1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Probleme mit e-Fensterheber und e-Spiegel

Probleme mit e-Fensterheber und e-Spiegel

Fiat Idea 350
Themenstarteram 6. Mai 2013 um 17:28

Hallo! Noch ein Thread von mir. Ich habe folgende Probleme mit den Fensterhebern und Spiegel meines Fiat Idea 1.3 16V JTD MJ Dynamic (70 PS Diesel), EZ 1/2004.

Fensterheber: Sicherungen sind alle OK!

1) Die Betätigung des Schalters für die Fensterheber vorne Fahrerseite öffnet/schließt immer beide Fenster. Kann sie nicht einzeln öffnen.

2) Bei Betätigung des Schalters an der Beifahrerseite passiert gar nichts. Keine Geräusche zu hören.

3) Die e-Fensterheber hinten links und rechts funktionieren beide nicht. Keine Geräusche zu hören.

Spiegel: die elektrische Spiegeleinstellung hat für beide Seiten keine Funktion und gibt keinerlei Geräusche von sich. Sicherung ist in Ordnung.

Kofferraumentriegelung: Die Kofferraumentriegelung funktioniert zwar per Tastendruck hinten an der Klappe, aber nicht über den Schlüssel.

Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank an alle :) lg Thomas

Ähnliche Themen
11 Antworten

Moin,

klemm mal die Batterie für eine halbe Stunde ab und schau was passiert.

Themenstarteram 11. Mai 2013 um 15:14

Hallo dokkyde! DANKE DANKE!!! :)

Heute hatte ich noch einen weiteren sehr eigenartigen Fehler. Ich will den Idea starten, es passiert aber absolut nichts. Keine einzige Lampe im Innenraum geht (Schalterbeleuchtungen, Uhr, Datum usw), alle Schalter ohne Funktion, es gibt keine Geräusche, absolute Stille - mit einer Ausnahme: Die Zeigeinstrumente für Benzin, Geschwindigkeit, Temperatur, Drehzahl sind wie verrückt in schnellem Tempo auf und ab "gehüpft".

Hab dann wieder alle Sicherungen kontrolliert (auch im Motorraum) - alles OK. Nach 10 Minuten wollte ich dann schon aufgeben und ARBÖ anrufen, schmeiß die Türe zu - auf einmal wieder alles normal. Bin dann nach Hause gefahren, hab das Auto abgestellt und erst mal 2 Stunden stehen lassen.

Jetzt gerade eben wollte ich es dann in die Garage fahren um mal alle Leitungen durchzumessen. Wieder der gleiche Fehler mit den hüpfenden Instrumenten ==> Habe die Batterie jetzt für 1 Min abgeklemmt, danach ging auf einmal wieder alles! Auch alle Fensterheber und die elektrischen Spiegel.

Es ist zwar schön dass es jetzt funktioniert, allerdings würde ich schon gerne wissen was es mit dem Fehler auf sich hat.

Vielleicht hängt es ja auch irgendwie mit dem Radio-Fehler zusammen, den ich vor kurzem in diesem Thread beschrieben habe: http://www.motor-talk.de/.../...fz-geparkt-und-versperrt-t4507396.html

Ich werde auf jeden Fall mal den Radio für ne Woche ganz rausnehmen und schauen, ob der Fehler weiterhin auftritt.... Oder hat sonst jemand Tips?

Das hört sich nach einem lockeren Massepunkt an. - Alle Massepunkte nachziehen und blank machen. Ggf. auch die Kabelverpressungen an den Batteriepolen und am Getriebe sowie die Verschraubungen an den Batteriepolen überprüfen.

Wenn alles tot ist, so fehlt da ein Bezugspotential. Ich tippe auf Massepunkt vom Armaturenbrett, denn da hängt auch der Bodycomputer mit dran, der unter anderem auch die Fensterheber steuert.

Viele Grüße!

Sven

Wenn das eine einmalige Sache war würde ich einfach behaupten, dass der BodyComputer abgestürzt ist. Einfach mal beocachten.

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 8:20

Ich werde heute mal alle Massepunkte kontrollieren, Batteriepole reinigen usw.

Hier ein Foto meiner Batterie mit abgeklemmten Pluspol: Foto auf Imageshack

Den Radio hab ich gestern ausgebaut. Ich würde ihn eigentlich gerne weiter verwenden, auch wenn er diesen komischen Fehler hat, sich mitten in der Nacht einzuschalten. Werde mir noch etwas überlegen in welche Leitung ich einen Schalter einbauen könnte...

Hier das Radio Pinout: Foto auf Imageshack (Modell Fiat B-MPV CD)

Kann ich die CAN Kontakte rein theoretisch einfach weglassen und den Blaupunkt Radio wie ein "klassisches" Radio anschließen?

lg Thomas

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 9:46

Habe heute die Batterie wieder angehängt, plötzlich habe ich wieder die gleichen Fensterheber-Probleme wie ich ganz oben in diesem Post beschrieben habe!!

So, bezüglich Massekabel: vom Minus der Batterie gehen einige Kabel weg, nicht alle kann ich bis zur Karosserie verfolgen da sie teilweise hinter anderen Teilen "versteckt" sind.

