Radlager...
Hi zusammen,
kurz und knapp:
Wollte an meinem B5, 2.4 (0588 661) demnächst die Radlager vorne und hinten tauschen. Bei "321 meins" kauf ich nix, beim 🙂 auch nicht. Ohne jetzt hier irgendeine "Werbeaktion" zu starten -> wer kann einen guten Händler empfehlen (online oder Geschäft in Raum Köln), der zu humanen Preisen, jedoch keinen Schrott verkauft? Irgend welche Erfahrungen?
D.i.V.
Gruß
silvae :-)
Ähnliche Themen
14 Antworten
Welcher Händler das Zeug verkauft ist völlig egal, wichtig ist das du einen vernünftigen Hersteller kaufst.
Beim Radlager aber noch viel wichtiger ist das beim einbau nicht gemurkst wird sonst killt man so ein neues Radlager schnell mal.
Warum willst du überhaupt alle Radlager tauschen ?
Danke. Radlgaer tauschen hab ich schon gemacht, von daher...
Muss ich tun, weil se langsam laut werden. Hab zuletzt die hinteren noch neu gefettet (waren schon recht trocken), hat aber nicht wirklich etwas gebracht. Verschlissen ist einfach verschlissen. (und wird weggeschmissen)
;-)
Du weist das die Radlager vorne eingepresst sind? Und du entweder alles rausnehmen musst um an mit einer Presse diese aus und einzupressen? Bzw spezialwerkzeug brauchst um es am Auto zu machen?
Und zum Thema kaufen im netz gibt mal beim Gockel Kfz teile ein egal wer da oben in den Werbeanzeigen steht da kann man einkaufen! Ich würde nur auf Marke achten und nicht Hausmarke kaufen!
@ Tom1182 jap, daß die Dinger nur mit ner Presse raus und reingehen weiß ich. Werkzeug ist vorhanden.
Gruß
silvae
Man wechselt nur teile die defekt sind, einfach quatsch sowas
Zitat:
@Kasper1973 schrieb am 13. Januar 2018 um 20:21:21 Uhr:
Man wechselt nur teile die defekt sind, einfach quatsch sowas
Er hat doch geschrieben das sie langsam immer lauter werden, also sind sie wohl bald endgültig hinüber .
Was spricht dagegen sie rechtzeitig zu wechseln?!
Hi ;-)
also die hintere Achse hab ich heute gemacht, ging recht fix und ohne Probleme. Hatte aber gleich neue Bremsscheiben + Belag dazugekauft, so daß ich nicht wirklich nur die Lager getauscht, sondern gleich alles "renoviert" hab. Mal sehen, vielleicht schaff ich nächste Woche die VA. Die ist aber logischer Weise etwas aufwendiger.
(Jap,.. die Lager wurden immer lauter, ich dachte zuerst daß es vom Profil der Winterräder kommt. Jetzt ist es - zumindest hinten - schon mal schön ruhig geworden. Die Kiste hat ja auch über 260 tsd. km auf der Uhr - nach dem Zerlegen konnte man direkt sehen, da war alles trocken und fast ohne Fett.. )
Gruß
silvae
Hallo,
an meiner Hinterachse summt auch ein Radlager, kann einer grob beschreiben, welche Arbeitsschritte dazu nötig sind?
Zu den Teilen, ich habe viele Teile aus der Bucht gekauft, schön billig, für 2er Golf Bremsen vorne beispielsweise, fuhr mit dem wenig und nur Dorf- / Landstrasse und selten über 100 km/h.
Für den Passat B7 meiner Frau, würde ich es nicht machen, da kam ATE Ceramic rein, aber auch aus der Bucht.
Vorsicht bei angeblichen Original-Teilen! Zu billig kann nicht wahr sein, sind dann dreist gefälschte Teile.
Hatte kürzlich eine Viscokupplung für meinen A4 B5 gekauft, läuft ständig mit, keine Besserung, wurde wohl falsch gelagert, oder ist einfach kaputt. Glaub das zweite mal mit Billig-Teilen Mist gekauft, ansonsten sicher 50 Käufe immer zufrieden gewesen.
Hatte Zündaussetzer, wollte gestern in der Bucht nach passenden Zündkerzen suchen, angebliche Markenkerzen für 18 € mit Versand, kann nix sein. Ging ab 35 € los für Händler in D, viele Bewertungen und lange im Geschäft, suche Teile nur in Deutschlandweit und nicht Weltweit, das schien mir dann real. Gibt mittlerweile viele neue "Schafe" in der Bucht, Sitz angeblich in D, wahrscheinlich ein kleines Lager, wenn man genauer hinschaut, irgendwo findet man "China" und deren Hyroglyphenschrift.
Guter Kumpel ist Meister, kauft immer bei Stahlgruber ein, je nach Teile gibt es bis zu 50% Rabatt, wenn ich etwas brauche, kaufe ich über ihn, dennoch ist es manchmal im Netz billiger (Originalware).
Selbst ohne Gewerbeschein kann jeder bei Stahlgruber, Trost und Wessles Müller einkaufen, Erstausrüsterware und preiswertere Ware zu besseren Konditionen, als beim Freundlichen.
Ich geb dir ma nen Tipp: die meisten kaufen Autoteile echt nicht zum ersten Mal und kennen sich entsprechend aus. Du erfindest gerade mitnichten das Rad neu.
Meine ganzen Querlenker von Lemförder waren bei Fahrzeugtechnik PAX sensationell günstig und dennoch Originalware, ursprünglich direkt für Audi hergestellt, die Audi Ringe wurden für den Abverkauf im Aftermarket entfernt, konnte man aber noch erkennen. Kurz nachdem ich da gekauft habe, wurden die Teile aber empfindlich im Preis erhöht.
Hi,
@E500AMG
also die Lager hab ich jetzt vom Fachhändler, bei den vielen Angeboten im Internet war ich dann doch etwas unsicher um nicht irgend welchen, totalen Chinaschrott zu kaufen. Ok - hab zwar jetzt auch beim Händler nix super teures gekauft (NK, 13€ je Seite), dafür ist der A4 bei mir fast schon ein "Sonntagsauto", von daher...
Arbeitsschritte bei Lagerwechsel + Bremsscheibe, wenn alle Teile einzeln gekauft - Hinterachse beim Fronttriebler:
- Rad ab, kleine Schutzkappe über der Radnabe ab
- 2 Sechskantschrauben (13-er) auf der Rückseite der Bremssattelhalterung lösen
- Bremssattel zur Seite kippen (sichern), Bremsklötze entfernen
- 2 Inbusschrauben auf der Rückseite der Bremssattelhalterung lösen, Bremssattelhalterung entfernen
- Splint + Kronensicherung, Sechskantmutter und Druckscheibe entfernen
- Bremsscheibe mit Lagern entfernen
- Radnabe reinigen (vor allem den Ring auf den der neue Simmerring später anliegt
- neue Lagerschalen und ABS-Ring mittels Werkstattpresse in die Bremsscheibe einpressen
- hinteres Lager ordentlich fetten und in die Lagerschale einlegen
- Simmerring einpressen und fetten
- Bremsscheibe einbauen + vorderes Radlager ordentlich einfetten und einlegen
- Druckscheibe + Sechskantmutter einbauen
- mit einem 24-er Ringschlüssel die Mutter leicht anziehen und dann wieder leicht lösen, Bremsscheibe zur Kontrolle drehen ob sich leicht und geräuschfrei drehen lässt
- Kronensicherung bündig mit dem Loch in der Radnabe aufstecken, mit Splint sichern
- Bremssattelhalterung vom Bremsstaub reinigen und wieder festschrauben
- Gleitschlitten der Bremsklötze mit Kupferfett oder Keramikfett beschmieren
- Bremszylinder mittels Rücksteller reindrücken, auf Bremsflüssigkeitsstand im Behälter achten
- Bremsklötze einlegen und Bremssattel festschrauben
- Radnabenschutzkappe drauf, Rad drauf, fertig
silvae
Äh, du weißt aber schon, dass du vorne den Achsschenkel wirst ausbauen müssen, oder? Und du weißt auch, was das für ne Arbeit ist und was dafür alles gelöst werden muss (untere Querlenker, Spurstangenköpfe etc.) und dass du ne 20 Tonnen Presse zum ein- und auspressen der Lager brauchst, oder?!
Als Hobbyschrauber bekommste beide Seiten definitiv nicht an einem Tag getauscht.
@silvae danke dir, hätte wohl erwähnen sollen, das ich einen Quattro habe 🙂
Hi ;-)
@zufruehauf
jap, die Werkzeuge sind vorhanden, die Vorgehensweise ist bekannt. Hab ich schon bei div. Fahrzeugen gemacht bzw. mitgemacht. Zeitaufwand hier; Etwa 4-5 Stunden - als "Nichtfachmann".
Die Spurstangenköpfe lassen sich bei meinem glücklicherweise relativ leicht lösen (also nicht zum verrecken verrostet) - hab ich zuletzt bereits gemacht bzw. probiert zu lösen, als ich an den Antriebsachsen gearbeitet habe.
;-)
Beim Quattro ist es etwas aufwändiger!
Außerdem gibt es da 2 unterschiedliche Wege entweder mit spezialwerkzeug für Radlager aus/einpressen am Fahrzeug; oder ohne da muss der achsschenkel raus!
Aber um ehrlich zu sein man kann da soviel falsch machen das ich dazu keine grobe Anleitung ins Netz stelle!
Bitte im Anschluss die achsvermessung nicht vergessen!