PS, aber der Passat wirkt schwerfällig mit dem 125 PS-Motor. Nimm lieber den 150er TSI. Der passt deutlich besser.