Das stärkste der Massekabeln konnte ich jedoch in den Motorraum hinunter verfolgen und habe gesehen, dass es dort dann durchtrennt ist!!

Kann sich jemand die Bilder ansehen? Habe die betreffende Leitung in den Bildern markiert, um es besser sichtbar zu machen:

Massekabel Bild 1 (Sicht von oben auf die Batterieklemme)

Massekabel endet im Motorraum unten

Danke für Eure Hilfe! liebe Grüße Thomas

Das schaut nicht gut aus! - Das fehlende bzw. nicht ausreichende Massepotential ist höchstwahrscheinlich die Ursache für Deine ganzen Probleme inkl. dem geisterhaften Radio.

Das Dicke Massekabel sollte an das Getriebe gehen (so ist es meistens), denn dort wird der meiste Strom beim Starten gebraucht (Anlasser). Da die modernen Fiats alle eine elektrische Lenkung (bis zu 70 A Stromaufnahme) haben, müssen alle Verbindungen immer einwandfrei sein! Ebenso sind die Fensterheber Großverbraucher, die schon einmal 30 A benötigen.

Bitte lasse das große Massekabel schnellstens bei Fiat oder einem Boschdienst instandsetzen und die anderen Kabel überprüfen!

Es besteht die Möglichkeit, dass andere Bauteile durch die hohen Ströme beim Starten Schaden nehmen können oder auch die Möglichkeit eines Kabelbrandes, da die restliche Verkabelung den Gesamtstrom nicht schafft! - Das Kabel ist original vorhanden (Teilebezeichung auf Fahne am Kabel) und nicht nachträglich eingebaut worden.

Wenn der Strom über die nicht ausreichende Masseverkabelung zu hoch ist, steigt deren Widerstand. Das Masssepotential von normalerweise 0 V fängt dann an einigen Baugruppen an zu "floaten", nimmt also irgendeinen Wert zwischen 13,8 V und 0 V an. Es ist klar, dass da Verbraucher ganz ausfallen oder verrückt spielen.

Danach sehen wir weiter...ok?

Viele Grüße!

Sven

PS: Aus Sicherheitsgründen entfernt man immer zuerst den Minuspol an der Batterie! Wenn man mit einem Maulschlüssel etc. dann gegen den Motor, die Batteriehalterung oder die Karosse kommt, so ist das ungefährlich. - Passiert Dir das beim Pluspol, so schließt Du die Batterie kurz und ein Brand oder eine Explosion mit entsprechenden Verätzungen sind wahrscheinlich die Folgen.

Noch ein Tipp:

Die Oberfläche der Batterie immer Trocken und sauber halten! Einfach die Batterie mal ausbauen und gründlich reinigen. Das Prüfen das Elektrolyts (auffüllen mit dest. Wasser, Platten müssen ca. 5 mm vom Eletrolyt bedeckt sein) und danach ein Nachladen der Batterie, tut ihr bestimmt gut!

Übrigens nimmt man in der Regel kein Polfett mehr, da dieses nicht leitend ist! Es hat nur die Aufgabe die Klemmverbindung gasdicht abzuschließen. Auf den Batteriepolen selbst gehört kein Fett und auch auf Innenfläche der Klemmen nicht! Dort bitte alles reinigen (lassen)! - Nach erfolgtem Anschluss des Bleiakkumulators, kann mann dann die Klemmen von oben und von unten mit Polfett (Sprühdose) oder auch Vaseline oder Silikonfett versiegeln. Mineralische Fette gehören wegen evtl. enthaltener Säure und deren Brennbarkeit dort nicht dran. - Ist kein geeignetes Mittel zum Versiegeln da, dann die Klemmen einfach trocken lassen.

Viele Grüße!

Sven

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 18:32

Hallo Sven und vielen Dank!

Habe heute das große Massekabel gegen ein Neues getauscht. Polklemmen, Batterie+Pole gereinigt (die Plus-Polklemme ist schon ziemlich hinüber, werde diese Woche beide auswechseln). Danach hat alles wieder funktioniert. Radio ist derzeit noch ausgebaut.

Aber du hast Recht, es wäre gut die anderen Kabel auch überprüfen zu lassen. Vor allem weil: das original verbaute dicke Massekabel hatte insgesamt 2 "Ösen", wo es an die Karosserie geht. Das Kabel das ich jetzt verwende geht nur an einen dieser beiden vorgesehenen Punkte - den zweiten (weiter unten im Motorraum) finde ich nicht.

Die 2. Öse gehört an das Getriebe, da dort der Hauptstrom beim Anlassen läuft!

Vermutlich lässt sich diese Verschraubung nur auf einer Hebebühne erreichen. Ich empfehle das den Fiat-Händler machen zu lassen und zwar schleunigst, denn es besteht immer noch Brandgefahr!

Viele Grüße!

Sven

Themenstarteram 13. Mai 2013 um 11:44

Die Masseleitung zum Getriebe habe ich heute mit einem Kupferband noch gemacht. Danke an alle hier für die hilfreichen Beiträge. Ich hoffe jetzt mal wirklich, dass das die Ursache war! Einstweilen aber habe ich keine Fehler...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto