1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Radlager

Radlager

Opel Corsa D

Hallo Gemeinde,
hier wieder einmal ein Knüller. Nach lautem Laufgeräusch, das immer lauter wurde (auch nach einem Tausch der Räder von Winter auf Sommer), habe ich meinen D (5-türer, 1.7 CDTI Cosmo, EZ 03/07) mit einem KM-Stand von 27000 km in die Werkstatt gebracht. Ergebnis: wie's ausschaut sind mindestens die zwei Radlager der Hinterachse hinüber. Mit meinen schief angebauten Türen oder anderen kleineren Mängeln bei der Verarbeitung könnte ich noch irgendwie leben. Aber nach so geringer Laufleistung kaputte Radlager, das ist schon ein Hit. Sorry, bin nur einfach gefrustet und wollte das loswerden.
Gruß,
Josl

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,
vielleicht beruhigt es dich, aber bei mir waren Sie schon nach 15 tkm hinüber. War aber bis jetzt das einzige Problem, und wofür gibt es denn Garantie?

Hallo Zusammen,
fahre auch einen 1,7 CDTI Cosmo allerdings.
Habe so ca. 36TKm runter und in langsamen Kurven hört man vorne links und recht leise Klopfgeräusche. Könnten diese auch von den Radlagern stammen?
Danke schonmal
Ravester

Zitat:

Original geschrieben von Danysahne1983


Hallo,
vielleicht beruhigt es dich, aber bei mir waren Sie schon nach 15 tkm hinüber. War aber bis jetzt das einzige Problem, und wofür gibt es denn Garantie?

Hallo DanySahne,

es war/ist mitnichten das einzige „Problem“.

- Die Heckscheibe wurde bereits gewechselt, da die Heckscheibenheizung defekt war. Anschließend wurde auf der Innenseite der Scheibe die Dichtung nicht mehr vollständig verklebt (2/3 fehlen). Auskunft Opel Rüsselsheim: der Dichtgummi scheuert die Heizdrähte durch, daher wird auf die Dichtung verzichtet. Sieht scheisse aus.

- Die Beleuchtung der Bordsteckdose ist defekt (hatte ich hier schon einmal geschrieben)

- die Spaltmaße der Türen, insbesondere vorne, lassen zu wünschen übrig. Die Türen sind in der Vertikalen schief eingepasst. Auf der einen Seite unten zu tief drin, dafür oben zu weit draußen. Auf der anderen Seite genau andersherum. (habe ich reklamiert, es hieß, da müsse ein Ingenieur aus Rüsselsheim kommen)

- der Kofferraumdeckel ist schief montiert, diesmal in der Horizontalen. Rechts weiter drin als links. (habe ich reklamiert, es hieß auch hier, da müsse ein Ingenieur aus Rüsselsheim kommen)

- die Verkleidung an der linken A-Säule ist nicht passgenau. Abstand zur Armatur ca. ½ cm. Rechte Seite ist OK. (... der Ingenieur)

- Im Heck des Wagens klappert es seit geraumer Zeit undefiniert. Ich tippe auf die Verkleidung der Heckklappe (genau, Dipl. Ing.)

- Fahrersitz knarrzt (s.o.)

- Beifahrersitz klappert, wer niemand darauf sitzt (klar, oder? wieder Dipl. Ing.)

- Alle vier Türen haben erbärmlich geklappert, zumindest so lange, bis ich sie eingefettet habe. Gilt also als behoben.

- Und eben jetzt Finale: Radlager hin.

Wenn ich noch grübeln würde, käme sicherlich noch etwas dazu, ist mir aber zu mühselig. Außerdem freue ich mich über die Teile, die NICHT klappern o.Ä. und funktionieren.

Bei einem Neupreis von rd. 24.000.- Euronen (also 46.939,92 DM!) bin ich aber dann doch etwas enttäuscht. Nichts desto trotz, wären diese Geschichten nicht vorhanden, wäre es ein tolles Auto.

Sonnige Grüße,

Josl

Servus Zusammen!
Beide Radlager der Hinterachse wurden gewechselt und schon war Ruhe. Allerdings für gerade einmal 1000km
Seit einigen Tagen merke ich auf sehr unebener Straße ein Klappern/Klopfen auf der Vorderachse, das sich auf das Lenkrad und die Pedale überträgt. Erste Diagnose eines Fahrwerksspezialisten: das Domlager vorne rechts hat zu viel, bzw. ist verschlissen, das vorne links hat etwas Spiel. Schön langsam habe ich irgendwie den Kanal voll.....
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Garantie hin oder her, ich fahre jeden Tag 140km und brauche ihn ergo. Und mein FOH ist 20km in die entgegengesetzte Richtung entfernt.....
Beste Grüße aus dem Oberbayrischen,
Josl
P.S.: Das mutmaßliche Klappern im Kofferraum könnte übrigends von einem Blechteil herrühren, das an den Tank schlägt.....

nein das klappern von hinten sind die stoßdämpfer:)
musst du mal wieder ordnetlich einfetten lassen dann funzt dit schon

Hallo Zusammen!
Wegen meiner o.g. Probleme ergibt sich folgender Status:
Kommende Woche werden sich der Opel-Aussendienstler und mein mich betreuender Meister das Auto gemeinsam ansehen. Wenn tatsächlich gravierende Verarbeitungsmängel vorliegen, wird das Auto nach München in das Technische Center verbracht (hat hier jemand Erfahrung?) und ich erhalte einen kostenlosen Leihwagen. Immerhin.
Allen, die ebenfalls Probleme mit ihrem Corsa D haben möchte ich aber nichts desto trotz folgendes mitgeben:
Trotz dass ich persönlich meinen Wechsel von Audi zu Opel mittlerweile zumindest etwas bereue und ernsthaft mit dem Gedanken spiele, wieder zurück zu wechseln, denke ich nicht, dass es sich hier um ein „Flächenproblem“ handelt! Bei über 750000 verkauften Fahrzeugen und trotz diverser Auszeichnungen wie dem „goldenen Lenkrad“ oder „Car of the Year“ kann es immer wieder vorkommen, dass man auf doof einfach einen erwischt, wo es nicht ganz so rund läuft.
Das passiert auch bei anderen Herstellern. Exemplarisch habe ich hier zwei Beispiele, wie etwa bei einem MB SLK von einem Kollegen, bei dem nach zwei Jahren die Türscharniere weggegammelt waren und sich die Türen gesenkt haben. Hier war ganz grobes Nacharbeiten angesagt. Oder beim Z3 eines anderen Kollegen, der bereits sein drittes Verdeck innerhalb von 1 ½ Jahren verbaut bekommt, da die Mechnik/Hydraulik immer wieder fehlerhaft war/ist.
In Foren wie diesen treffen sich naturgemäß Leute, die Probleme mit ihrem Auto haben und nicht die, die himmelhoch jauchzend zufrieden mit ihrem Auto sind. Und das sind hier definitiv nicht alle 750000 Corsa-Fahrer in Deutschland.
Bitte schert nicht alles über einen Kamm. Fehler passieren, und wenn sich Euer FOH als einigermaßen kulant erweist, sollte sich der Ärger in Grenzen halten.
Ich warte es jetzt einfach mal ab. Wenn es nicht so läuft, wie ich es mir erhoffe (es sind ja in erster Linie Ästhetische Probleme), dann kann ich immer noch Konsequenzen ziehen.
Es grüßt aus Oberbayern
Josl

Kann man pauschal sagen wie lange so ein Radlager halten "sollte"?

Zitat:

Original geschrieben von psychose


Kann man pauschal sagen wie lange so ein Radlager halten "sollte"?

Eine Autolebenlang, wie eigentlich jedes Teil an nem Auto

Hallo.
Habe meinen 1.7 cdti seit knapp zwei Jahren und bei km-Stand 73.000
ist schon zum zweiten mal das hintere rechte Radlager defekt.
Mein alter Mazda 626 2.2 Benziner fuhr 380.000 km ohne Defekte...
Greetz.

Hallo Motor Talk Gemeinde :)
habe eine Frage zum Corsa D CDTI 1.7er Bj.2007 mit 125 PS
(Cosmo)
muss meine Bremsen komplett wechseln nach ca 120 000 km,also Scheiben und Beläge hinten und vorne...
nun ist laut Geräuschentwicklung mindestens (evtl . 2) Radlager am Surren...
mein freundlicher gestattet mir die Teile mitzubringen,den Einbau macht er.
jetzt wollte ich wissen ob es eine Arbeitserleichterung ist (von der Zeit her) ,wenn die Werkstatt gleich alle 4 Radlager neu reinmacht,will einfach nicht gleich wieder Ärger haben,und wenn eh alles mit Bremsen runtermacht und vorne noch zusätzlich die 2 Federn ausgetauscht werden (also Federbein raus usw. ) ,dann wär es vielleicht sinnvoll? hatte schon 3 Radlager im Laufe der Zeit wechseln lassen und bei den 120 000 km könnt es ja sein dass gleich wieder eins kommt...?
Die Radlager würde ich dann für hinten noch holen,es sind alles SKF Radlager,recht günstig halt...
hab nur leider sehr wenig Ahnung,und dachte in meiner naiven Ahnungslosigkeit über KFZ Reparaturen würde das "alles in einem Sitz" laufen....oder braucht man da viel länger?keine Ahnung,wer weiss Rat? es geht mir um die Kosten,weil momentan nicht soviel Kohle :):rolleyes:
wenns nämlich recht teurer wäre würd ich es einfach riskieren noch weiterzufahren und nur die defekten tauschen...
Freu mich auf Antworten.
Beste Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen